Gemeindeversammlung
In Wassen stehen Zahlen, Parkieren und Mobilität im Fokus

Ja zu den Rechnungen und zum digitalen Parkingsystem. An der Gemeindeversammlung ging es aber auch um das Staumanagement und eine Ergänzung zum ÖV-Angebot.

Markus Zwyssig
Drucken

Die Wassnerinnen und Wassner hiessen die Rechnung 2022 der Einwohnergemeinde an der Gemeindeversamlung am Donnerstagabend einstimmig gut. Bei einem Aufwand von über 1,95 Millionen und einem Ertrag von weniger als 1,94 Millionen Franken resultiert ein Minus von mehr als 18’500 Franken. Budgetiert war aber ein Defizit von mehr als 194’700 Franken. Damit schliesst die Rechnung um mehr als 176’200 Franken besser ab als budgetiert.

Durch den Stau auf der Autobahn herrscht auch auf der Kantonsstrasse durch Wassen viel Verkehr.

Durch den Stau auf der Autobahn herrscht auch auf der Kantonsstrasse durch Wassen viel Verkehr.

Bild: Florian Arnold (Wassen, 2. 8. 2022)

Einstimmig gutgeheissen wurde auch die Rechnung der Kreisschule Urner Oberland. Dabei war zu erfahren, dass Wassen den grössten Teil des Defizitanteil beisteuert, weil die Gemeinde die meisten Schülerinnen und Schüler an der Kreisschule hat.

Schuljahr wird in Wassen eröffnet

Da die Radonwerte nach der Sanierung wieder im grünen Bereich sind, kann das Primarschulhaus in Wassen auf das neue Schuljahr wieder geöffnet werden. Die dritte und vierte Klasse wird als Doppelklasse geführt; die fünfte und sechste Klasse aufgrund der grossen Schülerzahlen jedoch getrennt. Insgesamt werden ab August knapp über 40 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Susanne Baumann, Wassner Vertreterin im Kreisschulrat, konnte mitteilen, dass der Umzug gut gelaufen ist. Sie lobte die gute Zusammenarbeit mit Göschenen und Gurtnellen. Die Eröffnung des neuen Schuljahrs soll im August mit allen Schülerinnen und Schülern in Wassen stattfinden.

Die Revision der Parkplatzverordnung wurde klar gutgeheissen. Diese wird aufgrund des digitalen Parkingsystems notwendig. Die Gebühren können neben den Parkuhren über die digitale App beglichen werden. Die digitale Parkkarte kann bei der Gemeindekanzlei bestellt werden, welche sie im elektronischen Parkingsystem erfasst. Diese kann auch über eine App gelöst werden. Die Parkkarten sind als Monats- oder Jahreskarte erhältlich. Die digitale Monatskarte kostet unverändert 40 Franken, die digitale Jahreskarte unverändert 300 Franken.

Gemeindepräsident Beat Baumann informierte über das Staumanagement. Dabei stellte er auch mittel- und langfristige Massnahmen vor. Die Durchfahrtszahlen sollen nicht 700 Fahrzeuge pro Stunde überschreiten. Die Bevölkerung wurde sensibilisiert zu melden, wenn es Probleme mit hohem Verkehrsaufkommen gibt. Eine der mittelfristigen Massnahmen wäre es, die Fahrzeuge auf der Kantonsstrasse dosieren zu können.

My Buxi soll ÖV-Angebot ergänzen

Mit mehr als 12’600 Franken wird My Buxi des Vereins Alpine Mobility unterstützt. Das Angebot bietet die Möglichkeit entsprechende Verbindungen ins Meiental zu gewährleisten. Aus der Versammlung wurde beantragt, das Geld nicht zu sprechen. Auf diesen Antrag konnte nicht eingegangen werden. Der entsprechende Betrag ist bereits ins Budget aufgenommen. Allenfalls wird bei der Behandlung des Budgets 2024 an der nächsten Gemeindeversammlung ein Antrag gestellt, den Betrag zu streichen.

Der Alpabzug in Wassen soll am 9. oder 16. September stattfinden. Die nächste Gemeindeversammlung findet am 23. November statt.