Die Lacobi ist die zweitgrösste Sirupherstellerin der Schweiz. Geschäftsführer Hansjörg Laumann hat auf den kritischen Lebensmittelmarkt jetzt reagiert und eine neue Maschine gekauft, um ganz auf Konservierungsstoffe zu verzichten.
Bischofszell. In der Lebensmittelbranche findet ein grosses Umdenken statt. Immer mehr Hersteller setzen auf höchste Qualität, Swissness und möglichst viel Bioprodukte. Warum? Hansjörg Laumann, Mitinhaber und Geschäftsführer der Laumann & Co. AG in Bischofszell, sagt, dass die Kunden mehr Lebensmittelsicherheit verlangen. «Bei Konsumenten sind Produkte mit E-Nummern in ein schlechtes Licht geraten.» Deshalb habe er nun reagiert. «Wir wollen in Zukunft ganz auf Konservierungsstoffe verzichten.» Stattdessen werde der Sirup pasteurisiert und so mit Wärme haltbar gemacht.
Das Firmengebäude an der Bahnlinie muss dazu erweitert werden. Und weil die neue Maschine recht gross und kompakt ist, wurde die Halle erst nach der Anlieferung der Maschine aus Deutschland um diese herum gebaut. Eine spektakuläre Aktion. Einmalig in der Firmengeschichte, die 1919 begann. Damals gründeten Alfred und Ada Laumann in Wil eine Einzelfirma zur Herstellung von Essenzen und Aromen für Getränke und Genussmittel. Ab 1925 begann die Grossproduktion von Aromen-Sirupen für Mineralquellen und Limonadenfabriken.
Wegen Platzproblemen erfolgte 1935 der Umzug der Firma nach Bischofszell in die Fabrikliegenschaft der ehemaligen Stickerei im Schützengütli. Gleichzeitig nahm Alfred Laumann Malzextrakte für Nährmittelfabriken, Bäckereien und Confiseriefabriken in die Produktion auf. Trotz Umsatzeinbussen während des Krieges wegen des Zuckermangels konnte sich die Firma Laumann behaupten und wurde 1944 in eine AG unter dem heute bekannten Namen Laumann & Co. AG umgewandelt. Die Firma ist bis heute ein Familienunternehmen. Nach dem Tod von Firmengründer Alfred Laumann übernahm im Jahre 1948 der jüngste Sohn Walter die Firmenleitung.
Walter Laumann konnte die Grossverteiler als Kunden gewinnen, was eine starke Produktionssteigerung beim Sirup auslöste. Gleichzeitig wurde die heute landesweit bekannte Eigenmarke Lacobi geschaffen. Mit Hansjörg Laumann folgte 1972 der Eintritt der dritten Familiengeneration. Seither wird die Produktionspalette immer weiter entwickelt. Mit der neuen Maschine können Glas- und PET-Flaschen abgefüllt werden. Zwei hochmoderne Kühltürme sind für die Rückkühlung zuständig. Sie senken den enormen Wasserverbrauch drastisch. Allein durch die Wassereinsparung amortisiere sich diese Investition in drei bis fünf Jahren, sagt Hansjörg Laumann.