GEWERBETAG
«Wenn man spannend ist, zieht man spannende Leute an» – wie Ostschweizer Gewerbler mit dem Fachkräftemangel umgehen

Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch was kann das einzelne Unternehmen tun, um die Mitarbeitenden zu bekommen, die es braucht? Am Offa-Gewerbetag plauderten Unternehmer aus dem Nähkästchen.

Kaspar Enz Jetzt kommentieren
Drucken

Exklusiv für Abonnenten

Luzi Thomann, Fabian Füger und Markus Fust berichteten, wie sie mit dem Arbeitskräftemangel umgehen.

Luzi Thomann, Fabian Füger und Markus Fust berichteten, wie sie mit dem Arbeitskräftemangel umgehen.

Bild: Ralph Ribi

Genug zu tun gäbe es, doch es fehlen die Leute. Gerade in der Ostschweiz scheint der Fachkräftemangel akut. Laut einer Analyse des Arbeitsmarktbeobachters X28 ist sie eine der Regionen mit der höchsten Zahl offener Stellen. Und nirgends in der Schweiz bleiben Stellen so lange ausgeschrieben wie hier. Das könne ein Hinweis darauf sein, dass es hier besonders schwierig ist, offene Stellen zu besetzen, sagt Moderator Christof Lanter vor den gegen 200 Gästen am Offa-Gewerbetag.