Hälg-Gruppe macht mehr Umsatz

ST.GALLEN. Die in der Gebäudetechnik tätige Hälg-Gruppe hat im vergangenen Jahr von der guten Baukonjunktur profitiert: Der Umsatz stieg auf 233 Millionen Franken (+6 Prozent), und das Ergebnis wurde verbessert. Die Auftragsbücher bei Hälg sind voll.

Drucken
Die Hälg-Gruppe spürt die Wirtschaftskrise nicht. (Bild: Hanspeter Schiess)

Die Hälg-Gruppe spürt die Wirtschaftskrise nicht. (Bild: Hanspeter Schiess)

Detaillierte Zahlen gab das Familienunternehmen mit Sitz in St. Gallen am Freitag nicht bekannt. «Wir spüren die Wirtschaftskrise nicht wirklich», sagte CEO und Mitinhaber Roger Baumer an einer Medienkonferenz. Dank der regen Bautätigkeit nahmen die Aufträge bei Hälg um 12 Prozent zu.

Brunner Haustechnik übernommen
Vergangene Woche hat Hälg das Ingenieurunternehmen Brunner Haustechnik AG in Wallisellen im Kanton Zürich übernommen, um sich im Bereich Ingenieur-Dienstleistungen zu verstärken. Die Brunner Haustechnik AG mit 27 Mitarbeitenden ist auf Pharma- und Reinraumtechnik, Laborbau und Gesundheitswesen spezialisiert.

180 Beschäftigte in St. Gallen
Die schweizweit tätige Hälg-Gruppe beschäftigt an 18 Standorten 650 Mitarbeiter. 180 Personen arbeiten am Hauptsitz in St. Gallen. Hälg bietet Gesamtkonzepte (Beratung, Planung, Finanzierung, Instalation, Unterhalt und Betrieb) für Heizung, Lüftung und Klima an.

Ein Vorzeigeprojekt für Hälg ist das neue kantonale Verwaltungszentrum in Burgdorf BE, ein 120-Millionen-Bauprojekt. Hälg erhielt in diesem ersten grossen «PPP-Projekt» (Public Private Partnership) den Zuschlag als Betreiber ab dem Jahr 2012.

Noch zu wenig vertreten
Wachstum strebt die Hälg-Gruppe im Schweizer Solarmarkt Wärme an. Angesichts des starken Wachstums sei Hälg in diesem Markt noch zu wenig stark vertreten, sagte Alexander Stritz, Leiter Consulting. Für 2010 hat sich Hälg zum Ziel gesetzt, dass jede zweite neu installierte Heizung erneuerbare Energie verwendet. (sda)