Galenica treibt Aufspaltung voran

Drucken

Börsengang Die 2014 angekündigte Aufspaltung der Pharmagruppe Galenica in einen Pharmateil sowie in ein Logistik- und Apthekengeschäft soll bereits im zweiten Quartal dieses Jahres im Börsengang von Galenica Santé gipfeln. «Der Markt ist reif und wir sind bereit», sagt Etienne Jornod, exekutiver Verwaltungsratspräsident Galenicas. Nach der Unternehmensgründung 1927 und Galenicas Gang an die Börse 1999 sei der bevorstehende Börsengang der Galenica Santé das wichtigste Ereignis der Firmengeschichte.

Galenica hat sich in den letzten 21 Jahren gewandelt vom Apothekengrossisten zum Pharmaunternehmen mit einer Apothekenkette mit Produkten und Dienstleistungen. Den Stein richtig ins Rollen gebracht für den Börsengang des Logistik- und Apothekengeschäftes hat die 2016 vollzogene Übernahme der US-Biotechfirma Relypsa. Mit dieser hat Galenica das Pharmageschäft nachhaltig verstärkt. Vifor Pharma, wie der Bereich künftig heisst, soll dank der Milliardenübernahme «in eine neue Dimension auf dem Weltmarkt der Pharmafirmen» katapultiert werden. «Wir wollen eine Zwei-Milliarden-Firma werden», verspricht Jornod.

Vifor Pharma, die auch in St. Gallen einen Standort hat, verfügt dank des US-Zukaufs über eine starke Präsenz in den USA. Neben der Weltmarktführerschaft bei Präparaten gegen Eisenmangel peilt Galenica bis 2024/25 mit dem Relypsa-Medikament Veltassa eine ebensolche in der Nephrologie (Nierenerkrankungen, Dialyse) an.

Der Börsengang von Galenica Santé hat denn auch den Zweck, die 1,5 Mrd. $ schwere Relypsa-Übernahme voll oder zumindest teils zu refinanzieren. Mittelfristig will Galenica bei Galenica Santé ganz aussteigen. Geld benötigt Galenica aber auch für geplante Investitionen. Um Vifor Pharma weiter zu entwickeln, nimmt Galenica «viel Geld in die Hand», wie Jornod betont. 850 Mio. Fr. werden investiert, um 2020 über neun Produkte zu verfügen, die auf dem Markt oder in der Lancierungsphase sind. Bis 2019 soll die Markteinführung Veltassas mit 600 Mio. Fr. vorangetrieben werden. (sda/red)