Deutschland erhöht Wachstumsprognose

BERLIN. Die deutsche Regierung rechnet mit einem dauerhaften Aufschwung im Land. Angesichts der Rekordbeschäftigung und steigender Löhne hat die Koalition ihre Konjunkturprognose deutlich angehoben.

Drucken

BERLIN. Die deutsche Regierung rechnet mit einem dauerhaften Aufschwung im Land. Angesichts der Rekordbeschäftigung und steigender Löhne hat die Koalition ihre Konjunkturprognose deutlich angehoben. Für dieses und das nächste Jahr erwartet sie einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um jeweils 1,8%. Bisher war die Regierung für 2015 von 1,5% ausgegangen. Die führenden Wirtschaftsforscher rechnen gar mit 2,1%. «Es ist vernünftig, auf der sicheren Seite zu bleiben», sagte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Wichtig sei es, in guten Zeiten die Weichen für die Modernisierung des Landes zu stellen und mehr in Infrastruktur, Bildung und Forschung zu investieren. Steuersenkungen nannte er in diesem Kontext nicht. (rtr/dpa)

Gazprom wehrt sich gegen EU-Kommission

MOSKAU. Gazprom hat die Vorwürfe der EU-Kommission zu illegalen Geschäftspraktiken zurückgewiesen. Die Kommission wirft dem russischen Energiekonzern vor, die mittel- und osteuropäischen Gasmärkte abgeschottet zu haben (vgl. Ausgabe von gestern). Gazprom droht eine Busse in Milliardenhöhe. Diese Anschuldigungen entbehrten jeder Grundlage, konterte Gazprom gestern. Das Unternehmen halte sich an die Gesetze jedes EU-Landes und nutze ähnliche Preisbildungsmodelle wie andere Unternehmen auch. (dpa)