St. Gallen. Familienplattform Ostschweiz lanciert im Internet einen Familienfreundlichkeits-Test. Beruf und Familie unter einem Hut: Diesen Wunsch können sich immer mehr Arbeitskräfte erfüllen. Aber noch lange nicht alle Firmen sind dafür gerüstet.
St. Gallen. Familienplattform Ostschweiz lanciert im Internet einen Familienfreundlichkeits-Test. Beruf und Familie unter einem Hut: Diesen Wunsch können sich immer mehr Arbeitskräfte erfüllen. Aber noch lange nicht alle Firmen sind dafür gerüstet. Deshalb baut die Familienplattform Ostschweiz ihr Angebot weiter aus. Zur Unterstützung der Wirtschaft lanciert sie den «BeFa-Internetcheck». BeFa steht für Beruf und Familie. Der Online-Fragebogen mit Sofort-Auswertung hilft Unternehmen, ausfindig zu machen, wie familienfreundlich sie sind.
Dem Verein Familienplattform Ostschweiz (FPO) sind öffentliche Körperschaften und führende Unternehmen aus den Kantonen St. Gallen, Thurgau und beider Appenzell angeschlossen. Sein Engagement entspricht dem wachsenden Bedürfnis nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Christof Stürm, Präsident der FPO, weiss aus seiner eigenen Erfahrung als Unternehmensleiter, dass immer mehr Arbeitskräfte Beruf und Familie besser koordinieren möchten: «Wir wollen unseren Mitarbeitenden die Chance geben, aktiv im Berufsleben zu stehen und gleichzeitig die Kinder optimal betreuen zu lassen.»
Der kostenlose Befa-Check ist eine weitere Initiative der Familienplattform: Er soll es den Unternehmen laut Christof Stürm ermöglichen, eine Standortbestimmung punkto Familienfreundlichkeit zu machen. Den Befa-Check haben Verantwortungsträger der FPO selber erarbeitet. In den Fragebogen eingeflossen sind Personalfragen, wissenschaftliche Hintergründe und kommunikative Aspekte. Er kann ab sofort auf dem Internet unter www.familienplattform-ostschweiz.ch ausgefüllt werden. Der Check untersucht laut Mitinitiant Stefan Graf sechs Handlungsfelder von Organisationen. Dazu gehören die familienpolitischen Angebote, das betriebliche Gesundheitsmanagement, die Personalentwicklung und -politik, die Arbeitsgestaltung, die Unternehmenskultur, Führungsaspekte und demographische Merkmale. Die Auswertung des Checks erfolgt unmittelbar nach dem Ausfüllen: Sie wird per Mail an den Ausfüllenden verschickt und ist eine praktische Handlungsempfehlung. (bor)