Porträt Vom Vollwaisen zum sechstreichsten Chinesen: Wie Wang Chuanfu den vielversprechendsten Autokonzern der Volksrepublik aufbaute Ausserhalb Chinas kennt kaum jemand BYD. Doch das könnte sich bald ändern: Der Autoverleiher Sixt öffnet dem chinesischen Autobauer das Tor zu Europa. Hinter dem Erfolg steht eine überlebensgrosse Unternehmerfigur. Fabian Kretschmer, Peking 07.10.2022
Corona 17,5 Millionen Einwohner im Lockdown: China riegelt die Grossstadt Shenzhen komplett ab Einer chinesischen Metropole nach der anderen droht ein flächendeckender Lockdown. Schon jetzt steht fest, dass die Volksrepublik ihr ambitioniertes Wachstumsziel für 2022 nicht mehr erreichen wird. Fabian Kretschmer, Peking 14.03.2022
Immobilienkonzern Evergrande entgeht noch einmal dem Kollaps – wie lange geht es noch, bis China die Kontrolle übernimmt? Evergrande kann eine Pleite vorerst abwenden. Experten sehen zwar keine systematische Finanzkrise kommen, sehr wohl jedoch einen herben Rückschlag für die Volksrepublik China. Fabian Kretschmer aus Peking 22.09.2021
Finanzen So viele Schulden wie Griechenland: Dem chinesischen Immobilienmarkt droht der Kollaps - mit bizarren Folgen Der riesige Wohnungs- und Bürohaus-Bauer Evergrande ist massiv verschuldet. Im Land geht nun die Angst vor einer Implosion des Marktes um. Doch die Regierung hat die Situation selbst verschärft. Fabian Kretschmer 17.09.2021
Anlagebarometer Raiffeisen rechnet mit höheren Gewinnen für Unternehmen – doch die Konjunktur hat ihren Zenit schon erreicht Die Normalisierung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens schreitet voran. Durch eine expansive Geldpolitik und unter anderem weitere Öffnungsschritte wird die globale Wirtschaft die Coronadelle bis zum Jahresende ausgeglichen haben. Das prognostiziert Matthias Geissbühler, Chief Investment Officer (CIO) von Raiffeisen Schweiz. Sorgen bereiten Lieferengpässe und hohe Rohstoffpreise. Stefan Borkert 07.07.2021
Gastronomie Roboter als Kellner: Wollen Sie im Restaurant so bedient werden? Eine Horwer Firma will die akuten Personallücken in der Gastronomie mit Hightech-Robotern füllen. Sie rechnet mit einem grossen Absatz im zweiten Halbjahr. In der Branche gibt man sich skeptisch – noch. Gregory Remez 26.06.2021
SPITZENFUNKTIONÄR Der St. Galler Leonz Eder ist bis zum 17. Dezember 2022 Präsident des internationalen Hochschulsportverbandes Leonz Eder übernimmt in seiner Rolle als 1. Vizepräsident ab sofort die Aufgaben als amtierender Präsident des internationalen Hochschulsportverbands. Er tritt an die Stelle des Russen Oleg Matyzin, dessen Land in ein internationales Dopingverfahren involviert ist. Daniel Good 24.03.2021
Belinda Bencic und das Frauen-Tennis sind gefangen in einer Blase der Unvernunft – Hotel wird rund um die Uhr überwacht Wer die US Open in New York bestreiten will, muss sich einem strengen Sicherheitsprotokoll unterwerfen und darf sich nur im Hotel und auf der Anlage im Stadtteil Queens aufhalten. Das Hotel auf Long Island wird rund um die Uhr überwacht, um die Einhaltung der Regeln sicherzustellen. Simon Häring 25.07.2020
Wirtschaftskrieg Huawei-Gründer: «Wir werden auch ohne die USA rapide wachsen» Ren Zhengfei, der Gründer von Huawei, gibt sich inmitten des Handelskriegs zwischen Peking und Washington selbstbewusst. Bei der Debatte um 5G-Netze in Europa versucht der Tech-Mogul, Ängste zu entschärfen. Fabian Kretschmer aus Shenzhen 07.11.2019
Tennis Belinda Bencic über ihre grossartige Saison: "Am meisten hat mich die Qualifikation für die WTA Finals gefreut" Belinda Bencic darf nach den WTA Finals auf die beste Saison ihrer Karriere zurückblicken. Die 22-Jährige spricht nach ihrer Rückkehr über ihre Erfahrungen in Shenzhen, ihre Saisonhighlights – und ihre Ziele für das Jahr 2020. Silvan Hartmann 04.11.2019
Die klügere Demokratie Das Modell der «Epistokratie» lässt nur diejenigen Bürgerinnen und Bürger über einen Sachverhalt abstimmen, die das nötige Wissen dazu haben. 31.07.2019
Genmanipulation bei Babys: Forscher in China müssen Arbeit beenden Das chinesische Wissenschaftsministerium verlangte den sofortigen Stopp der Experimente. Chinas Nationale Gesundheitskommission ordnete eine «minutiöse Untersuchung» zu dem Fall an. 29.11.2018
Genom-Editing Wissenschaftler zweifeln an Designer-Zwillingen: Chinesische Regierung ordnet Untersuchung an Nicht etwa euphorisch, sondern verärgert hat die Regierung in Peking auf die Designer-Babys reagiert, von denen ein chinesischer Gen-Forscher bei Youtube berichtet hat. Und auch unter seinen Kollegen überwiegen Skepsis und Empörung. Jörg Zittlau und Bruno Knellwolf 28.11.2018
China: Anhaltende Arbeiterproteste in Shenzhen In einer südchinesischen Schweissmaschinenfabrik gehen seit Wochen Arbeiter auf die Strasse. Der Staat geht jedoch rabiat gegen sie vor. Eine Aktivistin lässt er verschwinden. Felix Lee, Peking 31.08.2018
Proteste Arbeitsrecht auf Chinesisch: Wie der Staat mit aller Härte gegen Aktivisten vorgeht In einer chinesischen Maschinenfabrik gehen seit Wochen Arbeiter und ihre Unterstützer auf die Strasse. Der Staat geht rabiat gegen sie vor. Felix Lee, Peking 30.08.2018
Die Mobilität der Zukunft beschäftigt die «Cham Bau 018» An der «Cham Bau 018» hiess das Thema «Mobilität der Zukunft». Fachmann Markus Maibach wagte einen Blick in die Zukunft – und bezeichnete selbstfahrende Kleinbusse wie den «Milo» als Konkurrenz für das gute, alte Fahrrad. Ruedi Burkart 01.06.2018
Das Wunder vom Perlflussdelta Die chinesische Megacity Shenzhen war einst bekannt als Werkbank der Welt. Heute wird hier an Hightech-Hardware getüftelt. Felix Lee, Shenzhen 26.05.2018
Analyse Der BVB-Elektrobus – Ein Scheitern mit Ansage Die BVB wollen mit einem Elektrobus-Testbetrieb einen Schritt in die Zukunft wagen. Ist dieses Projekt zu defensiv? – Eine Analyse. Jonas Hoskyn 28.01.2018
ZWEIRÄDER: E-Roller-Boom in China Wie in Europa, kommt auch in China der Absatz von elektrisch angetriebenen Autos nicht recht voran. Ganz anders sieht es hingegen beim motorisierten Zweiradverkehr aus. Felix Lee, Peking 21.08.2017
Teils besser als die Realität Eisenbahnfans dienen sie als Ersatzbefriedigung, Wissenschaftern helfen sie beim Denken, und die Zukunft erhält mit ihnen ein Gesicht: Eine Ausstellung denkt über «Modelle» nach. Julia Stephan 28.07.2016
Zürcher Kunsthochschule Alle wollen die Werkstatt nutzen: «Für die Jungen ist das Analoge das Neue» Wegen unerwartet grosser Nachfrage hat die Zürcher Kunsthochschule den Werkstattbetrieb erweitert. Matthias Scharrer 13.05.2016
Pekings Währungspolitik ist gut und richtig Die Börsen sind denkbar schlecht ins Jahr gestartet. Wie schon einmal im August bereiten Chinas Probleme Kopfzerbrechen. Die durch regulatorische Pannen ausgelösten jüngsten Börsencrashs von Shanghai und Shenzhen sorgen für Aufsehen und erschüttern temporär die globale Anlegerstimmung. Mikio Kumada, LGT Capital Partners 18.01.2016
Smartphone Die Chinesen greifen an - mit Qualität statt Billigware Huawei wächst so schnell wie kein anderer Hersteller – und setzt dabei auf Qualität statt Billigware Raffael Schuppisser, Shenzhen 06.11.2015
Es ist der Cocktail «Athen, Shenzhen, Yellen» lautete der Titel unserer Anlagepolitik Ende Juni. Wir wollten damit unserer gestiegenen Sorge Ausdruck verleihen, dass der sechsjährige Aufwärtstrend mehr als nur einen Dämpfer erfahren könnte. 17.10.2015
Uhrenbranche Chinas Turbulenzen treffen auch den Grenchner Uhrenhersteller Titoni Die Hälfte der in Grenchen produzierten mechanischen Uhren verkauft Titoni in China. Geschäftsführer Daniel Schluep bleibt aber trotz der schwächelnden chinesischen Konjunktur zuversichtlich. Franz Schaible 20.08.2015
Zürich ZHdK beteiligt sich an Entwicklung von Designhochschule in China Kunsthochschule Mit diesem «wegweisenden Projekt» soll laut ZHdK-Rektor Thomas Meier eine nachhaltige Partnerschaft zwischen China und der Schweiz entstehen. 30.07.2015
Aktiencrash 35 Milliarden Dollar vernichtet: Chinas inszenierte Aktienblase platzt Europa scheint vor allem mit der Griechenland-Krise beschäftigt zu sein. Dabei lohnt sich in diesen Tagen auch ein Blick in den Fernen Osten. Denn da kracht es derzeit ebenfalls gewaltig. Und zwar in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt: China. Felix Lee, Peking 08.07.2015
Broker in China wollen Börse stützen SHANGHAI. Mit Milliardensummen wollen Chinas führende Börsenhändler den Kurssturz am Aktienmarkt der Volksrepublik aufhalten. Die 21 grössten Broker des Landes gaben an, umgerechnet mindestens 18,5 Milliarden Franken in Wertpapiere zu investieren. 06.07.2015
Explosion im Pseudo-Kreisel Frage an Radio Eriwan: Weshalb muss der Kanton Thurgau so viel Bauland horten? Antwort: Weil er eine grosse Zuwanderung erwartet. Und weshalb erwartet er eine grosse Zuwanderung? Antwort: Weil er so viel Bauland hat. David Angst 14.02.2015
Aarau Ausgezeichnet: Bushof-Wolke erhält internationale Anerkennung Die auffällige Wolke über dem Aarauer Bushof wurde erneut mit einer Auszeichnung versehen. Das Projekt der Architekten Vehovar & Jauslin erhielt einen internationalen Award. 23.09.2014
Der Riese mit den vielen Geheimnissen Chinas Netzwerkausrüster Huawei wird den Vorwurf der Spionage nicht los. Nun aber sollen amerikanische Dienste beim Konzern geschnüffelt haben. Was ist das für ein stiller Gigant, der 34 Milliarden Franken Umsatz macht und die Technikwelt längst erobert hat? Inna Hartwich/Shenzhen 26.03.2014
Auf dem schwimmenden Hotel Wenn Michael Schiess nicht gerade Ferien in Herisau macht, dann ist er auf den Weltmeeren unterwegs. Nach zweieinhalb Jahren in China arbeitet der angehende Absolvent der Hotelfachschule Luzern auf dem Kreuzfahrtschiff. Hannes Weber 03.02.2014
EBIKON / SHENZHEN: Schindler-Lifte für Mega-Wolkenkratzer in China Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler hat den Zuschlag für die Ausrüstung des zukünftig höchsten Gebäudes in China erhalten. Das 660 Meter hohe Ping An Finance Center wird derzeit in Shenzhen in der Provinz Guangdong errichtet. 07.01.2014
Fastfood Schweizer Firma wollte schon vor 15 Jahren Pommes frites aus dem Automaten liefern Eine chinesische Firma meldet den Durchbruch bei Pommes-frites-Automaten. Bereits vor 15 Jahren galt eine Schweizer Firma als Vorreiter. Sie endete aber unrühmlich. Matthias Niklowitz 23.09.2013
Bartholet Maschinenbau AG Die Flumser Bartholet Maschinenbau AG (BMF Group) wurde 1962 gegründet. Nach kleineren Skiliften und Umbauten erstellte das Unternehmen 1978 im Wallis die erste grössere Anlage. Seither hat das Unternehmen verschiedenste Arten von Seilbahnen in aller Welt errichtet. 21.08.2013
Panik an Chinas Börsen lässt Kurse einbrechen Chinas Zentralbank will nicht mehr Finanzfeuerwehr spielen. Die neuen Töne der Notenbanker kommen als Schock für den Aktienmarkt. 25.06.2013
Flughafen Flughafen Zürich will in Griechenland Flughäfen kaufen Das krisengebeutelte Land ist gezwungen staatliche Infrastrukturbereiche zu verkaufen. Die Flughafen Zürich AG scheint interesse daran zu haben. Bereits jetzt ist sie an zehn ausländischen Flughäfen finanziell beteiligt. 28.04.2013
Foxconn Grösster Apple-Zulieferer gibt Kinderarbeit in Fabriken zu Der grösste Apple-Zulieferer Foxconn hat zugegeben, in einem chinesischen Werk 14-jährige Jugendliche beschäftigt zu haben. Es handle sich um einen Verstoss sowohl gegen das Arbeitsrecht als auch gegen interne Regeln, erklärte das taiwanische Unternehmen. 17.10.2012
Radrennfahrerin Mirjam Schwager beendet Karriere RAD. Die Ifwiler Radsportlerin Mirjam Schwager (VC Fischingen) hängt ihr Rad nach zehn Jahren an den Nagel und widmet sich ganz ihrem Psychologiestudium. Grund für den Rücktritt sei aber nicht das Studium, sondern die fehlende Motivation und die geringen Perspektiven im Frauenradsport. 30.09.2011
Volleyballer holen Diplom an der Universiade An der Sommer-Universiade im chinesischen Shenzhen holte das Schweizer Männer-Volleyballteam mit dem Amriswiler Roman Brühwiler, Volley-Amriswil-Neuverpflichtung Marc Walzer (von Meister Näfels) und dem Ex-Amriswiler Schläpfer mit dem guten achten Rang ein Diplom. 22.08.2011
Kunderts stilles Comeback Der Hürdensprinter Andreas Kundert geht am Freitag an der Universiade im chinesischen Shenzhen an den Start. Dies mit Blick Richtung WM, die in Daegu am 27. August beginnt. Fritz Bischoff 17.08.2011
Universiade mit Zeremonie eröffnet Am vergangenen Freitagabend wurde die 26. Sommer-Universiade in Shenzhen mit einer riesigen Zeremonie eröffnet. 16.08.2011
Silber für Patrick Schelling Radfahren. Der 21jährige Hemberger Student Patrick Schelling gewann an der Universiade in Shenzhen (China) im Strassenrennen zeitgleich hinter seinem drei Jahre älteren Teamkollegen Bernhard Oberholzer (Amriswil) die Silbermedaille. 15.08.2011
Schöner Triumph für Oberholzer Rad. Die Radfahrer Bernhard Oberholzer (Hefenhofen) und Patrick Schelling (Mitglied beim VC Fischingen) haben an der Sommer-Universiade im chinesischen Shenzhen im Strassenrennen der Männer für einen Schweizer Doppelsieg gesorgt. Dabei erlitt Oberholzer kurz nach dem Start einen Defekt. 15.08.2011
Ein perfektes Bild Bekanntlich trumpften die Chinesen bei der Olympiade 2008 in Peking mit ihrem Gigantismus auf. 13.08.2011
Bernhard Oberholzer ist angekommen Der Hefenhofer Radrennfahrer Bernhard Oberholzer nimmt an der Universiade in China teil. Er berichtet regelmässig über seine Erlebnisse. Heute starten seine Tagebucheinträge, die regelmässig in der Thurgauer Zeitung erscheinen werden. 11.08.2011
Sommer-Universiade Gemessen an der Zahl der Teilnehmer ist die Sommer-Universiade neben den Olympischen Sommerspielen die zweitgrösste Sportveranstaltung der Welt. Sie findet alle zwei Jahre an einem anderen Austragungsort statt. Zur Teilnahme zugelassen sind nur Athleten mit Studentenstatus. 08.08.2011
Shenzhen, China Bis 1979 war Shenzhen ein kleines Fischerdorf mit knapp 30 000 Einwohnern an der Grenze zu Hongkong. Shenzhen liegt unmittelbar nördlich von Hongkong und wird lediglich durch einen Fluss von der Stadt getrennt. 08.08.2011
Mit vier Velos nach China HEFENHOFEN. Als Radrennfahrer konnte Bernhard Oberholzer schon einige nationale Erfolge feiern. Heute fliegt er als Teil der Schweizer Delegation nach China an die Sommer-Universiade 2011 in Shenzhen, um gegen Studenten aus aller Welt anzutreten. Valentin Schneeberger 08.08.2011
Patrick Schelling verteidigt SM-Titel Radsport. Dem Hemberger Radrennfahrer Patrick Schelling gelang vor der Abreise an die Universiade im chinesischen Shenzhen in Chéserex/St. Cergue die erfolgreiche Titelverteidigung des U23-Berg-Meistertitels. 02.08.2011