Fernsehen SRF zwischen Stadt und Land: In dieser neuen Serie geht es um eine realistische Bauernschweiz In «Neumatt» steht eine Bauernfamilie vor dem Nichts. Gotthelf-Stoff? Nur dem Klang nach, denn die neue Serie trifft einen Nerv der Zeit. Daniel Fuchs 18.09.2021
Kino «Olga» will einen Oscar: Schweiz schickt Film von Elie Grappe ins Trophäen-Rennen Eine junge Turnerin lebt und trainiert in der Schweiz, als in ihrer alten Heimat Ukraine die Proteste beginnen. Der Film von Elie Grappe vertritt die Schweiz im Kampf um einen Oscar. 06.09.2021
10 Bilder Galerie Diese Schweizer Kulturpromis wollen sich impfen lassen Wir haben Schweizer Prominente gefragt, ob sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen werden, sobald sie an der Reihe sind. Ein Überblick. Stefan Künzli 08.01.2021
Immer das Ziel vor Augen: Annina Euling gewinnt an Solothurner Filmtagen Darstellerpreis Für ihre Rolle im Drama «Wegrennen geht nicht» erhält die 27-jährige Schauspielerin Annina Euling den Schweizer Fernsehfilmpreis. Nun blickt sie zuversichtlich für ihre Karriere nach Deutschland. Lory Roebuck 27.01.2019
Kino Michael Steiner verteidigt seinen Film: «‹Wolkenbruch› macht sich nicht über Juden lustig» Bereits 90'000 Zuschauer: Michael Steiners Komödie ist sogar noch besser gestartet als «Die göttliche Ordnung». Der Film soll Vorurteile abbauen. Lory Roebuck 11.11.2018
«Mein Film macht sich nicht über Juden lustig» Publikum und Medien zeigen sich begeistert von Michael Steiners «Wolkenbruch». Dass orthodoxe Juden den Film kritisieren, erstaunt den Regisseur jedoch nicht. Lory Roebuck 10.11.2018
Film Schweizer Film sorgt in Myanmar für rote Köpfe – Regierung zensiert zwei Filmszenen Der Kinohit «Die göttliche Ordnung» war der asiatischen Zensurbehörde zu heiss: Bei zwei Szenen verdeckte sie den Projektor mit einem Blatt Papier. Eva Hirschi, Yangon 01.10.2018
Best of 2017 Kultur-Kopf des Jahres: Petra Volpe Petra Volpe bewies im Kampf der Geschlechter Klarsicht und lieferte mit «Die göttliche Ordnung» den richtigen Film zur richtigen Zeit. Für die Kulturredaktion ist die Filmemacherin aus Suhr der Kopf des Jahres Georges Wyrsch 28.12.2017
Kinofilm Potzstärneföifi! Warum unser Filmkritiker «Papa Moll» mut- und seelenlos findet Für den «Papa Moll»-Kinofilm wurde kein Aufwand gescheut. Das Resultat ist aufgebläht und altbacken. Dieser Film ist so bieder, als würde man heute in einem der ersten Comicbände aus den 50er-Jahren blättern, sagt der az-Filmkritiker. Lory Roebuck 01.12.2017
Kulturpreis 2017 Ehre für die Göttin des Schweizer Films Der Kulturpreis 2017 der AZ Medien wurde am Mittwochabend an Petra Volpe verliehen. Die Regisseurin des Kinohits «Die göttliche Ordnung» wurde bei der Feier in Baden als lustvollste einheimische Geschichtenerzählerin gelobt. Lory Roebuck und Anna Kardos 16.08.2017
ARBON: «Film ab» am See Der Kinosommer ist angebrochen: Während fünf Wochen gibt es in den Quaianlagen unter freiem Himmel 37 Vorstellungen. 200 Besucher sahen sich an der Premiere «La La Land» an. 17.07.2017
Montagsinterview Aargauer Erfolgs-Regisseurin Petra Volpe: «Bis zum Oscar ist es ein sehr, sehr langer Weg» Eine Filmerin im Hoch: Mit «Die göttliche Ordnung» begeistert Petra Volpe das Publikum, ihr Drehbuch führte «Heidi» zum Erfolg. Nun erhält die gebürtige Aargauerin den Kulturpreis der AZ Medien 2017. Kommt nun ihr internationaler Durchbruch? Sabine Altorfer 19.06.2017
FREIHEIT: «Radfahren macht Frauen dürr und eckig» Für die Frauen kam die Erfindung des Velos genau zur richtigen Zeit. Sie pedalten darauf gegen alle Widerstände in ein selbstbestimmteres Leben. Auch wenn sie dafür ihre Röcke zusammenraffen mussten und ja nicht zu sehr schwitzen durften. Katja Fischer De Santi 10.06.2017
KINO: Die Ostschweiz als Filmkulisse Die «Die göttliche Ordnung» ist ein Hit in den Kinos. Ein Grossteil des Films wurde in der Ostschweiz gedreht. Wir werfen einen Blick auf die Drehorte und ihre Rolle in der Politkomödie. Und auf einige weitere Filme, die in der Region entstanden sind. Andreas Stock 23.04.2017
ROMANSHORN: «Es gibt noch zu tun» Das Kino Roxy zeigte einen Film über das Frauenstimmrecht. Und drei politische Pionierinnen erzählten von ihren Erfahrungen. Markus Bösch 29.03.2017
Kino Frauenrechtsfilm startet stark Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» lockt mehr Zuschauer an als «La La Land». Lory Roebuck 14.03.2017
HEIDEN: Eine Komödie, die mitreisst Der Film «Die göttliche Ordnung» feierte am Dienstagabend im Kino Rosental Vorpremiere. Das vorwiegend weibliche Publikum zeigt sich begeistert. Karin Erni 09.03.2017
Kultur Hinter dem Film übers Schweizer Frauenstimmrecht steckt ein Skandal-Baby Petra Volpe begeistert mit ihrem Film «Die göttliche Ordnung» über die Einführung des Frauenstimmrechtsin der Schweiz 1971. Dabei waren ihre Voraussetzungen als Gastarbeiter-Kind alles andere als vielversprechend Simone Meier 08.03.2017
VORPREMIERE: Denkmal und Inspiration «Die göttliche Ordnung» ist der erste Spielfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht und teilweise im Appenzellerland gedreht worden. Er definiert sich nicht ausschliesslich als Rückblick. Lukas Pfiffner 04.03.2017
Der richtige Film zur richtigen Zeit Die Nachricht: «Die Göttliche Ordnung» ist der erste Schweizer Spielfilm, der den Kampf ums Frauenstimmrecht thematisiert. Das Werk von Regisseurin und Drehbuchautorin Petra Volpe wurde gleich sieben Mal für den Schweizer Filmpreis nominiert. Unter anderem in den Kategorien bestes Drehbuch und bester Film. Benno Tuchschmid 28.01.2017
Festival Die 52. Solothurner Filmtage sind Geschichte – die Highlights Und schon sind die Solothurner Filmtage vorbei. In Bildern und Videos schauen wir zurück auf die diesjährige Ausgabe der Werkschau des Schweizer Films. 27.01.2017
Solothurner Filmtage Eine Nacht für die Götter-Frauen: Das sind die Nominationen für den Schweizer Filmpreis Mit sieben Nominierungen ist der Frauenstimmrechtsfilm «Die göttliche Ordnung» der grosse Favorit, gleich vier seiner Darstellerinnen buhlen um einen Quartz. Regisseurin Petra Volpe darf sich doppelt freuen Lory Roebuck 25.01.2017
FESTIVAL: Weiblicher Blick aufs Unrecht An den 52. Solothurner Filmtagen fällt die wachsende Zahl an Werken von Filmemacherinnen auf. Neben arrivierten Regisseurinnen wie Léa Pool gibt es einige beeindruckende Entdeckungen zu machen. Andreas Stock 23.01.2017
PREMIERE: Nora entdeckt den Tiger in sich Die Komödie «Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe hat die 52. Solothurner Filmtage eröffnet. Es hätte keinen trefflicheren Ort und Anlass geben können für die charmante Politkomödie. Andreas Stock 20.01.2017
Solothurner Filmtage Dieser Film wirkt wie ein Rückspiegel in eine beschämende Schweiz Der Eröffnungsfilm der Solothurner Filmtage «Die göttliche Ordnung» über den Kampf fürs Frauenstimmrecht bietet Einblick in eine alte, muffige Schweiz. Benno Tuchschmid, Schweiz am Sonntag 15.01.2017
Cinema Kuriose Filme warten auf den Start an den Solothurner Filmtagen «Filmemacher reisen gerne – und dies nicht erst in unseren Zeiten», sagt Filmtagedirektorin Seraina Rohrer und stellt das Thema «Reisen» ins Zentrum der kommenden 52. Solothurner Filmtage, die vom 19. bis 26. Januar stattfinden. Fränzi Zwahlen-Saner 08.01.2017
Wahrheiten mit Kopf und Bauch Spielerisch, künstlerisch und magisch, aber auch mit Bauchgefühl und Kopfarbeit spürte die 12. Kulturlandsgemeinde in Stein AR den Wahrheiten und Lügen nach. Eindrücke vom Samstag von einem so lustvollen wie anregenden Festival. Andreas Stock 09.05.2016
«Die Frauenbewegung muss weiterkämpfen» Die in Berlin und New York lebende Aargauer Regisseurin Petra Volpe erzählt nach dem Strassenstrich-Drama «Traumland» erneut von benachteiligten Frauen, diesmal politischer Art – es geht ums Frauenstimmrecht. Ihre Tragikomödie spielt im Appenzellerland, meint aber die ganze konservative Schweiz. Marcel Elsener 18.03.2016
Film Warum Heidi jetzt auch ein bisschen «Aargauerin» ist 60 Jahre nach der Erstverfilmung kommt Heidi zurück ins Kino. Grossen Anteil daran haben zwei Filmschaffende aus dem Aargau. 28.11.2015
«Rencontre» Ursina Lardi ist Ehrengast der 51. Solothurner Filmtage Die 51. Solothurner Filmtage ehren die Bündner Film- und Theaterschauspielerin Ursina Lardi mit dem Spezialprogramm «Rencontre». 15.10.2015
Über alle Grenzen Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó untersucht im Zürcher Schiffbau das Milieu der Prostituierten. Er ist bereits der dritte Künstler, der sich in diesem Jahr dem Thema stellt. Valeria Heintges 18.11.2014
Filmproduzenten im «Luna» zu Gast FRAUENFELD. Heute abend berichten zwei Filmproduzenten im Cinema Luna in Frauenfeld von ihrer Arbeit. Zu Gast sind um 19.30 Uhr Reto Schaerli und Lukas Hobi von der Firma Zodia Pictures. Ihre Firma hat Schweizer Kassenschlager produziert, wie «Achtung fertig Charlie» oder «Achtung fertig WK». 04.03.2014
Letzte Vorstellungen von «Traumland» Die Regisseurin Petra Volpe hat mit «Traumland» ihren ersten Kinospielfilm realisiert. Im Zentrum steht die 18jährige bulgarische Prostituierte Lia, die am Zürcher Sihlquai anschafft. 27.02.2014
Schachteln für die Notdurft Zweimal Kino, einmal Theater: Weil Elfriede Jelinek ihr Stück «Über Tiere» mit einem lokalen Block angereichert hat, widmet sich auch der Schiffbau dem Thema «Prostitution in Zürich». Valeria Heintges 25.02.2014
Tristesse zum Fest In fünf kunstvoll verknüpften Episoden erzählt Petra Volpe in «Traumland» von Sehnsüchten und Hoffnungen, die gerade an Weihnachten bitter enttäuscht werden. Walter Gasperi 19.02.2014
Kleine Helden des Alltags In den Spielfilmwettbewerben am Zurich Film Festival erzählen mehrere Geschichten von Menschen und ihren Bewährungsproben. Nicht immer gehen die so gut aus wie in Xavier Kollers Kinderfilm «Die schwarzen Brüder». Andreas Stock 02.10.2013