Basel/Zug Michèle Binswanger zieht Urteil wegen Verleumdung weiter Michèle Binswanger will ihre Verurteilung wegen Verleumdung der Zugerin Jolanda Spiess-Hegglin nicht akzeptieren. Die Journalistin kündet an, das Urteil des Basler Strafgerichts weiterzuziehen. 26.05.2023
Strafprozess Verleumdung: Basler Strafgericht verschärft Strafmass gegen Michèle Binswanger Ein Tweet der Journalistin Michèle Binswanger vom Mai 2020 über Jolanda Spiess-Hegglin war massiv ehrverletzend: Das Basler Strafgericht verhängte gegen Binswanger eine bedingte Geldstrafe von 60 Tagessätzen. Auf eine finanzielle Genugtuung muss Spiess-Hegglin aber weiterhin warten. Patrick Rudin 24.05.2023
Talk Wie eine Detektivin: Jolanda Spiess-Hegglin spricht im HSG-Square über digitale Gewalt und Ermittlungsarbeiten im Netz Durch die schweizweit bekannte Geschichte der Zuger Landammannfeier 2014 wurde Spiess-Hegglin zur Zielscheibe im Internet. Seither kämpft die 42-Jährige gegen Gewalt im Netz. An der Universität St.Gallen sprach sie darüber. Renato Schatz 12.05.2023
Strafgericht Journalistin Michèle Binswanger wegen Verleumdung vor Basler Gericht Die Streitereien auf Twitter zwischen der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin und der Journalistin Michèle Binswanger beschäftigen nun auch die Basler Justiz: Das Strafgericht muss einen Strafbefehl gegen Binswanger wegen Verleumdung beurteilen. Patrick Rudin 05.05.2023 3
Strafgericht Zug Jolanda Spiess-Hegglin gibt sich ungehorsam, um sich selbst zu schützen Die Zugerin Jolanda Spiess-Hegglin wehrte sich vergebens gegen einen Strafbefehl. Die Staatsanwaltschaft warf ihr vor, widerrechtlich Personendaten veröffentlicht zu haben. Dies verstiess gegen die Order eines Gerichts. Marco Morosoli 21.03.2023
Umstrittenes Buch Michèle Binswanger über Recherche zu Zuger Landammann-Affäre: «Was in der Captain’s Lounge passiert ist, ist eine Blackbox» Die Recherche zur Zuger Landammann-Affäre ist aktuell das umstrittenste Buch der Schweiz. Autorin Michèle Binswanger will darin die Sicht des zu Unrecht verdächtigten Markus Hürlimann zeigen. Nach zwei Jahren Rechtsstreit erscheint das Buch jetzt doch. Wieso die Recherche so umstritten ist, wurde im «TalkTäglich» diskutiert. 02.02.2023
Spiess-Hegglin Nun erscheint das umstrittenste Buch der Schweiz: Was bringt die Recherche zur Zuger Affäre? Nach langem Rechtsstreit erscheint am Dienstag das Buch von Journalistin Michèle Binswanger über die Geschehnisse der Zuger Landammannfeier von 2014. Doch in den Handel kommt es vorerst nicht. Doris Kleck 31.01.2023
Justiz Ringier muss Gewinne im Zusammenhang mit Berichten über Jolanda Spiess-Hegglin liefern Das Zuger Kantonsgericht hat entschieden. Zu vier Blick-Artikeln muss der Zürcher Verlag aufzeigen, wie viel er damit verdient hat. 07.09.2022
Buchprojekt über Spiess-Hegglin Gegenseite nicht angehört: Presserat rügt CH Media Der Presserat hat das Medienhaus CH Media wegen eines Berichts gegen Tamedia gerügt. Er bemängelt, dass sich die Betroffenen trotz eines schweren Vorwurfs nicht dazu äussern konnten. 26.08.2022
«Bin erleichtert» Jolanda Spiess-Hegglin über den Teilsieg im Rechtsstreit mit Ringier Das Zuger Kantonsgericht hat entschieden, dass der Medienkonzern Ringier die genauen Klickzahlen zu den Artikeln über Jolanda Spiess-Hegglin preisgeben muss. Dieses Urteil ist für Spiess-Hegglin ein Meilenstein im jahrelangen Prozess. Anita von Rotz 30.06.2022
Medien Ringier muss Klickzahlen zu Artikeln über Spiess-Hegglin rausrücken Der Rechtsstreit zwischen Ringier und Jolanda Spiess-Hegglin um die Gewinnherausgabe von einzelnen Artikeln ist eine Runde weiter: Das Zuger Kantonsgericht fordert den Zürcher Medienkonzern auf, Zahlen rauszurücken. 30.06.2022
Rechtsstreit Binswanger jubelt, Spiess-Hegglin kündigt neue Klage an: Bundesgericht gibt grünes Licht für umstrittenes Buchprojekt Bald könnte nun also doch ein Buch über die Landammanfeier 2014 und die Geschehnisse rund um Jolanda Spiess-Hegglin erscheinen. Das Bundesgericht hat auch ein Revisionsgesuch der Zugerin abgewiesen. 03.05.2022
Jolanda Spiess-Hegglin Buchveröffentlichung über Zuger Landammannfeier ist vorerst wieder auf Eis gelegt Das Bundesgericht hat die Publikation superprovisorisch erneut gestoppt. 17.03.2022
Lausanne / Zug Spiess-Hegglin rügte beim Bundesgericht, ohne eine Begründung dafür mitzuliefern Die Geschehnisse an der Zuger Landammannfeier im Dezember 2014 bleiben Mutmassungen. Inzwischen kämpft die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin weiter gegen die Veröffentlichung eines Buches über diese Feierlichkeiten. Marco Morosoli 14.02.2022
Rechtsstreit Spiess-Hegglin blitzt mit Beschwerde beim Bundesgericht ab Bald könnte nun also doch ein Buch über die Landammanfeier 2014 und die Geschehnisse rund um Jolanda Spiess-Hegglin erscheinen. Das Bundesgericht weist eine Beschwerde der Zugerin ab. 09.02.2022
Zuger Kantonsgericht Jolanda Spiess-Hegglin kämpft in ihrem Prozess gegen respektlose Medien Am Mittwoch hat der Prozess im Fall Jolanda Spiess-Hegglin gegen den Medienkonzern Ringier begonnen. Die ehemalige Kantonsrätin ging durch ihre Anwältin zum Angriff über, derweil der Anwalt der Gegenpartei ständig von unzulässigen Vorbringungen sprach. Marco Morosoli 19.01.2022
Justiz Zuger Regierung für pragmatische Umsetzung des Verhüllungsverbots Statt Strafanzeigen plädiert der Regierungsrat für einfache Ordnungsbussen, um Verstösse gegen das Verhüllungsverbot zu ahnden. 19.01.2022
Hass im Internet Basel-Stadt lässt Unterstützung für «Verein Netzcourage» auslaufen 50'000 Franken hat der Kanton zwischen 2019 und 2021 beigetragen. Nun endet die Unterstützung. bz 17.12.2021
Gegen Hass im Internet Verein «NetzCourage» erhält keine Bundesgelder mehr Der Verein der Zugerin Jolanda Spiess-Hegglin wird künftig kein Geld mehr vom Gleichstellungsbüro des Bundes erhalten. Grund dafür sind Kontroversen um die Kommunikation sowie umstrittene Äusserungen von Spiess-Hegglin selbst. 10.12.2021
Verein #NetzCourage Andreas Glarner scheitert mit Antrag gegen Jolanda Spiess-Hegglin Andreas Glarner und Jolanda Spiess-Hegglin mögen sich nicht sonderlich. Der SVP-Nationalrat wollte der Netzaktivistin nun im Rahmen der Budgetdebatte eins auswischen. Michael Graber 01.12.2021
Medien Bundesgericht stoppt umstrittene Passagen in geplantem Buch über Jolanda Spiess-Hegglin In einem vorsorglichen Entscheid hat das Bundesgericht Massnahmen zum Persönlichkeitsschutz der Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin wieder in Kraft gesetzt. Ein umstrittenes Buch der Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger dürfte damit bis auf weiteres nicht erscheinen. Dieweil steht der Verdacht im Raum, dass Binswanger und Tamedia den Gerichten die Unwahrheit gesagt haben. Pascal Hollenstein 28.10.2021 2
Rücktritt Knall bei #NetzCourage: Co-Präsidentinnen treten per sofort zurück Die Nationalrätinnen Greta Gysin und Tamara Funiciello geben ihr Amt als Co-Präsidentinnen von #NetzCourage per sofort ab. Grund sind strategische Differenzen mit Geschäftsleiterin Jolanda Spiess-Hegglin. 08.10.2021
Justiz Kehrtwende im Streit um geplantes Buch über Jolanda Spiess-Hegglin: Gericht hebt Verbot auf Das Zuger Obergericht hebt vorsorgliche Massnahmen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Spiess-Hegglin auf und gibt der Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger recht. Pascal Hollenstein 06.09.2021 6
Luzern «Wenn sich die Sprache ändert, zieht die Gesellschaft nach»: Debatte über Frauen in den Medien Frauen sollen in Medienbeiträgen nicht nur «mitgemeint» sein. Und sie sollen auch häufiger als Expertinnen zu Wort kommen. Doch bis zu diesem Ziel ist es noch ein weiter Weg, wie eine Podiumsdiskussion in Luzern zeigte. Kathrin Brunner Artho 31.08.2021
Medien Kontroverse um Jolanda Spiess-Hegglin: Verlag Tamedia krebst teilweise zurück Der Streit zwischen dem Zürcher Verlagshaus Tamedia und der Zuger Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin geht in eine neue Runde. Diesmal geht es um einen kritischen Artikel in der «Sonntagszeitung» über Spiess-Hegglin. Teile davon waren nachweislich falsch. Grünen-Nationalrätin Greta Gysin spricht von einer «schmutzigen Kampagne». Pascal Hollenstein 30.07.2021
Medien Verleumdung von Jolanda Spiess-Hegglin: Staatsanwaltschaft verurteilt Michèle Binswanger Die «Tagesanzeiger»-Journalistin hat laut Strafbefehl wissentlich verleumderische Tatsachenbehauptungen über Spiess-Hegglin verbreitet. Pascal Hollenstein 21.07.2021
3SAT Schweizer Produzentin kippt kritische Stimme aus einem Dokumentarfilm über Jolanda Spiess-Hegglin Die Rohfassung des Films enthielt Aussagen der Journalistin Michèle Binswanger. In der Endfassung wurden sie dann aber nicht gezeigt. Francesco Benini 09.06.2021
Leserbrief Das gehört nicht auf dieselbe Stufe gestellt «Neues Angebot gegen Cybermobbing», Ausgabe vom 3.April 06.04.2021
Cybermobbing Er hat seine Tochter Céline (†13) verloren: Jetzt hilft er anderen Teenagern mit einem neuen Angebot Der Vater des Mädchens aus Spreitenbach, das sich das Leben genommen hat, arbeitet neu für die Organisation Netzcourage der Zuger Aktivistin Jolanda Spiess. Andreas Maurer 02.04.2021
Eklig Ungefragt ein «Dick Pic» erhalten? So bringen Sie unerwünschte Penisbilder einfach zur Anzeige Viele Frauen bekommen in den Sozialen Medien ungefragt Bilder von männlichen Geschlechtsorganen. Mit einem Anzeigengenerator sollen sich die Betroffenen nun rasch wehren können. 19.03.2021
Zug Jolanda Spiess-Hegglin erhält den Somazzi-Preis 2021 Der Somazzi-Preis 2021 wird der Zuger Netzaktivistin und Feministin Jolanda Spiess-Hegglin verliehen. Sie und ihre Organisation #NetzCourage leisten seit Jahren Pionierarbeit gegen den Hass im Internet, der sich besonders gegen Frauen richtet. 11.03.2021
Vereine Frauenstreik-Kollektiv diskutiert über Gleichstellung im Kanton Zug: «Nicht nur feiern, sondern im Kampf weiterkommen» Das Zuger Frauenstreik-Kollektiv diskutiert über Zoom zum Thema der Gleichstellung in Zug und will handeln. 09.11.2020
Zuger Kantonsgericht verbietet Buch über Jolanda Spiess-Hegglin und Ereignisse an Zuger Landammannfeier 2014 Die ehemalige Grünen-Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin erhält in wegweisendem Medienurteil recht. «Tages-Anzeiger»-Journalistin Michèle Binswanger darf ihr Buch nicht publizieren. Pascal Hollenstein 04.09.2020
Persönlichkeitsverletzungen: Spiess-Hegglin verlangt Gewinnherausgabe von Ringier Nachdem sich Ringier-Chef Marc Walder bei Jolanda Spiess-Hegglin entschuldigt hat, verlangt die ehemalige Zuger Kantonsrätin die Herausgabe des Gewinns, welcher mit Artikeln erzielt worden ist. 27.08.2020
Spiess-Hegglin gegen «Weltwoche»: Roger Köppels Magazin muss Urteil gegen eigenen Journalisten abdrucken Das Zürcher Wochenmagazin gibt zu, die Privatsphäre der ehemaligen Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin verletzt zu haben und publiziert eine Zusammenfassung des Urteils gegen ihren ehemaligen Stellvertretenden Chefredaktor Philipp Gut. Pascal Hollenstein 01.07.2020
Gegen Homo-Ehe und Cannabis-Legalisierung: Wegen Tweet fällt Online-Mob über Thurgauer Jungpolitiker her Benjamin Zürcher von der Jungen EVP Thurgau bezeichnet sich als wertkonservativen Christen. Mit Aussagen gegen den Zeitgeist erntet der Kantonsratskandidat einen Shitstorm. Sogar Prominenz aus Deutschland stärkt ihm aber den Rücken. Kari Kälin 11.03.2020
Duffy, Natascha Kampusch und der Hass des Netzes gegen Opfer Kaum hat die britische Sängerin Duffy auf Instagram über ihren Missbrauch geschrieben, wird sie auch schon wieder angegriffen. Natascha Kampusch kennt das schon lange. Im SRF-«Club» berichtete sie über ihre Erfahrungen mit Hatern. Simone Meier/watson.ch 27.02.2020
«Schlampe» kostet 1400 Franken: Veronika Henschel klärt über die Folgen von Hatespeech auf Das Thema Hass im Internet beschäftigte im September einige Klassen des BWZT. Nun hielt Veronika Henschel einen Vortrag über Hatespeech und Cyber-Mobbing. Julia Engel 20.11.2019
Kommentar Greta Thunberg ist der neue Ausländer Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg gilt als neues Feindbild der Wutbürger. Eine Analyse. Pascal Ritter 30.10.2019
Fall Spiess-Hegglin: Zürcher Gericht spricht «Weltwoche»-Autor schuldig Nach dem Zürcher Bezirksgericht hat nun auch das Zürcher Obergericht den «Weltwoche»-Autor Philipp Gut wegen übler Nachrede schuldig gesprochen. Gut hatte geschrieben, dass sich die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin die mutmassliche Schändung durch SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann nur ausgedacht habe, um ihren Seitensprung zu vertuschen. 18.06.2019
Obergericht Zürich Fall Spiess-Hegglin: «Weltwoche»-Redaktor Philipp Gut wegen übler Nachrede schuldig gesprochen Nach dem Zürcher Bezirksgericht hat nun auch das Zürcher Obergericht den "Weltwoche"-Autor Philipp Gut wegen übler Nachrede schuldig gesprochen. Gut hatte geschrieben, dass sich die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin die mutmassliche Schändung durch SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann nur ausgedacht habe, um ihren Seitensprung zu vertuschen. 18.06.2019
Verfahren Fall Spiess-Hegglin: «Weltwoche»-Redaktor muss wegen übler Nachrede vor Gericht Nach der Verurteilung des «Blicks» wegen Persönlichkeitsverletzung im Fall Spiess-Hegglin muss nun auch ein «Weltwoche»-Redaktor vor Gericht. Pascal Hollenstein 15.06.2019
Wahl am 4.Juli Badener Stadträtin Sandra Kohler wird Präsidentin von frauenaargau Sie standen kurz vor dem Aus, nun kann das Netzwerk frauenaargau weitergeführt werden. Sandra Kohler, parteilose Badener Stadträtin, übernimmt das Amt als Präsidentin des Vereins. 25.05.2019
«Krasser Eingriff in die Intimsphäre»: Spiess-Hegglin gewinnt gegen den «Blick» Der Blick verliert vor Gericht gegen die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin. Ihre Persönlichkeit sei durch die Berichterstattung schwer verletzt worden. Pascal Hollenstein 10.05.2019
Gericht «Krasser Eingriff in die Intimsphäre»: Spiess-Hegglin gewinnt gegen den «Blick» Der Blick verliert vor Gericht gegen die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin. Ihre Persönlichkeit sei durch die Berichterstattung schwer verletzt worden. Pascal Hollenstein 10.05.2019
Kolumne Verbreitung von Informationen gerichtlich verbieten: Politiker mit Streisand-Effekt Peter Rothenbühler 06.05.2019
Kommentar Klare Linie für die Medien Der Fall Jolanda Spiess-Hegglin gegen den «Blick» ist nur die Speerspitze der aktuellen Klagewelle von Politikern gegen Medien. Pascal Hollenstein 14.04.2019
Medienfälle Das Recht ersetzt nicht die Moral Der Wochenkommentar von Pascal Hollenstein zu den Medienfällen Spiess-Hegglin, Pierre Maudet und Co. Pascal Hollenstein 13.04.2019