Der Roboter als Sterbebegleiter Roboter gehören längst zu unserem Alltag. Im Haushalt, als Spielzeug oder bei der Betreuung alter Menschen. Die Ausstellung «Hello, Robot» im Gewerbemuseum Winterthur zeigt derzeit die vielfältigen Formen von Robotern. Philipp Bürkler 28.05.2018
STAURAUM: Ungeliebt, aber viel genutzt Wir öffnen und schliessen ihn mehrmals täglich und machen uns dennoch kaum Gedanken über ihn: den Schrank. Eine Ausstellung will das nun ändern. Diana Hagmann-Bula 14.12.2017
Mobilität Wie ein Vulkanausbruch zur Erfindung des Velos führte Vor 200 Jahren brach Karl von Drais mit dem ersten Velo zur Jungfernfahrt auf. Pedale hatte es noch keine, dafür einen bequemen Sattel. Heute löst das Zweirad das Auto ab. Als städtisches Verkehrsmittel und als Kultobjekt. Planer träumen von Innenstädten, in denen der Schnee zuerst von den Velowegen geräumt wird. Pascal Ritter 29.04.2017
FRAUENFELD: Bambus braucht Nerven Xavier Bischoff hat für seine Maturaarbeit ein Velo gebaut. Bis Ende Juli steht es in der Ausstellung «Bike, Design, City» im Gewerbemuseum Winterthur. Das Besondere: Der Rahmen besteht aus Bambusrohr. Viola Stäheli 14.03.2017
Die Phantasie wird hier geknetet Kinder, Künstler, Animationsfilmer und Produktdesigner – sie alle arbeiten mit Knetmasse. Die attraktive Ausstellung «Plot in Plastilin» im Gewerbemuseum Winterthur gibt Einblick in die Vielfalt dieses gekneteten Universums. Andreas Stock 08.03.2016
Konzert, Workshop, Filmreihe und Themen-Führungen Zur Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur gibt es zahlreiche Begleitveranstaltungen. 08.03.2016
Wie Schuhe, Leder und Haare verführen Die Ausstellung «Nirvana – wundersame Formen der Lust» im Gewerbemuseum Winterthur befasst sich mit den Ausdrucksformen der Verführung in Design, Kunst und Mode. Die Schau versammelt rund 200 Exponate von 70 Künstlern, wie etwa den «Tit Chair» von Sarah Lucas oder Bilder von Mario Testino. 24.12.2015
Der ultimative Duft der Lust Was finden wir erotisch, was stimuliert unsere Phantasie und unsere Sinne? Eine Ausstellung in Winterthur geht diesen Fragen in Kunst und Design nach. Eine der Hauptrolle in unserem Liebesleben kommt aber den Düften zu. Katja Fischer De Santi 24.12.2015
«Designgut»: Schöne Dinge, nachhaltig gemacht Nachhaltig leben, einkaufen, produzieren und konsumieren – darüber wird gerade viel geschrieben und geredet. In Winterthur wird seit fünf Jahren nicht nur darüber geredet, sondern auch konkret etwas dafür getan. Katja Fischer De Santi 31.10.2014
Die geheimen Codes der Mode Karo oder Jeans, High Heels oder Flip-Flops? Egal, was wir tragen, unsere Kleider erzählen der Umwelt immer eine Geschichte über uns. Die Ausstellung «Fashion Talks» zeigt, wie Mode funktioniert und wie sie kommuniziert. Katja Fischer De Santi 12.07.2014
Die Mode der jungen Migranten Das Gewerbemuseum Winterthur hat die in Deutschland sehr erfolgreiche Ausstellung «Fashion talks», die ursprünglich für das Museum für Kommunikation Berlin konzipiert wurde, mit Themen aus der Schweiz ergänzt. Studierende der ZHdK liefern Beiträge zum Thema Mode in bezug auf Jugend und Migration. 12.07.2014
Zweimal Haut Im Gewerbemuseum Winterthur (Kirchplatz 14) sind bis zum 9. Juni die Ausstellungen «Skin to Skin» und «Tattoo» zu sehen. Die eine fächert die vielen Bedeutungen der Haut auf, die andere erzählt die verschlungene Geschichte der Tätowier-Kunst. Zu Wort kommen Wissenschaft, Kunst und Design. (R. A.) 18.01.2014
Unser täglich Kostüm Mit ihr werden wir geboren, mit ihr sterben wir: Die Haut ist unsere durchlässige Grenze zur Aussenwelt. Im Gewerbemuseum Winterthur wird sie zum Thema zweier faszinierender Ausstellungen zur Haut und zu den Tattoos. Rolf App 18.01.2014
Design Alfred Altherr junior: Ein fast vergessener Pionier Der Zürcher Architekt und Industriedesigner hat mit seinen Möbeln und Häusern die Schweizer Wohnkultur nachhaltig beeinflusst Silvia Schaub 06.11.2013
Sie walten über Falten Runzeln, Knitter, Falze oder Falten – was andere als unästhetisch empfinden, haben sich Walter Arn und Fridolin Gähwiler zum Thema gemacht. Sie sehen die Bastelarbeit als Kontrapunkt zum ständigen Smartphone-Gebrauch. Christoph Hunziker 18.10.2013
Guckst du Phantasie Ein Joghurtdeckel schaut überrascht, der Stein etwas skeptisch. Alltägliche Dinge bekommen plötzlich ein Gesicht. Ganze Ausstellungen und Blogs widmen sich diesem Thema. Erika Pál 16.08.2013
Fundstücke Der Zürcher Gestalter Franco Clivio sammelt seit 50 Jahren gewöhnliche Dinge, hinter denen selten ein grosser Name, immer aber grosse Denkleistungen stehen. Katja Fischer De Santi 11.05.2013
Alles aus Holz AUSSTELLUNG I Wie bringt man Holz in Form, ohne es zu brechen? Holz ist zäh und hart, aber dennoch elastisch und verformbar. Dank dieser Qualitäten bietet Holz wie kaum ein anderes Naturmaterial fast unbegrenzte Anwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten. 21.11.2012
Mümliswil Kuratorin Höfliger: «Wir stehen im Vergleich gut da» Kuratorin Yvonne Höfliger zu Situation und Zukunft des Museums Haarundkamm. Auf die Frage nach den Besucherzahlen antwortete sie ausweichend, betonte aber, der Eigenfinanzierungsgrad sei überdurchschnittlich hoch. Alois Winiger 20.10.2011
HOCHSCHULE LUZERN: Materalien zum Greifen und Begreifen Anschauen, anfassen, informieren: Die Hochschule Luzern – Technik und Architektur eröffnet eine neue Materialbibliothek. 03.11.2008