Wil Der «Hurer» von Wil: Abt Ulrich Rösch oder der Mann, der seine Kinder und die katholische Kirche gleichermassen liebte Viele Spuren des ersten St.Galler Abts bürgerlicher Herkunft sind bis heute sichtbar. Ein besonders markantes Beispiel ist der Hof zu Wil, wo er viel Zeit verbrachte – aus verschiedenen Gründen. Hans Suter28.12.2020
Interview Der Hof zu Wil war einst das Finanzzentrum des grössten Klosterstaates der Schweiz – nun braucht das Wahrzeichen selber Finanzhilfe Hans Suter22.12.2020
MundartLiteratur Auf einen Kaffee mit der Urnäscher Erzählerin Esther Ferrari: «Die schönen Bräuche werden nicht verloren gehen» Bettina Kugler18.12.2020
Wahrzeichen Im Hof zu Wil lebt ein bedeutendes Stück Geschichte weiter: Ein Blick in die Vergangenheit als Äbte teilweise mehr Zeit in Wil als in St.Gallen verbrachten 08.12.2020
«Die erste Lieferung ist fast ausverkauft, bevor sie überhaupt da ist»: Eine Weihnachtsguetsliform vom St. Galler Kloster soll den Souvenirladen der Stadt retten Raphael Rohner24.11.2020
Diese geschichtsträchtige Liegenschaft am Wiler Nieselberg ist eng mit der Geschichte der ehemaligen Fürstabtei St.Gallen verbunden Adrian Zeller09.08.2020
Kunstaktion vor dem Kloster St.Gallen: Riklin-Brüder meisseln «Zehn Gebote Vol. 2» in Sandstein-Tafeln 23.06.2020
St.Galler Jahrestage 2020: Vom Marktrecht übers regelmässige Duschen bis zur ersten Frau in der Stadtregierung Reto Voneschen03.01.2020