Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Coronavirus
  • FC St.Gallen
  • Ostschweiz
  • Schweiz & Welt
  • Sport
  • Leben & Kultur
  • Kommentare
St.Gallen 11°0°
Leserbeitrag Leserbild
Das Impfzentrum Frauenfeld in seiner heutigen Form hat eine maximale Kapazität von 600 Impfungen pro Tag. (Bild: Kevin Roth)

Coronapandemie
2000 Impfungen pro Tag: Weinfelden erhält das grösste Thurgauer Impfzentrum

Weinfelden könnte bald zum neuen Kernpunkt der Thurgauer Impfstrategie werden. Innerhalb von zehn Tagen liesse sich hier mit einem neuen Impfzentrum eine zusätzliche Tageskapazität von über 2000 Impfungen schaffen. Die Kapazitäten im gesamten Kanton könnten bis zu 8000 Impfungen pro Tag erreichen. Einziger Hinderungsgrund ist die Verfügbarkeit des benötigten Impfstoffs.
Hans Sutervor 4 Stunden
Ein Lieferwagen fährt durch das Frauenfelder Stadtzentrum. (Bild: Andrea Stalder(20. Juli 2020))

Frauenfeld
«Der Zubringerdienst muss stets aufrechterhalten werden»: Stadtrat will dem Schwerverkehr im Zentrum vorerst keinen Riegel schieben

Rahel Haag02.03.2021
Wer malt das schönste Bild zum Thema «Feuerwehr»? (Bild: PD)

THURGAU-TICKER
Malwettbewerb der Frauenfelder Feuerwehr +++ Erdbeben sechs Kilometer nordöstlich von Steckborn +++ Thurgauer Verkehrsstatistik von Corona geprägt +++ Bundesrat beruft Urs Martin

01.03.2021
Karin Pitta vom Herrenmodegeschäft Numero 1 in der Altstadt Frauenfeld. (Bilder: Andrea Stalder)

Coronavirus
«Jetzt ist Frühling»: Thurgauer Kleider- und Bücherläden freuen sich über die ersten Kunden nach dem verordneten Winterschlaf

Sebastian Keller01.03.2021
Die Spezialisten Michael Messerli und Markus Müller beim Einpegeln der neuen Anlage. (Bild: Mathias Frei)

KOMPLETTÜBERHOLUNG
Dank neuem Soundsystem hört sich die katholische Stadtkirche St.Nikolaus in Frauenfeld jetzt wieder klar an

Mathias Frei01.03.2021
Jakob Stark, Thurgauer SVP-Ständerat. (Bild: Donato Caspari)

Coronamassnahmen
«Es ist frustrierend»: Der Thurgauer SVP-Ständerat Jakob Stark will mehr Macht für das Parlament in der Pandemie – und schlägt wöchentliche Sessionen vor

Adrian Vögele01.03.2021
Flankiert von Stadträtin Barbara Dätwyler Weber und Gemeinderatspräsident Elio Bohner: Die 17 Jugendräte, welche bei der Gründung vor Ort dabei sind, posieren für ein Gruppenbild. (Bild: Andrea Stalder)

Frauenfeld
Gründung des Jungendrats zeigt: Die Jungen sind topmotiviert für die Politik

Christof Lampart28.02.2021
Das Team der Theaterwerkstatt Gleis 5: Joe Fenner, Rahel Wohlgensinger, Giuseppe Spina,  Judith Zwick und Simon Engeli. (Bild: Donato Caspari)

Lotteriefonds
80'000 Franken gehen an die Frauenfelder Theaterwerkstatt Gleis 5

28.02.2021
Die Fotovoltaikanlage auf dem Dach der Keller Stahl AG im Langdorf. (Bild: PD)

ENERGIE
Stadt Frauenfeld nimmt weitere Solarbeteiligungsanlage in Betrieb

28.02.2021
Der Thurgauer Leichathletikverband unterstützt das Athletics-Center des LC Frauenfeld  mit 45'000 Franken. Das entspricht zwei Prozent der benötigen Gesammtsumme. (Peter Klaunzer/KEY)

Leichtathletik
45'000 Franken bewilligt: Kantonalverband unterstützt den Neubau des Athletics-Centers in Frauenfeld

Christof Lampart27.02.2021
Die Installation von Joel Tauber, die im Kunstzeughaus Rapperswil ab 3. März zu sehen ist, lädt zum Teilen von Spielsachen ein. (Bild: PD)

Kunstjahr 2021
Kluge Frauen und Anleitungen zum Abheben: Diese zehn Ostschweizer Kunstausstellungen sollten Sie dieses Jahr nicht verpassen

Christina Genova27.02.2021
Die Visualisierung zeigt das geplante Athletikzentrum hinter der Tartanbahn auf der Kleinen Allmend. (Bild: PD/ArchitekturInnoraum)

SPORTINFRASTRUKTUR
«Wir haben ein durchdachtes Projekt und glauben daran»: Athletikzentrum in Frauenfeld nimmt seine letzten Hürden vor der Ziellinie

Samuel Koch27.02.2021
Rund 67 Prozent der Erwerbstätigen in Frauenfeld stammen aus einer anderen Gemeinde - mehr als an den meisten Orten

Mobilität
Rund 67 Prozent der Erwerbstätigen in Frauenfeld stammen aus einer anderen Gemeinde - mehr als an den meisten Orten

27.02.2021
Die frisch renovierte Schulanlage Auen in Frauenfeld. (Bild: Andrea Stalder)

CORONA AN DER SCHULE
Virusvariante noch unbekannt: Weitere Coronafälle an der Frauenfelder Schulanlage Auen zwingen nächste Klasse in Quarantäne

Samuel Koch26.02.2021
Mit Abstand, mit Maske: So sah Kino im November aus, kurz vor dem zweiten Lockdown. (Bild: Gaetan Bally (Zürich, 13. November 2020))

Umfrage
«Wir sind müde und frustriert»: Die Ostschweizer Kinos müssen weiter warten – so wie James Bond

Roger Berhalter26.02.2021
Sozialhilfebezüger sollen künftig im Thurgau überwacht werden dürfen. ((Bild: Keystone))

ÜBERWACHUNG
«Zurückhaltend, verhältnismässig und als letztes Mittel»: Thurgauer Regierung will Einsatz von Sozialdetektiven ermöglichen

26.02.2021
Bundesrat Alain Berset am Donnerstag bei einem Besuch im Kanton Aargau. (Bild: Severin Bigler)

Lockerungen
«Dieses Machtspiel ist völlig daneben»: Bundesrat soll nicht mehr allein über Coronamassnahmen entscheiden dürfen – das sagen Ostschweizer Parlamentarier dazu

Adrian Vögele26.02.2021
Buchungsplattform wollen den günstigsten Preis anbieten und so Vermittlungsprovisionen kassieren. Die Hotels schränkt das ein. (Bild: Sandra Ardizzone)

Vernehmlassung
Aus dem Würgegriff der Vermittler lösen: Mehr Geld für Hotels statt Plattformen

25.02.2021
Nach dem Willen der Thurgauer Regierung soll es bis Ende 2025 beim bestehenden GVO-Moratorium bleiben. (Bild: Mareycke Frehner)

Landwirtschaft
Die Zeit als Chance nutzen: Regierung unterstützt die Verlängerung des GVO-Moratoriums bis 2025

25.02.2021
Das Thurgauer Kantonsparlament tagt coronabedingt seit längerem nur noch in der Rüegerholzhalle in Frauenfeld. (Donato Caspari)

Thurgau
Coronakommission des Grossen Rates: Die kleine EVP auf Augenhöhe mit der grossen FDP

Christian Kamm25.02.2021
Archäologe Urs Leuzinger rüstet die Mondhornausstellung im Museum für Archäologie mit dem Schutzkonzept aus. (Bild: Andrea Stalder)

Frauenfeld
«Die Sinnhaftigkeit kehrt endlich zurück»: Voller Vorfreude blicken die Museen und der Plättli Zoo auf die Wiedereröffnung

Sophie Ade25.02.2021
Der Kamel- und Wildschweinstall gehört zu den ältesten Gebäuden des Plättli Zoos und soll im Winter 2021 umgebaut werden. (Bild: Kevin Roth)

Frauenfeld
Nun ist das Zuhause der Schweine und Kamele dran: Der Plättli Zoo zielt mit dem Umbau seines ältesten Stalles auf Winter 2021

Sophie Ade25.02.2021
Kindergärtnerin Anja Schmid unterrichtet im Kindergarten Zielacker während des ersten Lockdowns nur noch wenige Kinder. (Bild: Donato Caspari (Frauenfeld,21. April 2020))

BILDUNG
Auszeit vom Chindsgi – Frauenfeld schafft neues Angebot für verhaltensauffällige Kindergärtler: «Die Eltern sind der Schlüssel zum Erfolg»

Samuel Koch25.02.2021
Die Thurgauer Ärzte sind sauer: «Dass die Pauschale nicht kostendeckend ist, enttäuscht uns sehr stark»

Coronaimpfungen
Die Thurgauer Ärzte sind sauer: «Dass die Pauschale nicht kostendeckend ist, enttäuscht uns sehr stark»

Hans Suter24.02.2021
Regio-Geschäftsführerin Judith Janker sowie Urs Geser und Stephan Deliga von der Restessbar (von rechts nach links) laden das Zopfmehl in einen Anhänger. (Bild: Andrea Stalder)

WOHLTÄTIGKEIT
Regio Frauenfeld verschenkt 70 Kilogramm Zopfmehl: «So leisten wir unseren Teil gegen Lebensmittelverschwendung und helfen erst noch dem einen oder anderen»

Samuel Koch24.02.2021
Maja Bodenmann, CVP-Kantonsrätin aus Diessenhofen (2014–2021). (Bild: Thomas Güntert)

Interview
«Die definitive Entscheidung ist erst im Dezember gefallen»: Nach dem Grossen Rat setzt Maja Bodemann auf Beruf in Frauenfeld und Stadtrat in Diessenhofen

Thomas Güntert24.02.2021
Die Bank Linth setzt auf Automation, Digitalisierung und Kundennähe. (PD)

Banken
Ostschweizer Bank Linth macht weniger Gewinn – neue Standorte in Frauenfeld und Winterthur wachsen über den Erwartungen

Stefan Borkert24.02.2021
Bleibt Frauenfelder Interessenvertretung im Bundeshaus mit imposantem Kuppeldach möglich? (Bild: Severin Bigler (Bern, 13. Oktober 2020))

BOTSCHAFT
Frauenfelder Stadtrat will sich Ämterkumulation nicht vom Volk verbieten lassen: «Es ist nicht sinnvoll»

Samuel Koch24.02.2021
TZ-Redaktor Mathias Frei beim Selbsttest auf der Wassermassageliege der Firma Impulsgeber. (Bild: Donato Caspari)

GLOSSE
Stressabbau mit Erektionen

Samuel Koch24.02.2021
Zwei Open-Air-Ticket-Gewinnerinnen umgeben jubelnd Stadtschreiber-Stellvertreterin Aurelia Brenner. (Bild: PD)

JUNGBÜRGER
Überraschungsbox und Open-Air-Tickets zur politischen Mündigkeit in Frauenfeld

23.02.2021
Spielerische Sprachförderung für fremdsprachige Kinder. (Bild: Manuela Jans)

Sprachförderung
Förderung «ab dem Wickeltisch»: Warum ein dreijähriges Kind bereits 1000 statt nur 500 Wörter kennen sollte

Judith Schuck23.02.2021
Verena Rieser-Santo hört nach knapp sieben Jahren als Leiterin der Fachstelle Alters- und Generationenfragen auf. (Bild: Donato Caspari)

Abschied
«Es fällt mir nicht leicht, zu gehen»: Frauenfelder Fachstelle für Alters- und Generationenfragen kommt in neue Hände

Rahel Haag23.02.2021
Der Kaiser mit Bundespräsident Forrer auf dem «Kaiserhügel» in Kirchberg am 4. September 1912. (Bild: Historisches und Völkerkundemuseum St.Gallen)

Chronik der Ostschweiz
Kaisermanöver, Seegfrörni, Fussballmeister: Einmalige historische Bilder aus unserem Zeitungsarchiv

Martin Oswald22.02.2021
Die Wahlurnen der Stadt Frauenfeld. (Bild: PD)

Wahlbetrug Frauenfeld
«Ein Jahr sollte eigentlich reichen, um Licht ins Dunkel zu bringen»: SVP Stadtpartei fordert rasche Aufklärung

Rahel Haag22.02.2021
Sie treten für die FDP Frauenfeld bei den Schulwahlen vom 7. März alle noch einmal an: Manuel Gervilla (Primar), Stefan Dähler (Sek), Andrea Scherrer Ogg  (Primar) und Hansjörg Ruh  (Primar). (Bild: PD)

WAHLSONNTAG
FDP Frauenfeld setzt bei den Schulwahlen auf Kontinuität

22.02.2021
Die Buben spielen Sitzball. Ob die beiden roten Bälle ihr Ziel finden? (Bild: Andreas Taverner)

Frauenfeld
Kinder toben sich aus: 20gi-move hat wieder die Turnhalle geöffnet

Andreas Taverner22.02.2021
Traditionell gekleidete Männer aus Herisau ziehen das sogenannte Bloch durchs Appenzeller Vorderland. (Bild: Benjamin Manser (24. Februar 2020))

Traditionen
Bloch, Kreuzwunder und Kinderfest: Der Jahreskalender mit allen Ostschweizer Feiertagen

Jolanda Riedener22.02.2021
Tiefenentspannt: Mathias Frei auf der Massageliege. (Bild: Donato Caspari)

AM EIGENEN LEIB ERFAHREN
Komplett nüchtern in einem finnischen See: Ein gelernter Automechaniker bietet in Frauenfeld eine neue Art der Entspannung an

Mathias Frei22.02.2021
Bei schlechtem Wetter nützt auch der gute Wille zur Öffnung des Aussenbereich der Restaurants nichts. (Bild: Barbara Hettich)

Diskussion zu Lockerungen
Thurgauer Regierungspräsident Walter Schönholzer: «Es wäre enorm schade, wenn die Behörden den Rückhalt in der Bevölkerung verlieren würden»

Hans Suter21.02.2021
Palmöl hat sich zu einem stark nachgefragten Rohstoff entwickelt. Im Bild Palmölnüsse. (Bild: Urs Wälterlin)

Volksabstimmung 7. März
Grüne Thurgau beschliessen einstimmig dreimal die Nein-Parole zu den eidgenössischen Vorlagen

21.02.2021
Sascha Parad kandidiert für die GLP. (Bild: PD)

WAHLSONNTAG
Die Grünliberalen wollen mit Sascha Parad einen Sitz erringen in der Frauenfelder Primarschulbehörde

21.02.2021
Die Frauenfelder Innenstadt aus der Luft. (Bild: Andrea Stalder)

WAHLSONNTAG
Die Frauenfelder Sozialdemokraten wollen ihre Schulbehördensitze mit Hansjörg Brem und Dominik Halbeisen halten

21.02.2021
Die Frauenfelder Schulverwaltung. (Bild: Andrea Stalder)

WAHLSONNTAG
Die linksgrüne Politgruppierung CH will sich in den Frauenfelder Schulbehörden von Sara Bangerter, Walter Hofstetter und Claude Kupfer vertreten lassen

21.02.2021
Die Thur bei der Murgmündung bei Frauenfeld. (Bild: PD)

Hochwasserschutz
Thurgauer Kampf um die Thur: Umweltamt mit Stellungnahmen überflutet

Silvan Meile20.02.2021
Vogelperspektive auf die Stadt mit dem Feuerwehrdepot an der Marktstrasse im Vordergrund und dem Kantonsspital im Hintergrund. (Bild: Andrea Stalder)

BODENPOLITIK
«Wir stehen bei Kilometer null eines Marathons»: Die Stadt Frauenfeld steht trotz der Liegenschaftenstrategie vor einer Herkulesaufgabe

Samuel Koch20.02.2021
Simone Reinhart, Junge Grüne Thurgau, und Toni Kappeler, Präsident Pro Natura Thurgau und GP-Kantonsrat, anlässlich einer früheren Pressekonferenz. (Donato Caspari, 3. April 2017)

Abstimmung
«Es fehlt eine glaubwürdige Aufsicht»: Thurgauer Komitee bekämpft das Freihandelsabkommen mit Indonesien

Christof Lampart20.02.2021
Lilli Habisreutinger auf der Terrasse des Grand Hotel Magglingen. Seit 2019 trainiert die junge Thurgauerin auch in Magglingen. (Bild: Peter Birrer)

Porträt
Die nächste Giulia Steingruber? Die Frauenfelderin Lilli Habisreutinger mag keine halben Sachen und turnt sich damit bis ins Schweizer Nationalkader

Peter Birrer19.02.2021
Ob das Open Air St.Gallen dieses Jahr stattfinden kann? (Bild: Benjamin Manser)

Corona-Lockerungen
«Die Jugendlichen wollen endlich wieder Partys feiern» – doch noch ist unsicher, ob es einen Ostschweizer Festivalsommer geben wird

Rossella Blattmann, Janina Gehrig und  Mea McGhee19.02.2021
Drohnenaufnahmen über Frauenfeld
20 Bilder

BILDSTRECKE
Drohnenaufnahmen über Frauenfeld

Andrea Stalder19.02.2021
Im Murg-Auen-Park: Beim Zulauf des Kanals in den Rossgumpen soll zeitnah ein Wasserrad installiert werden. (Bild: Andrea Stalder)

HAPPY END
Frauenfelder Stadtrat Fabrizio Hugentobler wünscht sich, dass «das Wasserrad im Murg-Auen-Park bis Herbst in Betrieb ist»

Mathias Frei19.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.