Erfolg hat, wer sich danebenbenimmt
Haben Sie auch schon einmal so viele Appetit-Häppchen gegessen, dass Ihnen der Appetit für das feine Diner vergangen ist? Oder haben Sie verderbliche Lebensmittel im Zehnerpack gekauft, nur weil Sie sich dachten, das sei ein guter Deal? Dann gehören Sie zur Mehrheit der Menschheit. Wir sind nämlich nicht – wie das die traditionellen Ökonomen immer voraussetzen – perfekt, rational und gesegnet mit einer kritischen Selbstkontrolle. Der Mensch ist kein «Homo oeconomicus», der immer nur auf seinen Vorteil bedacht ist. Wir sind sozialer, netter, aber eben auch dümmer und vor allem leicht zu verführen. Würden die akademischen Betrachtungen der Wirtschaftswissenschafter zutreffen, dann könnten Bauern nicht ihre frischen Schnittblumen offen zum Verkauf an der Strasse anbieten mit der Bitte, eine bestimmte Summe ins Kässeli zu werfen. Die herkömmliche Meinung wäre nämlich, dass der erste Besucher alle Blumen nimmt, ohne etwas zu zahlen.