Im Kitsch angekommen Das neue Buch des Genfer Starautors Joël Dicker geht weg wie warme Semmeln – dabei ist es schludrig geschrieben Joël Dickers neuer Roman war 2020 das meistverkaufte Buch in Frankreich. Nun ist «Das Geheimnis von Zimmer 622» desGenfer Autors übersetzt. Raffiniert und leider trotzdem bloss ein aufgeblasener Trivialroman. Hansruedi Kugler27.02.2021
Literatur Lana Bastašić schrieb ein verrücktes Roadmovie ins dunkle Herz Bosniens. Eine Begegnung in Zürich Valeria Heintges25.02.2021
Lockdown-Endspurt Wenn Bücher in der Metzgerei zum Abholen bereit stehen: Das Appenzeller Gewerbe hält in der Krise zusammen Lilli Schreiber24.02.2021
Literatur Der Maler Louis Soutter aus anderer Perspektive: Er wollte die Kunst anders machen Sabine Altorfer24.02.2021
Dietikon Eine Geschichte über Freundschaft, Herkunft, Musik und Kunst: Lisa Bärtsch Joostens Erstling vereint viele Themen Carmen Frei23.02.2021
Literatur Diese Dichterin war brillant und emanzipiert - schon im frühen 17. Jahrhundert Florian Bissig23.02.2021
Abschied eines Fossils Die Frankfurter Buchmesse steckt in ihrer tiefsten Krise – ist das jetzt ihr endgültiges Aus? Daniele Muscionico20.02.2021
Literatur Ein Roman über die Befreiung der Frau: «Die Erfindung des Ungehorsams» Tina Uhlmann19.02.2021
Wohlen Der Autor des neuesten Freiämter Krimis kommt eigentlich aus der Autobranche Andrea Weibel19.02.2021
Lektüre «Als Einstiegsdroge ist das vielleicht besser für Sie geeignet»: Das St.Galler Literaturhaus Wyborada gibt Buchtipps am Telefon Roger Berhalter17.02.2021
Literatur Simone Meier meint zu ihrem neuen Roman: «Opferjournalismus geht mir auf die Nerven» Hansruedi Kugler16.02.2021
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 7/12 Christoph Keller11.02.2021
LITERATUR Gewartet, gestritten, geweint: Die Frauenfelderin Patricia Büttiker legt ihren Débutroman vor – eine eindringliche Beziehungsstudie Dieter Langhart10.02.2021
Weinfelden Guter Lesestoff statt überfülltem Kasten: Zwei Frauen entrümpeln den Offenen Bücherschrank in Weinfelden Mario Testa09.02.2021
Literatur «Glaubst du deine Vagina erhebt dich über die Relevanzkriterien von Wikipedia?» Warum der Eintrag der Thurgauer Autorin Tabea Steiner im Online-Lexikon gelöscht wurde Emil Keller09.02.2021
Bühler Textildesigner, Illustrator, Kantonsrat: Zum Gedenken an Ernst Bänziger Peter Eggenberger08.02.2021
Halbwahrheiten «Sie funktionieren wie Geschichten»: Wie eine Basler Literaturprofessorin Verschwörungstheorien auflöst Benjamin Rosch06.02.2021
Zuckenriet Sie liest mit Freude Peter Stamm und isst gern Spaghetti Vongole: Die Bibliothek Sproochbrugg hat eine neue Leiterin Rossella Blattmann25.01.2021
literatur Dieses Verlegerpaar liebt das Eigenwillige: Gianni und Flurina Paravicini erzählen vom neuesten Werk ihres Verlags Susanne Holz25.01.2021
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 6/12 Christoph Keller21.01.2021
PORTRÄT-SERIE «SCHATTENWURF» Aus dem Leben eines Bücher-Fans: «Für mich hat ein Buch immer auch einen ästhetischen Wert» 19.01.2021
Weinfelden Mehr Bücher für die Kinder: Weinfelder Primarschulen bauen die Bibliotheken aus Mario Testa18.01.2021
Interview «Selbst wenn mir ein Buch nicht gefällt, lese ich es zu Ende»: Der Frauenfelder Schriftsteller Usama Al Shahmani wird Kritiker des SRF-Literaturclubs Dieter Langhart14.01.2021
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 5.2/12 Christoph Keller31.12.2020
Literatur «Plötzlich war der Tod mitten unter uns getreten»: Das Buch des Toggenburger Pfarrers Walter Hehli handelt vom Säntis – und von Gott Rolf App27.12.2020
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 5/12/Bonus Christoph Keller16.12.2020
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 5/12 Christoph Keller10.12.2020
Porträt Der ehemalige Präsident der Kellerbühne ist nun für immer Zuschauer Diana Hagmann-Bula05.12.2020
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 4/12 Christoph Keller03.12.2020
Willi Wottreng räumt in seinem originellen Roman mit Klischees zu Jenischen auf Hansruedi Kugler01.12.2020
Bodensee «Sonderbare Dinge nach Deutschland geschmuggelt» – im letzten Jahrhundert waren Zahngummi und Seife begehrtes Schmugglergut Stefan Keller29.11.2020
Literatur und Feminismus «Atelieraufenthalte sind für den Künstlertyp allein, kinderlos, männlich»: Ostschweizer Autorinnen erzählen, warum es so schwer ist, Muttersein und Schreiben zu verbinden Julia Nehmiz28.11.2020
Frauenstimmrecht Eine Frau gegen den Kanton: Wie eine Appenzellerin dem Frauenstimmrecht in Innerrhoden vor 30 Jahren zum Durchbruch verhilft Linda Müntener27.11.2020
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 2/12/Bonus Christoph Keller26.11.2020
In der Coronazeit wird wieder mehr gelesen – warum kleinere Buchhandlungen davon mehr profitieren als grosse Gregory Remez25.11.2020
Kolumne Briefe von Christoph Keller: «Wir wollen da raus! Schreiben aus der Exklusion» – Monat 3/12 Christoph Keller12.11.2020
84 Texte fürs Klo: Der St.Galler Autor Ralph Weibel hat «Noch mehr Toiletten-Lektüre» geschrieben Roger Berhalter10.11.2020
Theaterstück statt Fachartikel: Warum die Thurgauer Psychotherapeutin Margit Koemeda für die Bühne schreibt Inka Grabowsky10.11.2020
Häsli und Fuchs bringen in der Frauenfelder Bildschule Kinderaugen zum Strahlen Mathias Frei09.11.2020
Porträt «Ich hatte mich noch nie so glücklich gefühlt wie damals, als das erste Buch fertig war»: Für die Altnauer Autorin Julia Langkau ist Literatur Trost und Rückzugsort Dieter Langhart03.11.2020
Essay Alles ist Poesie, auch die Lyrics von modernen Songs! Warum der deutschsprachige Raum eine Lyrik-Revolution braucht Jürg Halter*17.10.2020
Junge Schweizer Literatur mit Humor und psychischen Abgründen: Sansibar oder der letzte Dreck Bettina Kugler16.10.2020
Stundenlang allein im Wald: «Pilzeln in der Ostschweiz ist ein regelrechter Hype dieses Jahr» Raphael Rohner15.10.2020
Mutmassungen über die Mutter: Erica Engelers Erzählung «Wie ein Bisam läuft» Bettina Kugler15.10.2020