Swiss League
Teuer bezahlt für Horror-Startdrittel: Der EHC Olten unterliegt dem SC Langenthal 3:4

Der EHC Olten muss sich im Schoren gegen den SC Langenthal mit 3:4 geschlagen geben und kassiert somit bereits die vierte Saisonniederlage im achten Spiel. Den Powermäusen wird dabei ein schwaches erstes Drittel zum Verhängnis, in dem die Gäste drei Tore kassieren.

Silvan Hartmann
Drucken
Der SC Langenthal gewinnt das zweite Derby der Saison gegen den EHC Olten mit 4:3.
21 Bilder
Stefan Tschannen besiegelt die Oltner Niederlage im letzten Drittel.
Der EHC Olten kommt 30 Sekunden vor Schluss zum 3:4-Anschlusstreffer.
Swiss League, SC Langenthal - EHC Olten 23.10
Silvan Wyss scheitert an SCL-Goalie Pascal Caminada.
Diego Schwarzenbach beschäftigt die Langenthaler Verteidigung.
Der EHCO bringt sich dank einem Doppelschlag im zweiten Abschnitt zurück in die Partie.
Die Partie wird im zweiten Abschnitt hitzig.
Zwei Minuten nach dem Anschlusstreffer können die Oltner dank Silvan Wyss erneut jubeln.
Garry Nunn gelingt der Anschlusstreffer für die Powermäuse.
Der EHCO schlägt im zweiten Abschnitt zurück.
Der EHC Olten kann auf den Dreitore-Rückstand im ersten Drittel nicht reagieren.
Evgueni Chiriayev und Marc Kämpf führen einen harten Zweikampf an der Bande.
Oltens Topskorer Garry Nunn kommt in den ersten 20 Minuten nicht auf Touren.
Die Hausherren haben das Spielgeschehen im ersten Abschnitt im Griff.
Die drei Gegentreffer nehmen den Powermäusen komplett den Wind aus den Segeln.
Nach 16 Minuten muss sich Simon Rytz erneut geschlagen geben.
Simon Rytz wird im ersten Abschnitt mehrfach geprüft.
Der EHCO bringt sich dank einem Doppelschlag im zweiten Abschnitt zurück in die Partie.
Nach drei Minuten muss der EHCO den zweiten Gegentreffer hinnehmen.
Der SC Langenthal trifft bereits nach 8,3 Sekunden.

Der SC Langenthal gewinnt das zweite Derby der Saison gegen den EHC Olten mit 4:3.

freshfocus

Es hatten sich noch nicht einmal alle 1000 zugelassenen Zuschauer auf ihren Plätzen eingefunden, da hatte der Stadion­speaker im Schoren genüsslich die Zahl ins Mikrofon gebrüllt: «Acht-komma-drei-Sekunden!» 8,3 Sekunden dauerte es, da jubelten die Langenthaler ein erstes Mal. Verteidiger Nico Gurtner schien noch nicht bemerkt zu haben, dass das Derby begonnen hatte: Völlig nonchalant versuchte er nach gewonnenem Knelsen-Bully die Scheibe via Bande herauszuchipen, womit er aber bei seinem Gegenspieler hängen blieb, was Langenthals Kämpf eiskalt ausnutzte.

Auch in den Minuten danach fand der EHC Olten nicht in die Spur: Nur zwei Minuten später liess Torhüter Simon Rytz einen haltbaren Flachschuss aus spitzem Winkel zwischen den Beinschonern passieren. Und schliesslich war das desaströse Startdrittel nach einem Stellungsfehler perfekt, auf den Langenthals Kummer ebenso unbeirrt ein Tor folgen liess.

Ein Torhüterwechsel und eine Schwarzenbach-Strafe

Der EHC Olten fand sich mit einem 0:3-Rückstand nach 20 Minuten in der Garderobe wieder vor. Es brauchte deutliche Worte von Trainer Fredrik Söderström – und ein Zeichen an seine Mannschaft: Er ersetzte Rytz durch Matthys.

«Ein solcher Start ist ein absoluter Albtraum. Und ein solches Drittel ist umso frustrierender, weil wir das Spiel hätten gewinnen können, wenn wir diese individuellen Fehler nicht gemacht hätten», bilanzierte ein bedachter Söderström nach Spiel­ende und ergänzte: «Aber ich möchte niemanden steinigen, so ist unser Sport: Wir gewinnen und wir verlieren zusammen.»

Tatsächlich hatte sich der EHC Olten im Mitteldrittel endlich im Derby angemeldet. Kurioserweise brauchte es dafür eine 2-plus-10-Minuten-Strafe gegen Schwarzenbach wegen Bandenchecks.

Denn rund um diese zwei Minuten Unterzahl gelang es dem EHCO, zwei der drei Tore wettzumachen. Erst entwischte Nunn nach Puckgewinn von Knelsen seinem Gegenspieler und traf. Und als Fogstad Vold, der die 2-Minutenstrafe gegen Schwarzenbach abgesessen hatte, von der Strafbank zurückkam und sich die Scheibe erlief, assistierte er Wyss, der endlich einen dieser viel gesuchten Oltner Qualitätsabschlüsse gelang und die Scheibe im Toreck unterbrachte.

Der EHC Olten war ab dem Zeitpunkt des Anschlusstreffers die spielbestimmende Mannschaft, fand aber den Ausgleich selbst in einer dreiminütigen Überzahlsituation nicht. Und so nutzte Tschannen eine weitere Oltner Unachtsamkeit aus und entschied das Spiel mit dem 4:2 vorzeitig

Zwar gelang Leonardo Fuhrer mittels Ablenker im Slot nochmals der Anschlusstreffer mit einem sehenswerten herausgespielten Powerplaytor, doch die vier Tore wogen schlussendlich doch zu schwer. Der EHC Olten hat teuer bezahlt für einen unerklärlichen Horrorstart.

Langenthal - Olten 4:3 (3:0, 0:2, 1:1)

Schoren. – 1000 Zuschauer. – SR Massy/Staudenmann, Micheli/Baumgartner. – Tore: 1. (0:09) Kämpf (Elo) 1:0. 3. Rüegsegger (Pienitz) 2:0. 16. Kummer (Küng, Higgins) 3:0. 28. Nunn (Knelsen/Unterzahltor!) 3:1. 30. Silvan Wyss (Fogstad Vold, Weisskopf) 3:2. 49. Tschannen (Küng, Kummer) 4:2. 58. Fuhrer (Schirjajew, Knelsen/Powerplaytor) 4:3. – Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Langenthal, 4mal 2 plus 10 Minuten (Schwarzenbach) gegen Olten.

Langenthal: Caminada (A. Henauer); Chanton, Pienitz; Weber, Christen; Bircher, Maret; Higgins; Tschannen, Kummer, Küng; Kämpf, Kläy, Elo; Gerber, Nyffeler, Dähler; Derungs, Walker, Rüegsegger; Bach Nielsen.

Olten: Simon Rytz (ab 20. Matthys); Heughebaert, Gurtner; Maurer, Weisskopf; Philipp Rytz, Lüthi; Elsener, Nater; Schirjajew, Knelsen, Nunn; Schwarzenbach, Rexha, Wyss; Fogstad Vold, Fuhrer, Oehen; Carbis, Hüsler.

Bemerkungen: Olten ohne Weder, Portmann, Fuss (alle verletzt), Melnalksnis (abwesend).