Guter Auftakt des Schweizer Teams am Continental Cup in Zug, bei dem es noch um ein Olympia-Ticket geht. Im Länderkampf besiegten die Einheimischen die Ukraine 3:1. Matchwinner waren der Thurgauer Sascha Heyer und Sébastien Chevallier mit Siegen in beiden Partien.
Guter Auftakt des Schweizer Teams am Continental Cup in Zug, bei dem es noch um ein Olympia-Ticket geht. Im Länderkampf besiegten die Einheimischen die Ukraine 3:1. Matchwinner waren der Thurgauer Sascha Heyer und Sébastien Chevallier mit Siegen in beiden Partien.
Zug/Luzern. Männer. Viertelfinal: Schweiz s. Ukraine 3:1. Heyer/Chevallier s. Babitsch/Ioischer 18:21, 21:15, 15:12. Heuscher/Bellaguarda s. Popow/Samoday 21:18, 21:19. Heuscher/Bellaguarda u. Babitsch/Ioischer 19:21, 24:26. Heyer/Chevallier s. Popow/Samoday 21:16, 21:15. Russland s. Portugal 3:1. Italien s. Tschechien 3:1. Norwegen s. Griechenland 3:1. – Halbfinals: Schweiz – Russland. Norwegen – Italien. – Frauen. Viertelfinal: Griechenland s. Norwegen 3:1. Polen s. Lettland 3:0. Tschechien s. Estland 3:0. Italien s. Schweden 3:0. – Halbfinals: Griechenland – Polen. Tschechien – Italien.
Servette hat den Verteidiger Daniel Vukovic längerfristig an sich gebunden. Der NLA-Verein verlängerte den Vertrag mit dem 26jährigen Kanada-Schweizer um vier Jahre. Vukovic spielt seit der Saison 2008/09 für die Genfer.
NLB-Aufsteiger Red Ice Martigny hat den lettischen Internationalen Alexej Sirokows verpflichtet. Der 31jährige Center stand zuletzt beim kasachischen Team Ust-Kamenogorsk unter Vertrag
Viertelfinal
Kanada – Slowakei 3:4 (1:2, 2:0, 0:2)
Russland – Norwegen 5:2 (2:1, 0:1, 3:0)
USA – Finnland 2:3 (0:0, 1:1, 1:2)
Schweden – Tschechien 3:4 (1:2, 1:1, 0:1)
Halbfinal
Morgen spielen:
13.30 Russland – Finnland
17.30 Tschechien – Slowakei
Das Sportgericht CAS wies die Anträge von Basel, Lausanne, Luzern und Thun auf Forfaitsiege ab. Die vier Clubs der Super League forderten jeweils 3:0-Siege für die Spiele gegen Sion, in denen die Walliser einen der nicht qualifizierten Spieler eingesetzt hatten.
Der FC Vaduz ist erstmals seit 14 Jahren nicht Cupsieger von Liechtenstein und damit in der nächsten Saison in der Europa-League-Qualifikation nicht dabei. Der Challenge-League-Verein verlor den Final gegen 1.-Liga-Club Eschen/Mauren im Penaltyschiessen 2:4.
Final
Basel – Luzern 4:2 n. P. (0:0, 1:1)
Basel – Luzern 4:2 n. P. (0:0, 1:1)
Stade de Suisse – 30 100 Zuschauer – Sr. Wermelinger.
Tore: 55. Huggel (Freistoss Alex Frei) 1:0. 67. Puljic (Renggli) 1:1. – Penaltyschiessen: Yapi 1:0. Renggli 1:1. Streller 2:1. Ohayon 2:1 (Sommer pariert). Zoua 3:1. Gygax 3:2. Shaqiri 4:2. Stahel 4:2 (Sommer pariert).
Basel: Sommer; Steinhöfer, Abraham, Dragovic (72. Kovac), Park; Shaqiri, Huggel (97. Yapi), Xhaka, Stocker (74. Zoua); Alex Frei, Streller.
Luzern: Zibung; Sarr, Stahel, Puljic, Lustenberger; Wiss, Renggli; Winter, Hochstrasser (60. Gygax), Ferreira (104. Ohayon); Lezcano (95. Hyka).
Bemerkungen: Basel ohne Ajeti, Chipperfield, Jevtic und Voser (alle verletzt), Luzern ohne Kukeli (gesperrt) sowie Shalaj und Sorgic (beide verletzt). – Verwarnungen: 39. Dragovic (Foul). 57. Wiss (Foul). 90. Gygax und Xhaka (beide wegen Unsportlichkeit).
U21-Nationalcoach Pierluigi Tami bot für die EM-Qualifikationspartie gegen Kroatien am 2. Juni in Koprivnica erstmals den Innenverteidiger Dylan Gissi auf. Der 21-Jährige steht beim argentinischen Club Estudiantes de la Plata unter Vertrag. Mit Goalie Joel Mall, den Verteidigern Michael Lang und Andreas Wittwer sowie dem Mittelfeldspieler Antonio Marchesano stehen vier weitere Neulinge im U21-Kader.
Schweizer Aufgebot für die Länderspiele gegen Deutschland (Samstag, 26. Mai, in Basel) und Rumänien (Mittwoch, 30. Mai, in Luzern). Tor: Diego Benaglio (Wolfsburg/42 Länderspiele/0 Tore). Marco Wölfli (Young Boys/11/0). Yann Sommer (Basel/0/0). – Verteidigung: François Affolter (Werder Bremen/5/0). Johan Djourou (Arsenal/30/1). Stephan Lichtsteiner (Juventus Turin/46/1). Michel Morganella (Novara/0/0). Philippe Senderos (Fulham/45/5). Steve von Bergen (Cesena/25/0). Reto Ziegler (Fenerbahçe Istanbul/28/1). – Mittelfeld und Angriff: Tranquillo Barnetta (Leverkusen/59/8). Eren Derdiyok (Leverkusen/38/4). Blerim Dzemaili (Napoli/18/0). Innocent Emeghara (Lorient/6/0). Gelson Fernandes (Udinese/ 37/2). Gökhan Inler (Napoli/55/4). Admir Mehmedi (Dynamo Kiew/8/0). Xherdan Shaqiri (Basel/18/5). Valentin Stocker (Basel/10/3). Adrian Winter (Luzern/0/0). Alain Wiss (Luzern/0/0). Granit Xhaka (Basel/7/1).
Schweizer Aufgebot für die EM-Qualifikationspartie gegen Kroatien (2. Juni in Koprivnica). Tor: Roman Bürki (Grasshoppers/7 U21-Länderspiele/0 Tore). Joel Mall (Aarau/0/0). Benjamin Siegrist (Aston Villa/0/0). – Verteidigung: François Affolter (Bremen/12/2). Dylan Gissi (Estudiantes de la Plata, Arg/0/0). Raphael Koch (Zürich/ 6/0). Michael Lang (Grasshoppers/0/0). François Moubandje (Servette Genf/1/0). Fabian Schär (Wil/1/0). Andreas Wittwer (Thun/0/0). – Mittelfeld und Sturm: Amir Abrashi (Grasshoppers/12/0). Vullnet Basha (Sion/2/0). Oliver Buff (Zürich/5/0). Josip Drmic (FC Zürich/4/1). Kerim Frei (Fulham/1/0). Pajtim Kasami (Fulham/17/3). Antonio Marchesano (Bellinzona/0/0). Haris Seferovic (Lecce/6/1). Nzuzi Toko (Grasshoppers/8/1). Sébastien Wüthrich (Sion/9/0). Steven Zuber (Grasshoppers/14/4).
Der FC Liverpool trennte sich von Trainer Kenny Dalglish. Der 61jährige Schotte betreute die «Reds» als Nachfolger von Roy Hodgson seit Anfang 2011. In der abgelaufenen Saison gewann Dalglish mit Liverpool den Ligacup, erreichte in der Premier League jedoch nur Platz acht.
Der Holländer Jos Luhukay wird neuer Trainer bei Hertha Berlin. Der 48-Jährige erhält einen Zweijahresvertrag. Luhukay war Coach in Augsburg, hatte den Club aber trotz des Ligaerhalts verlassen. Luhukay habe den Berlinern, die noch auf den Ligaerhalt am grünen Tisch hoffen, die Zusage für beide Ligen gegeben.
Bundesliga. Salzburg (ab 54. mit Schwegler) – Admira Wacker Mödling 2:0. Rapid Wien – Wacker Innsbruck 2:0. Ried – Wiener Neustadt 2:2. Sturm Graz – Austria Wien 3:1. Mattersburg – Kapfenberg 2:0. – Tabelle (je 36 Spiele): 1. Salzburg* 68. 2. Rapid Wien** 62. 3. Admira Wacker Mödling** 55. 4. Austria Wien 54. 5. Sturm Graz 51. 6. Ried$ 48. 7. Wacker Innsbruck 45. 8. Mattersburg 38. 9. Wiener Neustadt 33. 10. Kapfenberg+ 23. * = Meister, ** = in der Europa-League-Qualifikation, $ = als Cupfinalist (gegen Salzburg) in EL-Qualifikation, + = Absteiger in die Erste Liga.
Playoff. Final (best of 5). 1. Runde
Kadetten SH – Wacker Thun 30:26 (17:12)
Auf-/Abstiegsrunde
Fortitudo Gossau – Altdorf 29:31 (14:19)
Yellow Winterthur – Stäfa 23:30 (10:16)
* = bleibt in der NLA
Gossau – Altdorf 29:31 (14:19)
Feldli-Arena – 400 Zuschauer – Sr. Sager/Styger.
Altdorf: Luthiger, Stocker; Christian Bär, Dave Bär, Betschart, Brack (8), Fallegger, Fallegger (1), Fallegger (1), Munzert (6), Röösli (7), Szilagyi (1), Zürcher (2), Brücker (3).
Gossau: Hug, Busa; Badertscher (3), Bosshart, Bucher, Dedaj (5), Engeler (4), Krapf (3), Lieberherr, Milosevic (4), Misteli (4), Würth (8).
Die Schweizer Delegation für die Olympischen Spiele ist vom Selektionsausschuss von Swiss Olympic mit den Judoka Ludovic Chammartin und Juliane Robra ergänzt worden. Der Freiburger Chammartin geht in der Gewichtsklasse bis 60 kg an den Start, die Genferin Robra im Limit bis 70 kg. Beide werden zum erstenmal bei Olympia dabei sein.
Am Auffahrtsmeeting in Kreuzlingen startete Siebenkämpferin Linda Züblin im Kugelstossen und Speerwerfen und gewann die beiden Disziplinen. Wegen einer Verhärtung im Oberschenkel als Folge eines Staffeleinsatzes verzichtet die Olympia-Kandidatin auf den Siebenkampf beim Meeting in Landquart. Die Limitenjagd für London 2012 beginnt damit für die lange verletzt gewesene Thurgauerin eine Woche später im Mehrkampf-Mekka Götzis. «Die Form stimmt, doch ich möchte keine Risiko eingehen», sagt Züblin. Für die A-Limite sind 6150 Punkte gefordert. (uhu)
11. Etappe, Assisi–Montecatini Terme (255 km): 1. Roberto Ferrari (It) 6:49:05 (37,840 km/h), 20 Sekunden Bonifikation. 2. Francesco Chicchi (It), 12 Sek. Bon. 3. Tomas Vaitkus (Lit), 8 Sek. Bon. 4. Cavendish (Gb). 5. Belletti (It). 6. Nizzolo (It). 7. Schorn (Ö). 8. Démare (Fr). 9. Wyss (Sz). 10. Soupe (Fr). Ferner: 50. Dietziker (Sz). 73. Tschopp (Sz), alle gleiche Zeit. 140. Zaugg (Sz) 4:00. 146. Hollenstein (Sz) 6:43. 147. Frank (Sz), gleiche Zeit.
12. Etappe, Seravezza–Sestri Levante (155 km): 1. Lars Ytting Bak (Dä) 3:58:55 (38,925 km/h), 20 Sek. Bon. 2. Sandy Casar (Fr) 0:11, 12 Sek. Bon. 3. Andrey Amador (Costa Rica), 8 Sek. Bon. 4. Bakelants (Be). 5. Santaromita (It). 6. Rodriguez (Ven). 7. Txurruka (Sp), alle gleiche Zeit. 8. Keizer (Ho) 0:43. 9. Golas (Pol) 0:48. 10. Flecha (Sp) 3:34. 54. Tschopp. 62. Zaugg, beide gleiche Zeit. 77. Frank 4:15. 98. Dietziker 8:08. 111. Wyss 12:05. 146. Hollenstein 14:39.
Gesamtklassement: 1. Joaquin Rodriguez 51:19:08. 2. Ryder Hesjedal 0:17. 3. Sandy Casar 0:26. 4. Tiralongo 0:32. 5. Santaromita 0:49. 6. Kreuziger 0:52. 7. Intxausti (Sp), gleiche Zeit. 8. Basso 0:57. 9. Caruso (It) 1:02. 10. Cataldo (It) 1:03. Ferner: 20. Tschopp 2:02. 51. Zaugg 10:42. 71. Wyss 29:33. 77. Bak 34:47. 78. Dietziker 36:13. 85. Frank 40:26. 109. Hollenstein 55:24.
3. Etappe, San Jose – Livermore (185,5 km): 1. Peter Sagan (Slk) 4:50:49. 2. Heinrich Haussler (Au). 3. Tom Boonen (Be). Ferner: 14. Rast (Sz). 56. Künzli (Sz), alle gleiche Zeit.
4. Etappe, Sonora – Clovis (209,6 km): 1. Sagan 5:18:08. 2. Haussler. 3. Michael Matthews (Au). Ferner: 40. Künzli, alle gleiche Zeit. 101. Rast 1:01 zurück.
Gesamtklassement: 1. Sagan 19:52:52. 2. Haussler 0:16. 3. Jeffry Louder (USA) 0:34. Ferner: 34. Künzli 0:40. 87. Rast 22:38.
Schweizer Lottozahlen
1, 5, 6, 17, 35, 37. Zusatzzahl: 3
Pluszahl: 1 / Replayzahl: 11
Jokerzahl: 5 1 2 6 8 2
Deutsche Lottozahlen
16, 24, 41, 44, 45, 46. Zusatzzahl: 47
Superzahl: 5
Spiel 77: 6 1 9 0 3 1 1
Super 6: 4 2 0 8 7 5
Österreichische Lottozahlen
1, 9, 10, 22, 25, 32. Zusatzzahl: 36
Joker: 1 2 3 6 3 6
Euro Millions
2, 11, 13, 26, 50. – Sterne 2/5
Super-Star
V / 0 / 6 / 0 / T
Gewinnquoten
Schweizer Lotto
Joker
Nächster Jackpot: 150 000 Franken.
Österreichisches Lotto
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 77 Mio. Fr. erwartet.
Super-Star
V 0 6 _ T / V _6 0 T
V 0 6 0 _ / _ 0 6 0 T
V 0 _ _ T / V _ _ 0 T
V 0 6 _ _ / _ _ 6 0 T
V 0 _ _ _ / _ _ _ 0 T
V _ _ _ _ / _ _ _ _ T
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 250 000 Fr. erwartet.
(ohne Gewähr)