Zürich Renegades – Calanda Broncos 13:28. – Tabelle: 1. Calanda Broncos 3/6. 2. Hohenems Blue Devils 1/2. 3. Bern Grizzlies 0/0. 4. Gladiators Basel 1/0 (6:21). 5. Winterthur Warriors 1/0 (14:35). 6. Zürich Renegades 2/0.
Zürich Renegades – Calanda Broncos 13:28. – Tabelle: 1. Calanda Broncos 3/6. 2. Hohenems Blue Devils 1/2. 3. Bern Grizzlies 0/0. 4. Gladiators Basel 1/0 (6:21). 5. Winterthur Warriors 1/0 (14:35). 6. Zürich Renegades 2/0.
Flavio Briatore kann nach Absprache mit dem Automobil-Weltverband FIA im Jahr 2013 in die Formel 1 zurückkehren. Die FIA hob die unbefristete Sperre gegen den früheren Renault-Teamchef wegen dessen Beteiligung am Unfall-Skandal von Singapur auf.
Birmingham, Alabama (USA). Rennen: 1. Helio Castroneves (Br). 2. Scott Dixon (Neus). 3. Dario Franchitti (Gb). 4. Power (Au). 5. Andretti (USA). 6. Briscoe (Au). Ferner: 21. De Silvestro (Sz). – Stand (3/17): 1. Power 136. 2. Castroneves 104. 3. Franchitti 94. Ferner: 20. De Silvestro 40.
Poços de Caldas (Br). (nur 2 Wertungsflüge). Männer: 1. Urban Valic (Sln). 2. Russell Achterberg (SA). 3. Aljaz Valic (Sln). Ferner die Schweizer: 12. Sigel. 14. Schönauer. 15. Witschi. 33. Neuenschwander. – Frauen: 1. Elisa Houdry (Fr). – Keine Schweizerin am Start.
Halbfinal. Hinspiel: Uzwil – St. Gallen-Appenzell 5:3; Männer, Einzel: Fröhlich s. Agung Ruhanda 15:21, 21:19, 21:17; Thoma v. Roch 3:21, 11:21; Schoch s. Christoph Heiniger 21:18, 21:17; Doppel: Fröhlich/Peter s. Christoph Heiniger/Agung Ruhanda 21:17, 30:28; Schoch/Walter v. Thomas Heiniger/Roch 13:21, 12:21; Frauen, Einzel: Cicognini s. Pelling 21:10, 21:9; Doppel: Cicognini/Hantz s. Agnia Ruhanda/Pelling 21:14, 21:16; Mixed: Peter/Razi v. Thomas Heiniger/Agnia Ruhanda 10:21, 19:21.
Rückspiel: St. Gallen-Appenzell – Uzwil 6:2; Männer, Einzel: Roch s. Schoch 21:4, 21:7; Christoph Heiniger s. Thoma 21:14, 21:14; Dorizzi s. Peter 21:8, 21:16; Doppel: Agung Ruhanda/Kleiner s. Schoch/Waltert 21:10, 21:8; Roch/Thomas Heiniger s. Thoma/Glogg 21:15, 21:11; Frauen, Einzel: Pelling v. Cicognini 10:21, 17:21; Doppel: Pelling/Agnia Ruhanda v. Cicognini/Hantz 21:14, 10:21, 17:21; Mixed: Ruhanda/Ruhanda s. Peter/Razi 21:10, 21:17.
St. Gallen-Appenzell mit dem Gesamtskore von 9:7 für den Final gegen Adliswil-Zürich, das sich mit 10:6 gegen Solothurn durchsetzte, qualifiziert.
In der NBA hat es Oklahoma City Thunder verpasst, sich in eine bessere Ausgangslage für die bevorstehenden Playoffs zu bringen. Wegen der 117:120-Auswärtsniederlage gegen die Golden State Warriors verlor Oklahoma in der Tabelle der Western Conference zwei Plätze. Es rutschte auf den achten Rang ab. Der Schweizer Thabo Sefolosha stand bei Oklahoma während mehr als 34 Minuten auf dem Parkett.
Sonntag: Golden State Warriors – Oklahoma City Thunder (mit Sefolosha/ 5 Punkte) 120:117. Cleveland Cavaliers – Orlando Magic 92:98. Los Angeles Lakers – Portland Trail Blazers 88:91. Toronto Raptors – Chicago Bulls 88:104. New York Knicks – Miami Heat 98:111. New Orleans Hornets – Minnesota Timberwolves 114:86. Phoenix Suns – Houston Rockets 116:106.
Arosa. Ski alpin. Männer. Riesenslalom. Sitzend: 1. Christoph Kunz (Reichenbach) 54,27. – Stehend: 1. Thomas Pfyl (Schwyz) 52,49. 2. Michael Brügger (Plasselb) 53.15. Slalom. Sitzend: 1. Kunz 57,59. – Stehend: 1. Brügger 55,33. – Frauen. Sehbehindert. Riesenslalom: 1. Nadja Baumgartner (Zollikofen)/Chiarina Sawyer (Bern) 1:04,36. – Sitzend: 1. Anita Fuhrer (Horrenbach-Buchen) 1:14,14. – Slalom: 1. Baumgartner/Sawyer 1:05,46. – Sitzend: 1. Fuhrer 1:11,36.
Der NLA-Club Rapperswil-Jona hat als Ersatztorhüter für die nächste Saison den 27jährigen Matthias Schoder von Langnau verpflichtet. Der Zürcher, der hinter Daniel Manzato die Nummer zwei sein wird, unterschrieb einen Einjahresvertrag.
In Weissrussland. Schweizer Aufgebot. Torhüter (2): Lukas Meili (ZSC Lions), Dennis Saikkonen (Bern). – Verteidiger (7): Samuel Guerra (Davos), Cédric Hächler (ZSC Lions), Dean Kukan (ZSC Lions), Marwin Leu (Kloten), Kewin Orellana (Lausanne), Dave Sutter (Servette), Dario Truttmann (Zug). – Stürmer (14): Eric Arnold (ZSC Lions), Sven Bärtschi (Langenthal), Gaëtan Haas (Biel), Grégory Hofmann (Ambri), Raphaël Kuonen (Visp), Dominic Lammer (Kloten), Kaj Leuenberger (Biel), Lino Martschini (Zug), Lars Neher (Kloten), Alban Rexha (Langnau), Reto Schmutz (GCK Lions), Joël Vermin (Bern), Samuel Walser (Kloten). – Nachnominierung möglich: Nino Niederreiter.
Spielplan. Schweizer Vorrunden-Spiele (alle in Bobrujsk). Heute, 14 Uhr MEZ: Schweiz – Kanada. – Morgen, 14.30 Uhr: Schweiz – USA. – Freitag, 16. April, 14.30 Uhr: Schweiz – Schweden. – Samstag, 17. April, 18 Uhr: Weissrussland – Schweiz. – 20. bis 22. April: Abstiegsrunde. – 20. April: Halbfinal-Qualifikationsspiele (14.30 und 18.30 Uhr). – 21. April: Halbfinals (14.30 und 18 Uhr). – 22. April: Um Platz 5. – 23. April: Um Platz 3 (14 Uhr), Final (18 Uhr).
Die morgen beginnenden NHL-Playoffs finden ohne Schweizer Beteiligung statt. Jonas Hiller und Mark Streit gewannen jedoch ihre letzten Saisonspiele. Der Appenzeller Goalie der Anaheim Ducks hatte mit 18 Paraden massgeblichen Anteil am 7:2-Erfolg gegen die Edmonton Oilers. Hiller musste sich aber nach 35 Minuten ersetzen lassen, weil er erneut an Rückenproblemen litt. Streit gelangen bei der Heimniederlage der New York Islanders gegen die Pittsburgh Penguins (5:6 nach Verlängerung) drei Assists.
Sonntag: Anaheim Ducks (bis 35. mit Hiller) – Edmonton Oilers 7:2. New York Islanders (mit Streit/ 3 Assists) – Pittsburgh Penguins 5:6 n. V. Washington Capitals – Boston Bruins 3:4 n. P. Philadelphia Flyers – New York Rangers 2:1 n. P. Chicago Blackhawks – Detroit Red Wings 2:3 n. V. Colorado Avalanche – Los Angeles Kings 1:2 n. V. New Jersey Devils – Buffalo Sabres 2:1. Florida Panthers – Tampa Bay Lightning 1:3.
Playoff-Paarungen: Washington Capitals – Montreal Canadiens, New Jersey Devils – Philadelphia Flyers, Buffalo Sabres – Boston Bruins, Pittsburgh Penguins – Ottawa Senators; San Jose Sharks – Colorado Avalanche, Chicago Blackhawks – Nashville Predators, Vancouver Canucks – Los Angeles Kings, Phoenix Coyotes – Detroit Red Wings.
Sonntag: Bridgeport Sound Tigers – Hartford Wolf Pack (mit Ambühl) 1:2.
30. Runde:
Heute spielen
19.45 Aarau – Xamax
19.45 Grasshoppers – Young Boys
Morgen spielen
19.45 Basel – St. Gallen
19.45 Bellinzona – Zürich
19.45 Luzern – Sion
24. Runde:
Thun – Biel 2:2 (0:1)
25. Runde:
Morgen spielen
19.45 Gossau – Locarno
19.45 Le Mont – Kriens
19.45 Lugano – Wohlen
19.45 Winterthur – Nyon
19.45 Yverdon – Servette
++ = steigt in die 1. Liga ab
Lizenz I (Super-League-Teilnahme/Uefa-Wettbewerbe) oder Lizenz II (Super-League-Teilnahme) erteilt an: Super League: Aarau, Basel, Grasshoppers, Luzern, Xamax, Sion, St. Gallen, Young Boys, Zürich. – Challenge League: Lugano, Thun, Vaduz. – Lizenz III (Challenge-League-Teilnahme) erteilt an: Biel, Kriens, Lausanne-Sport, Locarno, Schaffhausen, Servette, Winterthur, Wohlen, Yverdon.
Lizenz erstinstanzlich verweigert: Bellinzona (Super League), Le Mont, Nyon, Wil (alle Challenge League). – Keine Lizenz beantragt: Gossau (Absteiger in 1. Liga).
2. Phase. Gruppe 2. In Madrid: Schweiz – Belgien 0:0. Spanien – Dänemark 5:1 (3:0). Schweiz – Dänemark 0:2 (0:2). – Tabelle (je 2 Spiele): 1. Spanien 6 (7:1). 2. Dänemark 3 (3:5). 3. Belgien 1 (0:2). 4. Schweiz 1 (0:2). – Spanien steht als Gruppensieger und Endrunden-Teilnehmer fest.
Schweiz – Dänemark 0:2 (0:2)
Pabellon de la Ciudad, Madrid – 50 Zuschauer – Sr. Hussein (De).
Tore: 27. 0:1. 31. 0:2.
Schweiz: Böni (Basel); Saner (Grasshoppers), Hinnen (Basel)/52. Maerchy (Yverdon), Dalla Costa (Zürich), Fai (Young Boys); Eichenberger (Basel), Trajkovska (Schlieren)/47. Mehr (LUwin), Gensetter (Grasshoppers), Herzog (Basel); Gerber (Young Boys), Fässler (Staad)/60. Frey (Thun).
Bemerkungen: 2mal 40 Minuten Spielzeit. – 5. Lattenschuss Herzog. – 21. Herzog schiesst Penalty an den Pfosten.
Schweiz – Belgien 0:0
Pabellon de la Ciudad, Madrid – 100 Zuschauer – Sr. Stepanjan (Arm).
Schweiz: Böni (Basel); Saner (Grasshoppers), Hinnen (Basel), Gerber (Young Boys), Fai (Young Boys); Maerchy (Yverdon)/55. Liebhart (Zürich), Gensetter (Grasshoppers), Trajkovska (Schlieren)/ 74. Mehr (LUwin), Herzog (Basel)/ 55. Rutishauser (Grasshoppers); Eichenberger (Basel); Fässler (Staad).
Der Tabellenletzte Hertha Berlin sieht sich im Abstiegskampf der Bundesliga aufgrund von Fehlentscheiden der Schiedsrichter benachteiligt und hat einen Protestbrief an den Deutschen Fussballbund (DFB) geschrieben. «Es ist eine Sauerei», sagte Hertha-Manager Michael Preetz der «Berliner Morgenpost».
13 Polizisten sind bei Ausschreitungen zwischen rivalisierenden Fans am Rande des Serie-A-Stadtderbys zwischen Sampdoria und dem FC Genua (1:0) verletzt worden. Die Polizisten wurden mit Flaschen und Stöcken beworfen. Die Sicherheitskräfte mussten mit Tränengas gegen die Randalierer vorgehen.
2. Bundesliga. 30. Runde: St. Pauli – Augsburg 3:0. – Tabellenspitze (je 30 Spiele): 1. Kaiserslautern 62. 2. St. Pauli 58. 3. Augsburg 54. 4. Düsseldorf 49 (41:29). 5. Duisburg 49 (48:39). 6. Bielefeld 45. 7. 1860 München 44.
Augusta, Georgia. Turnier (7 Mio. Dollar/Par 72). Schlussklassement: 1. Phil Mickelson (USA) 272 (67/71/67/67). 2. Lee Westwood (Eng) 275 (67/69/68/71). 3. Anthony Kim (USA) 276 (68/70/73/ 65). 4. Woods (USA) 277 (68/70/70/69) und Choi (SKor) 277 (67/71/70/69). 6. Couples (USA) 279 (66/ 75/68/70). 7. Watney (USA) 280 (68/75/ 68/70). 8. Yang (SKor) 281 (67/72/72/70) und Mahan (USA) 281 (71/71/68/71). Ferner: 12. Jimenez (Sp) 285 (72/75/72/66). 14. Immelman (SA) 286 (69/73/72/72) und Toms (USA) 286 (69/75/71/71). 18. Watson (USA) 287 (67/74/73/73), Cabrera (Arg/TV) 287 (73/74/69/71), Els (SA) 287 (71/73/ 75/68) und Scott (Au) 287 (69/75/72/71). 26. Ogilvy (Au) 289 (74/72/69/74) und Perry (USA) 289 (72/71/72/74). 30. Stricker (USA) 291 (73/73/74/71). 36. Manassero (It/Amateur/16-Jährig) 292 (71/76/73/72) und Goosen (SA) 292 (74/71/76/73). 42. Johnson (USA) 295 (70/74/76/75). 43. Karlsson (Sd) 296 (71/72/77/76) und Weir (Ka) 296 (71/72/76/77). 45. Garcia (Sp) 298 (74/70/76/78). – Cut verpasst: 49. Curtis (USA) 148 (73/75) und Mize (USA) 148 (76/72). 54. Harrington (Irl) 149 (74/75), Kaymer (De) 149 (76/73), Langer (De) 149 (71/78) und Donald (Eng) 149 (74/75). 64. Quiros (Sp) 150 (75/75) und Leonard (USA) 150 (75/75). 70. McIlroy (NIrl) 151 (74/77), Duval (USA) 151 (76/75) und Hamilton (USA) 151 (74/77). 77. Cink (USA) 152 (76/76). 80. Casey (Eng) 153 (75/78). 83. Singh (Fidschi) 154 (76/78). 85. Lyle (Scho) 155 (69/86!) und Crenshaw (USA) 155 (77/78). 91. Furyk (USA) 156 (80/76). 92. Stadler (USA) 157 (79/78). 94. Woosnam (Wales) 164 (81/83) und Campbell (Neus) 164 (83/81). – 95 klassiert.
Gruppenauslosung der Ausscheidung für die Endrunde 2012 in Serbien. Gruppe 1: Ungarn, Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Gewinner Gruppe A. – Gruppe 2: Kroatien, Spanien, Rumänien, Litauen. – Gruppe 3: Polen, Slowenien, Ukraine, Portugal. – Gruppe 4: Schweden, Slowakei, Montenegro, Gewinner Gruppe C. – Gruppe 5: Deutschland, Island, Österreich, Gewinner Gruppe B. – Gruppe 6: Norwegen, Tschechien, Holland, Griechenland. – Gruppe 7: Dänemark, Russland, Weissrussland, Schweiz. – Bereits qualifiziert: Serbien (Gastgeber), Frankreich (Titelverteidiger).
Vorqualifikation. Gruppe A: Estland, Zypern, Bulgarien, Grossbritannien. – Gruppe B: Lettland, Italien, Finnland, Georgien. – Gruppe C: Israel, Belgien, Türkei, Luxemburg.
Spieldaten. 1. Runde: 27./28. Oktober 2010. – 2. Runde: 30./31. Oktober 2010. – 3. Runde: 9./10. März 2011. – 4. Runde: 12./13. März 2011. – 5. Runde: 8./9. Juni 2011. – 6. Runde: 11./12. Juni 2011.
Modus: Die besten zwei Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Endrunde vom 17. bis 29. Januar 2012 in Serbien.
Bregenz. Letztes Testspiel vor der EM-Qualifikation: Österreich – Schweiz 25:25 (13:15).
Der 23jährige Usain Bolt hat seinen Start über 200 m am Diamond-League-Meeting in Shanghai vom 23. Mai bestätigt. Es wird der erste Auftritt des dreifachen Weltmeisters in der neugeschaffenen Diamanten-Liga sein.
Türkei-Rundfahrt. 2. Etappe. Kusadasi–Turgutreis (181 km): 1. André Greipel (De) 4:40:33. 2. Angelo Furlan (It). 3. Claudio Cucinotta (It). Ferner: 38. Dietziker (Sz). 54. Gianetti (Sz). 69. Ackermann (Sz). 71. Schwab (Sz), alle gleiche Zeit. – Gesamtklassement: 1. Greipel 4:49:03. 2. Tejay van Garderen (USA), 0:16 zurück. 3. Maciej Bodnar (Pol) 0:19. Ferner: 21. Dietziker 0:36. 28. Ackermann 0:39. 35. Schwab 0:45. 87. Gianetti 1:33.
Per 12. April 2010: 1. (Vormonat: 1.) Luis Leon Sanchez (Sp) 222. 2. (2.) Tom Boonen (Be) 216. 3. (3.) Joaquin Rodriguez (Sp) 208. 4. (13.) Valverde (Sp) 201. 5. (10.) Cancellara (Sz) 200. Ferner: 14. (9.) Contador (Sp) 107. 93. (81.) Loosli (Sz) 2.
Jessica Kürten muss auf den in dieser Woche stattfindenden Weltcup-Final in Genf verzichten. Die 40jährige Irin stürzte im Training vom Pferd und musste eine Nacht hospitalisiert werden. Anstelle Kürtens wird der Schwede Rolf-Göran Bengtsson starten.
Baku (Aser). Schweizer Aufgebot. Männer. Freistil: Urs Wild (Weinfelden/ 55 kg) und Marco Riesen (Willisau/74 kg). Griechisch-römisch: Patrick Stadelmann (Hergiswil/60 kg), Pascal Strebel (Freiamt/ 66 kg) und Murat Argin (Willisau/74 kg). – Frauen: Nadine Tokar (Freiamt/51 kg) und Karin Stingelin (Sense/63 kg).
Achtelfinals in Olten: Guido Neuberger (Gretschins) – FM Bruno Kamber (Olten) 0:1. Josef Germann (Wil SG) – Matthias Kiese (Aarburg) remis, 0:1. Markus Regez (Aarau) – Mauro Boffa (Genève) 1:0. Roberto Schenker (Oberbuchsiten) – Daniel Borner (Männedorf) remis, remis, 0:1. Max Schultheiss (Zürich) – Karl Gräff (Zürich) remis, 0:1. Pascal Vianin (Jouxtens-Mézery) – Roland Levrand (Cham) 1:0. Alex Lienhard (La Neuveville) – Jörg Fiedler (De) 0:1. Vincenz Tremp (Fribourg) – Patrik Hugentobler (Volketswil) 0:1.
Houston, Texas. ATP-Turnier (442 500 Dollar/Sand). Final: Chela (Arg) s. Querrey (USA/3) 5:7, 6:4, 6:3.
Monte Carlo. ATP Masters 1000 (2,23 Mio. Euro/Sand). 1. Runde: Gulbis (Lett) s. Chiudinelli (Sz) 6:3, 6:2. Ferrero (Sp/9) s. Granollers (Sp/Q) 6:0, 6:3. Berdych (Tsch/10) s. Lopez (Sp) 6:3, 6:1. Ferrer (Sp/11) s. Luczak (Au) 6:2, 6:4. Monaco (Arg/14) s. Nieminen (Fin) 7:5, 7:5. Gasquet (Fr) s. Gimeno-Traver (Sp) 6:2, 4:6, 6:2. Nalbandian (Arg) s. Beck (De) 6:3, 6:1.
Barcelona (220 000 Dollar/Sand). WTA-Turnier. Einzel. 1. Runde: Vögele – Parra Santonja (Sp) 4:6, 6:4, 2:2 (wegen Regen unterbrochen). Cirstea (Rum/5) s. Paszek (Ö) 6:4, 7:6 (8:6). – Doppel. 1. Runde: Bacsinszky/Garbin (Sz/It) s. Rosolska/Zalameda (Pol/USA) 7:5, 6:0.
Kunstturnerin Yasmin Zimmermann muss auf die Teilnahme an der EM in Birmingham verzichten und wird im Aufgebot durch die Zürcherin Linda Stämpfli ersetzt. Zimmermann hat eine mehrmonatige Trainingspause wegen Fussproblemen hinter sich. Auf Anraten der Ärzte wartet die Bernerin mit Wettkampf-Einsätzen weiter zu.
Melsele (Be). Schlussklassement: 1. Holland 164,350. 2. Belgien 156,200. 3. Schweiz 150,400. – Einzelwertung: 1. Mayra Kroonen (Ho) 54,80. 2. Céline van Gerner (Ho) 54,25. 3. Wyomi Masela (Ho) 54,00. Ferner: 8. Kaeslin (Sz) 50,80. 11. Stämpfli (Sz) 49,40.
Die NLA-Männer der Grasshoppers werden in der kommenden Saison von Magnus Svensson trainiert. Der 37jährige Schwede, der einst auch bei Waldkirch-St. Gallen tätig war, unterschrieb einen Einjahresvertrag.
Totogoal: 2 1 1, 1 2 2, X 1 X, X 1 X, 1 – 0:2
Gewinnquoten vom Wochenende
Schweizer Lotto
1 Gew. 6 Richt. Pz. zu Fr. 5 143 010.70
1 Gew. 5 R. Zz. Pz. zu Fr. 115 373.75
5 Gew. 5 Richt. Zz. je Fr. 24 652.15
15 Gew. 5 Richt. Pz. je Fr. 4251.45
101 Gew. 5 Richt. je Fr. 1938.95
668 Gew. 4 Richt. Pz. je Fr. 100.00
3507 Gew. 4 Richt. je Fr. 50.00
9507 Gew. 3 Richt. Pz. je Fr. 12.00
51 770 Gew. 3 Richt. je Fr. 6.00
59 284 Gew. 2 Richt. Pz. je Fr. 2.00
Jackpot Swiss Lotto plus: 2,8 Mio. Franken.
Jackpot Swiss Lotto: 800 000 Franken.
Joker
3 Gew. 5 Richt. je Fr. 10 000.00
27 Gew. 4 Richt. je Fr. 1000.00
276 Gew. 3 Richt. je Fr. 100.00
2594 Gew. 2 Richt. je Fr. 10.00
Nächster Jackpot: 350 000 Franken.
Totogoal
10 Gew. 12 Richt. je Fr. 1302.70
137 Gew. 11 Richt. je Fr. 95.10
1171 Gew. 10 Richt. je Fr. 11.10
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 150 000 Fr. erwartet.
Deutsches Lotto
Gewinnklasse eins (sechs R. und Superzahl):
unbesetzt
Gewinnklasse zwei (sechs Richtige):
unbesetzt
Gewinnklasse drei (fünf R. mit Zusatzzahl):
13 Gewinner mit je 98 110.30 €
Gewinnklasse vier (fünf Richtige):
784 Gewinner mit je 4229.70 €
Gewinnklasse fünf (vier R. mit Zusatzzahl):
2036 Gewinner mit je 250.50 €
Gewinnklasse sechs (vier Richtige):
52 721 Gewinner mit je 48.30 €
Gewinnklasse sieben (drei R. mit Zusatzzahl):
63 543 Gewinner mit je 32.10 €
Gewinnklasse acht (drei Richtige):
1 063 788 Gewinner mit je 10.50 €
Österreichisches Lotto
1 Sechser zu € 824 514.70
5 Fünfer Zz. je € 29 982.30
92 Fünfer je € 1833.10
4853 Vierer je € 57.90
86 349 Dreier je € 5.20
Joker
3 Joker zu € 65 629.60
15mal je € 7700.00
125mal je € 770.00
1001mal je € 77.00
10 694mal je € 7.00
109 398mal je € 1.50
Euro Millions
6 Gew. 5 R. u. 1 ? Fr. 729 873.85
5 Gew. 5 Richtige Fr. 290 364.10
126 Gew. 4 R. u. 2 ?? Fr. 8 230.30
1791 Gew. 4 R. u. 1 ? Fr. 386.00
2537 Gew. 4 Richtige Fr. 190.75
5501 Gew. 3 R. u. 2 ?? Fr. 125.70
87 456 Gew. 3 R. u. 1 ? Fr. 40.30
76 160 Gew. 2 R. u. 2 ?? Fr. 39.95
124 331 Gew. 3 Richtige Fr. 25.15
379 820 Gew. 1 R. u. 2 ?? Fr. 18.40
1 228 496 Gew. 2 R. u. 1 ? Fr. 13.50
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 42 Mio. Fr. erwartet.
(ohne Gewähr)