NBA

Samstag: Oklahoma City Thunder (mit Thabo Sefolosha/3 Punkte) – Memphis Grizzlies 109:100. Atlanta Hawks – Indiana Pacers 108:93. Charlotte Bobcats – Washington Wizards 104:89. New Jersey Nets – Milwaukee Bucks 92:115. Detroit Pistons – Philadelphia 76ers 112:109 n.

Drucken

Samstag: Oklahoma City Thunder (mit Thabo Sefolosha/3 Punkte) – Memphis Grizzlies 109:100. Atlanta Hawks – Indiana Pacers 108:93. Charlotte Bobcats – Washington Wizards 104:89. New Jersey Nets – Milwaukee Bucks 92:115. Detroit Pistons – Philadelphia 76ers 112:109 n. V. Chicago Bulls – Boston Celtics 90:79. Dallas Mavericks – Orlando Magic 107:117. Houston Rockets – Utah Jazz 99:103 n. V.

Freitag: Los Angeles Lakers – New Orleans Hornets 101:97. Indiana Pacers – San Antonio Spurs 87:90. Philadelphia 76ers – Chicago Bulls 105:99. Washington Wizards – New Jersey Nets 97:77. Boston Celtics – Toronto Raptors 122:102. Orlando Magic – Houston Rockets 110:95. Memphis Grizzlies – Utah Jazz 110:99. Minnesota Timberwolves – Portland Trail Blazers 98:108. Milwaukee Bucks – Miami Heat 95:101 n. V. Phoenix Suns – New York Knicks 96:121. Golden State Warriors –Cleveland Cavaliers 116:98.

Bob

Schweizer Meisterschaften

St. Moritz. Männer. Zweier (2 Durchgänge): 1. Rico Peter/Alex Baumann (Zürcher Bob Club) 2:20,48. 2. Beat Hefti/Thomas Lamparter (Bobclub Zentralschweiz) 0,23 zurück. 3. Gregor Baumann/Jürg Egger (Bobclub Zürichsee) 0,47. 4. Schmid/ Owen (Bobclub Celerina) 1,82. 5. Suter/ Meier (Sportler Schmiede Schweiz) 2,11. 6. Galliker/ Prange (Bobclub St. Moritz) 2,22.

Vierer (2 Durchgänge): 1. Gregor Baumann/Thomas Küttner/Jürg Egger/Patrick Blöchliger 2:13,19. 2. Beat Hefti/Roman Handschin/Thomas Lamparter/Manuel Lüthi 0,14. 3. Galliker/Badraun/Herzog/Prange 0,64. 4. Peter/ Kellenberger/ Baumann/ Ruf 0,80. 5. Steinmann/ Gücüyener/Aeberhard/Tanner (Bobclub Zentralschweiz) 1,35. 6. Meyerhans/ Degonda/Mächler/Huber (Sportler Schmiede Schweiz) 1,86. 7. Ralph Rüegg/Ivo Rüegg/Reto Rüegg/Urs Rüegg (Bobclub Zürichsee) 2,15.

Frauen (4 Durchgänge): 1. Sabina Hafner/Liudmila Udobkina (Bobclub Frauenfeld) 4:46,63. 2. Fabienne Meyer/Hanne Schenk (Bobclub Zentralschweiz) 1,15. 3. Tamaris Allemann/Michelle Huwiler/Edith Burkard (Zürcher Bob Club) 3,80.

Eishockey

NHL

Samstag: Montreal Canadiens (ohne Weber) – Boston Bruins 3:2 n. V. Colorado Avalanche – New York Islanders (ohne Streit/verletzt) 3:4 n. V. Philadelphia Flyers – New Jersey Devils 2:1. Ottawa Senators – Tampa Bay Lightning 1:2. Pittsburgh Penguins –Minnesota Wild 0:4. Washington Capitals – Florida Panthers 3:2. St. Louis Blues – New York Rangers 1:2. Phoenix Coyotes – Buffalo Sabres 1:2 n. P. San Jose Sharks – Nashville Predators 1:2. Vancouver Canucks – Detroit Red Wings 1:2 n. P. Los Angeles Kings – Columbus Blue Jackets 6:4.

Freitag: Anaheim Ducks (mit Hiller/27 Paraden und Sbisa/Assist zum 6:0) – Columbus Blue Jackets 6:0. Atlanta Thrashers – Toronto Maple Leafs 3:9. Florida Panthers – Carolina Hurricanes 3:5. Chicago Blackhawks – Ottawa Senators 3:2 n. P. Dallas Stars – New York Rangers 2:3 n. P. Calgary Flames – Detroit Red Wings 4:5 n. P. Vancouver Canucks – Edmonton Oilers 6:1.Kreuzlingen.

Sechsländerturnier Frauen

Kreuzlingen. Spiel um Rang 5: Finnland – Schweiz 2:3 (0:0, 0:0, 2:2, 0:0) n. P. – Tore für die Schweiz: Benz, Wyss; Meier trifft als einzige im Penaltyschiessen. – Final: Kanada – Schweden 6:0 (5:0, 1:0, 0:0). – Spiel um Platz 3: Russland – Deutschland 7:2 (2:1, 3:1, 2:0).

WM U18-Juniorinnen

Abstiegs-Playout (best of 3). 3. Runde: Japan – Schweiz 1:5 (0:1, 1:3, 0:1). Japan steigt damit in 1. Division ab. – Final: USA – Kanada 5:2 (2:0, 2:2, 1:0). – Spiel um Platz 3: Finnland – Tschechien 3:0.

Fussball

Thun verpflichtet Afrikaner

Der FC Thun verstärkt sich. Die Berner Oberländer verpflichteten den 21jährigen Sekou Sanogo von der Elfenbeinküste. Der Mittelfeldspieler von Africa Sports Abidjan gab sein Début bereits im Testspiel gegen Freiburg (0:3).

Hallenturnier

Winterthur. Gruppe A: FC Schaffhausen – St. Gallen 6:6; St. Galler Torschützen: Owona (2), Martic, Imhof, Schenkel, Frei. Luzern – FC Schaffhausen 6:3. St. Gallen – Luzern 2:2; St. Galler Torschützen: Owona, Dunst. – Schlusstabelle (je 2 Spiele): 1. Luzern 4 Punkte. 2. St. Gallen 2. 3. Schaffhausen 1.

Gruppe B: Winterthur – Grasshoppers 2:4. Thun – Winterthur 0:4. Grasshoppers – Thun 2:2. – Schlusstabelle (je 2 Spiele): 1. Grasshoppers 4 Punkte. 2. Winterthur 3. 3. Thun 1.

Halbfinals: Grasshoppers – St. Gallen 4:2; St. Galler Torschützen: Fernando, Dunst. Luzern – Winterthur 3:4.

Klassierungsspiele. Um Rang 5: Schaffhausen – Thun 2:5. – Um Rang 3: Luzern – St. Gallen 3:8; Schenkel (3), Frei (3), Dunst, Owona. – Um Rang 1: Winterthur – Grasshoppers 8:9 n. Pen. (4:4).

St. Gallen: Lopar; Fernando, Schenkel, Lang, Frei, Dunst, Imhof, Owona, Martic, Cicek, Salami.

Testspiele

Basel – Dortmund 0:4 (0:1). – 12 788 Zuschauer. – Tore: 45. Lewandowski 0:1. 61. Sahin 0:2. 70. Da Silva 0:3. 89. Ginczek 0:4. Freiburg (1. Bundesliga) – Thun 3:0 (0:0).

Roy Hodgson bei Liverpool entlassen

Der frühere Schweizer Nationaltrainer Roy Hodgson ist bei Liverpool entlassen worden. Der 63jährige Engländer hatte das Amt beim englischen Rekordmeister erst auf diese Saison hin übernommen, kam aber nie auf Touren. Liverpool nimmt derzeit in der Premier League den zwölften Tabellenrang ein und hat nur vier Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz. Nachfolger von Hodgson ist Kenny Dalglish, der von 1977 bis 1991 acht Meistertitel mit Liverpool als Spieler und Spielertrainer geholt hatte.

Ronaldinho vor Wechsel zu Flamengo

Der Wechsel von Ronaldinho von Milan zu Flamengo Rio de Janeiro steht kurz bevor. Der brasilianische Club erzielte am Samstag eine Einigung mit Ronaldinhos Noch-Arbeitgeber Milan. Es müssen nun nur noch Vertragsdetails zwischen dem zweifachen Weltfussballer und Flamengo ausgehandelt werden.

Cup-Überraschungen in Frankreich

In den 1/32-Finals des französischen Cups sind zehn Clubs aus der Ligue 1 bei erster Gelegenheit gescheitert. Lens (gegen PSG) und Caen (gegen Lyon) scheiterten an Rivalen aus der gleichen Liga, andere an schwächer eingestuften Mannschaften. Monaco musste sich beim Fünftligisten Chambéry 2:3 im Penaltyschiessen geschlagen geben. Und Auxerre verlor ohne Stéphane Grichting gegen den Fünftligisten Wasquehal . Die weiteren Verlierer aus der Oberklasse: Toulouse, Arles-Avignon, Valenciennes, Montpellier, Saint-Etienne und Marseille.

England

Cup. 3. Hauptrunde: Arsenal (mit Djourou) – Leeds (2. Division) 1:1. Millwall (2.) – Birmingham 1:4. Fulham (ohne Senderos/verletzt und Zuberbühler) – Peterborough (3.) 6:2. Doncaster (2.) – Wolverhampton 2:2. West Ham (ohne Behrami) – Barnsley (2.) 2:0. Reading (2.) – West Bromwich Albion 1:0. Sheffield (2.) – Aston Villa 1:3. Bolton – York City (5.) 2:0. Blackburn Rovers – Queens Park Rangers (2.) 1:0. Southampton (3.) – Blackpool 2:0. Sunderland – Notts County (3.) 1:2. Scunthorpe (2.) – Everton 1:5. Hull City (2.) – Wigan 2:3. Stoke City – Cardiff (2.) 1:1. Stevenage (4.) – Newcastle 3:1. Manchester United – Liverpool 1:0. Tottenham – Charlton Athletic (3.) 3:0. Chelsea – Ipswich (2.) 7:0. Leicester (2./bis 94. mit Berner) – Manchester City 2:2.

Italien

Serie A. Sampdoria (mit Ziegler, ohne Padalino/verletzt) – Roma 2:1. Bari – Bologna 0:2. Catania – Inter Mailand 1:2. Cesena (mit Von Bergen) – Genoa 0:0. Chievo (mit Fernandes) – Palermo (ab 66. mit Kasami) 0:0. Fiorentina – Brescia (mit Berardi, ohne Daprelà/Ersatz) 3:2. Lazio Rom (bis 85. mit Lichtsteiner) – Lecce 1:2. Milan – Udinese (mit Inler und bis 75. mit Abdi) 4:4. Parma (bis 45. mit Dzemaili, ohne Feltscher/Ersatz)– Cagliari 1:2. Napoli – Juventus 3:0.

Bologna wurde wegen finanzieller Unregelmässigkeiten ein Punkt abgezogen.

Spanien

Primera Division. Malaga – Athletic Bilbao 1:1. San Sebastian – Sevilla 2:3. La Coruña – Barcelona 0:4. Mallorca – Almeria 4:1. Osasuna – Getafe 0:0. Espanyol – Saragossa 4:0. Santander – Gijon 1:1. Real Madrid – Villarreal 4:2. Levante – Valencia 0:1.

Asien-Meisterschaft

Doha (Qatar). Vorrunde. Gruppe A: Kuwait – China 0:2 (0:0). – Tabelle (je 1 Spiel): 1. China und Usbekistan je 3 (2:0). 3.Qatar und Kuwait je 0 (0:2). – Gruppe B: Japan – Jordanien 1:1 (0:1). Saudi-Arabien – Syrien 1:2 (0:1). – Tabelle (je 1 Spiel): 1. Syrien 3. 2. Japan und Jordanien, je 1 (1:1). 4. Saudi-Arabien 0.

Handball

Yellow-Cup

Winterthur. Samstag: Slowenien – Rumänien 28:20 (15:8). Schweiz – Norwegen 28:36. – Sonntag: Norwegen – Rumänien 31:32 (18:16). Schweiz – Slowenien 37:39 (20:17). – Tabelle (je 3 Spiele): 1. Norwegen 4 (103:93). 2. Slowenien 4 (100:93). 3. Schweiz 2 (100:101). 4. Rumänien 2 (78:94).

Schweiz – Slowenien 37:39 (20:17)

Eulachhalle. – 1800 Zuschauer. – Sr. Al-Marzouqi/Al-Nuaimi.

Torfolge: 3:0, 3:1, 4:1, 5:2, 6:2, 6:4, 9:4, 10:5, 10:7, 11:8, 11:9, 13:9, 14:11, 14:12, 15:13, 16:13, 16:15, 17:15, 17:16, 18:17, 20:17; 20:18, 23:18, 25:20, 26:21, 27:22 (38.), 27:24, 28:25, 29:26, 30:27, 32:28 (46.), 32:31, 33:31, 33:33, 34:33, 35:34, 36:35 (57.), 36:39, 37:39.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 1mal Rot (Pucelj/60./Foul) gegen Slowenien.

Schweiz: Quadrelli/Merz (für einen Penalty); Schmid (3), Graubner (10), Liniger (6/1), Milosevic (3), Vukelic (7), Svajlen (4), Parolo, Ruben Schelbert, Bächtold (1), Stalder (1), Mark Schelbert (1), Buri (1).

Bemerkungen: Schweiz ohne Kurth, Ursic, Fellmann (alle verletzt), Stauber (Tribüne), Goepfert (nicht eingesetzt). Quadrelli hält Penaltys von Dolenec (7./6:3 und 23./16:13). Vran hält Penalty von Schmid (20./14:12). Time-outs: Schweiz (24./16:13), Slowenien (9./9:4).

Schweiz – Norwegen 28:36 (10:17)

Eulachhalle – 1800 Zuschauer – Sr. Al-Marzouqui/Al-Nuaimi (VAE).

Torfolge: 0:2, 1:2, 1:3, 2:3, 2:5, 3:6, 3:8, 4:8, 4:9, 6:9, 6:11, 7:11, 7:12, 8:15, 10:15, 10:17; 11:19, 12:20, 13:21, 15:21, 15:25, 16:25, 16:27, 17:27, 18:27, 18:28, 20:28, 20:29, 21:29, 21:30, 22:30, 24:30, 24:31, 25:31, 25:32, 26:33, 26:34, 27:36, 28:36.

Strafen: 4mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 2mal 2 Minuten gegen Norwegen.

Schweiz: Quadrelli/Stauber (31. bis 40.); Schmid (2/1), Liniger (4), Graubner (6), Scheuner, Milosevic (2), Vukelic (3), Svajlen, Parolo (3), Bächtold (2), Buri, Goepfert (3), Pendic, Ruben Schelbert (2), Stalder (1).

Bemerkungen: Schweiz ohne Ursic, Kurth, Fellmann (alle verletzt), Norwegen ohne Löke (geschont). Timeouts: Schweiz (15./3:8, 38./15:24), Norwegen (51./23:30). Ege hält Penalty von Liniger (26./8:14).

U21-WM-Qualifikation

Poltawa (Ukr). Gruppe 6: Ukraine - Schweiz 37:29 (18:15). Schweiz – Deutschland 29:30 (13:17). – Tabelle (je 3 Spiele): 1. Deutschland 6. 2. Ukraine 4. 3. Schweiz 2. 4. Israel 0.

NLA Frauen

12. Runde: Rotweiss Thun – Brühl 23:30 (10:15). Spono Nottwil – Uster 36:20 (20:8). Zug – Zofingen 38:25 (22:11).

Rad

Verband steht nicht mehr hinter Contador

Der dreifache Tour-de-France-Sieger Alberto Contador kann anscheinend nicht auf die Hilfe seines Verbandes (RFEC) hoffen und muss eine Dopingsperre befürchten. Die spanische Zeitung «El Pais» berichtet, der spanische Radverband RFEC wolle das Urteil im Dopingfall Contador dem Weltverband (UCI) und der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) überlassen. Bisher war damit gerechnet worden, dass der spanische Verband ein mildes Urteil gegen sein Aushängeschild sprechen würde. UCI und WADA hätten dann, den Internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne einschalten wollen. Contador war am zweiten Ruhetag der Tour de France 2010 positiv auf Clenbuterol getestet worden und ist seit dem 24. August vorläufig gesperrt.

Christian Heules sechster Streich

Bei den Schweizer Radquer-Meisterschaften in Hittnau im Zürcher Oberland liess sich der Tuggener Christian Heule zum sechsten Mal als Schweizer Meister ausrufen. Der 35jährige Heule wurde lange Zeit vom ehemaligen Teamkollegen Pirmin Lang bedrängt. Heule gewann das spannende Rennen mit 16 Sekunden Vorsprung.

Quer-SM

Hittnau. Elite (24,5 km): 1. Christian Heule (Tuggen) 1:04:02,5. 2. Pirmin Lang (Aarburg) 0:16 zurück. 3. Julien Taramarcaz (Fully) 0:32. 4. Flückiger (Leimiswil) 1:14. 5. Wildhaber (Wangen SZ) 3:14. 6. Moser (Madiswil) 4:38. 7. Gujan (Mastrils) 4:38. 8. Winterberg (Roggliswil) 5:46. 9. Corminboeuf (Méniéres) 6:59. 10. Lang (Pfaffnau) 7:56.

Masters (16,4 km): 1. Renè Wittweiler (Jona) 49:50. 2. Remo Thür (Berneck) 0:18 zurück. 3. Martin Bichsel (Solothurn) 2:38. – U23 (18,850 km): 1. Arnaud Grand (Montreux) 49:22. – Junioren (16,4 km): 1. Lars Forster (Jona) 44:32,3. – Frauen (13,7 km): 1. Jasmin Achermann (Gunzwil) 42:11. 2. Katrin Leumann (Riehen) 1:22. 3. Fabienne Niederberger (La Tour-de-Treme) 2:03. 4. Sabrina Maurer (Berneck), gl. Zeit. 5. Stirnemann (Gränichen AG) 2:52. – Juniorinnen (13,7 km): 1. Deborah Inauen (Appenzell-Steinegg) 53:19.

Ski nordisch

Tour de Ski

Val di Fiemme (It). Männer. 7. Etappe. 20 km (klassische Technik, Massenstart): 1. Petter Northug (No) 57:17,1. 2. Dario Cologna (Sz) 1,8. 3. Devon Kershaw (Ka) 2,2. 4. Jaks (Tsch) 2,6. 5. Harvey (Ka) 2,9. 6. Clara (It) 3,7. 7. Filbrich (De) 3,9. 8. Perl (Sz) 4,5. 9. Södergren (Sd) 4,7. 10. Rickardsson (Sd) 5,1. Ferner: 13. Bauer (Tsch) 10,5. 23. Hellner (Sd) 1:53,4. 24. Fischer (Sz) 1:56,9. – 40 klassiert. Aufgegeben: Oestensen (No), Checchi (It).

Schlussklassement: 1. Cologna 4:28:02,0. 2. Northug 27,3 Sekunden zurück. 3. Bauer 1:44,1. 4. Perl 1:58,2. 5. Clara 2:06,5. 6. Gaillard 2:27,5. 7. Kershaw 2:31,7. 8. Jaks 2:39,9. 9. Rickardsson 3:00,2. 10. Harvey 3:09,2. Ferner: 14. Hellner 4:30,5. 22. Fischer 8:33,4. – 36 klassiert.

8. Etappe. Lago di Tesero – Alpe Cermis (9 km, freie Technik). Beste Zeiten: 1. Bauer 30:28,3. 2. Clara 32,4. 3. Perl 33,8. 4. Vincent Vittoz (Fr) 35,0. 5. Northug 39,0. 6. Ivan Babikov (Ka) 47,1. 7. Kris Freeman (USA) 53,9. 8. Thomas Moriggl (It) 58,0. 9. Gaillard 1:01,4. 10. Tom Reichelt (De) 1:03,2. Ferner: 15. Fischer 1:17,0. 18. Cologna 1:29,8.

Weltcup (18/31): 1. Cologna 1197. 2. Northug 707. 3. Alexander Legkow (Russ) 651. 4. Kershaw 618. 5. Hellner 617. 6. Rickardsson 568. Die weiteren Schweizer: 10. Perl 403. 44. Fischer 88. 62. Livers 40. 67. Eigenmann 32. 89. Kindschi 17. 119. Tambornino 3. –126 klassiert.

Frauen. 7. Etappe. 10 km (klassische Technik, Massenstart): 1. Justyna Kowalczyk (Pol) 30:27,6. 2. Therese Johaug (No) 6;3. 3. Marianna Longa (It) 55,7. 4. Elden (No) 1:01,4. 5. Saarinen (Fi) 1:14,0. 6. Follis (It) 1:20,8. – 36 klassiert.

Schlussklassement: 1. Kowalczyk 2:47:31,0. 2. Johaug 1:21,5. 3. Longa 2:40,7. 4. Follis 3:19,9. 5. Kalla 4:27,7. 6. Majdic 4:52,6.

8. Etappe. Lago di Tesero – Alpe Cermis (9 km, freie Technik). Beste Zeiten: 1. Johaug 33:14,4. 2. Elden 1:00,4. 3. Kristoffersen 1:53,9. 4. Kowalczyk 1:59,3. 5. Walentina Schewtschenko (Ukr) 2:06,8. 6. Läthenmäki 2:12,7.

Weltcup (18/31): 1. Kowalczyk 1271. 2. Follis 904. 3. Longa 819. 4. Marit Björgen (No) 760. 5. Kalla 735. 6. Majdic 725. Die Schweizerinnen: 61. Bucher 26. 83. Seraina Boner 5. 87. van der Graaf 2. – 90 klassiert.

Nordische Kombination

Schonach (De). Weltcup (1 Sprung/ 10 km Langlauf). Samstag. Schlussklassement: 1. Felix Gottwald (Ö) 24:38. 2. Mario Stecher (Ö) 15,6. 3. Bernhard Gruber (Ö) 16,2. 4. Schmid (No) 23,1. 5. Watabe (Jap) 31,4. 6. Rydzek (De) 33,6. Ferner: 28. Tim Hug (Sz) 1:49. 39. Ronny Heer (Sz) 2:33. 47. Seppi Hurschler (Sz) 2:58. 52. Tommy Schmid (Sz) 3:06. – Bemerkung: Der Teamwettkampf gestern wurde aufgrund des Regens und starker Winde abgesagt.

Skispringen Continental Cup

Sapporo (Jap). Samstag: 1. Mitja Meznar (Sln) 265,2 (123,5/138). 2. Kazuyoshi Funaki (Jap) 264,7 (129,5/129,5). 3. Matic Kramarsic (Sln) 252,2 (128,5/128). Ferner: 13. Küttel (Sz) 205,1 (109,5/120). – Sonntag: 1. Jernej Damjan (Sln) 272,8 (129,5/134). 2. Peter Frenette (USA) 257,9 (127,5/128). 3. Zima (Sln) 243,3 (130/121). – Ferner: 5. Küttel 240,5 (125,5/122). 28. Deschwanden 170,0 (110,5/ 102).

Snowboard

Freestyle-SM

Hasliberg. Männer: 1. Renato Ulrich (SC Horw). 2. Andreas Isoz (Freestyle Company Jumpin). 3. Christian Hächler (Freestyle Company Jumpin). – Frauen: 1. Tanja Schärer (Freestyle Company Jumpin). 2. Nadja Leuenberger (Freestyle Team Fricktal).

Tischtennis

NLA Männer

7. Runde: Kloten – Young Stars Zürich 6:4.Meyrin – Rio-Star Muttenz 2:6.Wil – Neuhausen 6:1.Veyrier – Rapid Luzern 2:6. – 8. Runde: Young Stars Zürich – Wil 2:6Rio-Star Muttenz – Veyrier 6:1.Kloten – Neuhausen 5:5.Meyrin – Rapid Luzern 6:4.

Tabelle (je 8 Spiele): 1. Rio-Star Muttenz 16.2. Wil 13. 3. Meyrin 11.4. Rapid Luzern 8.5. Kloten 7.6. Neuhausen 5.7. Veyrier 2 (21:46).8. Young Stars Zürich 2 (15:46).

Volleyball

NLA Männer

14. Runde: Münchenbuchsee – Näfels 0:3 (23:25,20:25,19:25).PV Lugano – Amriswil 0:3 (23:25,23:25,23:25).Chênois – Schönenwerd 3:1 (25:19,20:25,25:22, 25:18). Laufenburg-Kaisten – Lausanne UC 0:3 (21:25,21:25,22:25). – Schlusstabelle (je 14 Spiele): 1. Lausanne UC 24 (40:17).2. Amriswil 22 (38:14).3. Näfels 20 (35:24).4. Chênois 18 (32:21). 5. Schönenwerd 12 (27:29).6. PV Lugano 12 (27:32).7. Münchenbuchsee 2 (11:40).8. Laufenburg-Kaisten 2 (6:39). – Zwischenrunde (best of 3; 12./13., 15. Januar): Chênois – Münchenbuchsee und Schönenwerd – Lugano. Lausanne, Amriswil und Näfels sowie Sieger der Zwischenrunde in der Finalrunde (ab 22. Januar); Laufenburg und Verlierer der Zwischenrunde in der Abstiegsrunde.

NLA Frauen

15. Runde: Düdingen – Kanti Schaffhausen 2:3 (25:22,25:23,20:25,19:25,12:15). Aesch-Pfeffingen – Cheseaux 3:1 (25:20,25:20, 21:25,25:13).Köniz – Franches-Montagnes 3:1 (25:18,10:25,25:18,25:21). Genève Volley –VBC Biel 3:1 (38:40,25:20,25:21, 25:22). Voléro Zürich – Neuchâtel UC 3:0 (25:23,25:18,25:20). – Tabelle (je 15 Spiele): 1. Voléro Zürich 30 (45:5).2. Neuchâtel UC 22 (38:21).3. Franches-Montagnes 20 (33:20).4. Köniz 20 (36:24).5. Kanti Schaffhausen 20 (34:23).6. Aesch-Pfeffingen 16 (28:29).7. Düdingen 10 (24:34).8. VBC Biel 4 (18:41).9. Genève Volley 4 (14:41).10. Cheseaux 4 (10:42). – Voléro Zürich, Neuchâtel UC, Franches-Montagnes, Köniz, Kanti Schaffhausen und Aesch-Pfeffingen für die Playoffs qualifiziert.

Schweizer Cup

Männer. Viertelfinals: Amriswil – Münchenbuchsee 3:0 (25:14, 25:21, 25:22). Chênois – Lugano 3:0 (25:20, 30:28, 25:21). Lausanne UC – Schönenwerd 3:0 (25:17, 27:25, 25:14).

Frauen. Viertelfinals: Aesch-Pfeffingen – Neuchâtel UC 1:3 (17:25, 29:27, 21:25, 22:25).

lotto

Schweizer Lottozahlen

7, 9, 27, 30, 31, 36. Zusatzzahl: 43

Pluszahl: 3 / Replayzahl: 1

Joker: 7 4 1 9 5 1

Deutsche Lottozahlen

23, 26, 27, 32, 33, 41. Zusatzzahl: 36

Superzahl: 5

Spiel 77: 2 2 5 7 4 4 2

Super 6: 5 3 7 0 8 2

Österreichische Lottozahlen

2, 4, 12, 14, 24, 40. Zusatzzahl: 21

Joker: 8 7 3 5 9 4

Euro Millions

1, 22, 32, 48, 50. – Sterne 6/7

(ohne Gewähr)