Dienstag: Washington Wizards – Dallas Mavericks 94:103. New York Knicks – Portland Trail Blazers 100:105. Detroit Pistons – Sacramento Kings 103:97. New Orleans Hornets – Atlanta Hawks 86:95. Denver Nuggets – Los Angeles Clippers 92:78.
Dienstag: Washington Wizards – Dallas Mavericks 94:103. New York Knicks – Portland Trail Blazers 100:105. Detroit Pistons – Sacramento Kings 103:97. New Orleans Hornets – Atlanta Hawks 86:95. Denver Nuggets – Los Angeles Clippers 92:78. – Montag: Oklahoma City Thunder (mit Thabo Sefolosha/14 Punkte) – Phoenix Suns 114:96.
Phil Taylor hat seine Dominanz mit seinem bereits 16. WM-Titel untermauert. Der 52jährige Engländer bezwang im Final der WM der Professional Darts Corporation in London den jungen Holländer Michael van Gerwen mit 7:4 nach Sätzen. Taylor hatte es geschafft, nach einem 2:4-Rückstand noch die Wende herbeizuführen. Es gilt als unsicher, ob Taylor nun seine Karriere fortsetzt.
Marc Welti von Rapperswil-Jona muss die Saison vorzeitig beenden. Der Verteidiger zog sich am 23. Dezember bei der 2:4-Auswärtsniederlage gegen die ZSC Lions im einen Knie einen Kreuzbandriss zu. Welti hat für Rapperswil-Jona in der laufenden Meisterschaft 23 Spiele absolviert. Temporär lief er in dieser Saison für den B-Club Langenthal auf.
Final
Team Canada – Davos 7:2 (3:1, 2:0, 2:1)
Team Canada – Davos 7:2 (3:1, 2:0, 2:1)
Vaillant-Arena. – 6504 Zuschauer (ausverkauft) – Sr. Jerabek/Piechaczek (Tsch/De), Fluri/Müller.
Tore: 1. Bergeron (Tavares) 1:0. 4. Walser (Demers, Bergeron/Ausschluss Brunner) 2:0. 10. Smyth (Bergeron/ Ausschluss Holden!) 3:0. 18. Bürgler (Schneeberger) 3:1. 22. Smyth (Bergeron, DuPont) 4:1. 31. Tavares (Walser, DuPont) 5:1. 41. Spezza 6:1. 50. Tavares (Spezza/ Ausschluss Kinrade!) 7:1. 58. Diaz (Kane) 7:2.
Strafen: 6mal 2 Minuten gegen das Team Canada, 7mal 2 Minuten gegen Davos.
Team Canada: Dubnyk; Noreau, Colaiacovo; Demers, Walser; Roche, Kinrade; DuPont, Barker; Gagner, Spezza, Tavares; Seguin, Bergeron, Smyth; Holden, Duchene, Pouliot; Micflikier, Brett McLean, Williams.
Davos: Genoni/Berra (ab 31.); Forster, Diaz; Ramholt, Alatalo; Grossmann, Schneeberger; Back; Brunner, Reto von Arx, Hofmann; Kane, Taticek, Eriksson; Bürgler, Marha, Thornton; Sciaroni, Steinmann, Wieser; Sykora.
Allstar-Team. Tor: Dennis Endras (Mannheim). – Rechter Verteidiger: Santeri Alatalo (Davos). – Linker Verteidiger: Dennis Seidenberg (Mannheim). – Rechter Flügel: Patrick Kane (Davos). – Center: Matt Duchene (Team Canada). – Linker Flügel: Julien Sprunger (Fribourg).
Gruppe 1. Obere Masterrunde. 1. Runde: Winterthur – Bülach 2:1. Dübendorf – Chiasso 5:1. Bellinzona – Chur 3:5. – Tabelle: 1. Dübendorf 1/27. 2. Winterthur 1/26. 3. Chur 1/25. 4. Chiasso 1/20. 5. Bülach 1/19. 6. Bellinzona 1/19.
Untere Masterrunde. 1. Runde: Frauenfeld – Uzwil 4:3 n. V. Arosa – Herisau 6:3. Seewen – Pikes Oberthurgau 4:3. – Tabelle: 1. Frauenfeld 1/21. 2. Arosa 1/20. 3. Seewen 1/11. 4. Uzwil 1/11. 5. Oberthurgau 1/11. 6. Herisau 1/9.
Ufa (Russ). Gruppe A: Schweden – Finnland 7:4. Schweiz – Tschechien 3:4 n. V. (1:1, 0:2, 2:0). – Schlusstabelle: 1. Schweden 4/11 (19:8). 2. Tschechien 4/8 (12:10). 3. Schweiz 4/6 (16:14). 4. Finnland 4/5 (15:15). 5. Lettland 4/0 (6:21). – Gruppe B: USA –Slowakei 9:3. Russland – Kanada 1:4. – Schlusstabelle: 1. Kanada 4/12 (21:8). 2. Russland 4/8 (13:7). 3. USA 4/6 (19:7). 4. Slowakei 4/3 (10:19). 5. Deutschland 4/1 (4:26).
Viertelfinals: Tschechien – USA 0:7 (0:1, 0:5, 0:1). Russland – Schweiz 4:3 n. P. (1:1, 1:1, 1:1). – Halbfinals: heute: Kanada – USA, Schweden – Russland. – Um Rang 5: Morgen: Schweiz – Tschechien.
Abstiegsrunde: Finnland – Deutschland 8:0 (1:0, 2:0, 5:0). – Tabelle: 1. Finnland 2/6. 2. Slowakei 1/2. 3. Deutschland 2/1. 4. Lettland 1/0.
Russland – Schweiz 4:3 n. P.
(1:1, 1:1, 1:1)
Ufa – 7530 Zuschauer – Sr. Hodek (Tsch)/ Nord (Sd), Puolakka (Fi)/Semjonow (Est).
Tore: 7. Chochlatschjow (Jakupow, Nesterow/Ausschluss Neuenschwander) 1:0. 11. Bertschy (Ausschluss Simion!) 1:1. 30. Grigorenko (Kutscherow) 2:1. 33. Ness (Guerra, Simion/Ausschlüsse Schalunow; Andrighetto) 2:2. 49. Andrighetto (Guerra) 2:3. 59. (58:21) Kutscherow (Djakow, Grigorenko/Ausschluss Guerra) 3:3. – Penaltyschiessen: Richard -, Grigorenko -; Bertschy -, Jakupow -; Andrighetto -, Kutscherow -; Grigorenko 1:0, Bertaggia 1:1; Kutscherow 2:1, Bertaggia -. - Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Russland, 9mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweiz: Nyffeler; Müller, Marti; Kukan, Hächler; Antonietti, Guerra; Zangger, Bertschy, Bertaggia; Simion, Ness, Martschini; Andrighetto, Richard, Künzle; Neuenschwander, Balmelli, Sieber; Leone.
Romanshorn. Division I. Round Robin. 1. Spieltag: Slowakei – Schweiz 1:2 (0:2, 1:0, 0:0). – Schweizer Torschützinnen: Ryser, Eggimann.
Frankreich – Japan 0:4. Norwegen – Österreich 4:2.
Srecko Katanec kehrt als Nationaltrainer von Slowenien zurück. Der 49-Jährige soll sich beim Schweizer WM-Qualifikationsgegner mit dem Verbandspräsidenten auf eine Zusammenarbeit geeinigt haben. Katanec wird Nachfolger von Slavisa Stojanovic, der den Posten geräumt hat.
Der FC Liverpool verpflichtete von Chelsea den Stürmer Daniel Sturridge. Der 23jährige Engländer wechselt für rund 18 Millionen Euro nach Liverpool. Bei Chelsea kam Sturridge seit seinem Wechsel von Manchester City in dreieinhalb Jahren bloss zu 49 Einsätzen in der Startformation.
Für 300 Millionen Euro will die AS Roma einen Stadionkomplex bauen. Club-Präsident James Pallotta einigte sich mit einem Baukonzern und der Stadt auf die Errichtung einer Arena im Norden Roms für 60 000 Zuschauer.
Premier League. 21. Runde: West Bromwich Albion – Fulham (ab 94. mit Senderos, ohne Kasami/Ersatz) 1:2. Manchester City – Stoke 3:0. Swansea – Aston Villa 2:2. Tottenham – Reading 3:1. West Ham – Norwich 2:1. Wigan – Manchester United 0:4. Southampton – Arsenal (ohne Djourou/kein Aufgebot) 1:1. Chelsea – Queens Park Rangers 0:1. Liverpool – Sunderland 3:0. Newcastle – Everton 1:2.
Bussnang. Elite (25,5 km): 1. Francis Mourey (Fr) 1:04:01 2. Simon Zahner (Sz) 0:36 zurück. 3. Marcel Wildhaber (Sz) gleiche Zeit 4. Lukas Flückiger (Sz) 0:37. 5. Näf (Sz) 0:53. 6. Brüngger (Sz) 1:31. Ferner: 8. Mathias Flückiger (Sz) 1:41. – Kategorie B (18 km): 1. Dominic Grab (Sz) 48:13,8. 2. Andri Frischknecht (Sz) 0:11 zurück. 3. Hervé Ridart (Fr) 1:46. – Frauen (13 km): 1. Katrin Leumann (Sz) 40:00,6. 2. Marlene Morel Petitgirard (Fr) gleiche Zeit. 3. Sabrina Schweizer (De) 0:10.
Zürich. Saalsporthalle. (121 Schwinger, 1200 Zuschauer). Schlussgang: Thomas Sempach (Heimenschwand) bezwingt Michael Bless (Gais) nach 3:50 Minuten mit innerem Haken. – Rangliste: 1. Sempach 58,50. 2. Bless 57,50. 3. Erich Fankhauser (Hasle) und Peter Imfeld (Lungern), je 57,25. 4. Matthias Siegenthaler (Fankhaus), Sven Schurtenberger (Nottwil), Edi Kündig (Ibach), Roman Hochholdinger (Felsberg) und Gerry Süess (Zuzwil), je 57,00.
Weltumseglung im Einhand-Boot ohne Zwischenhalt und fremde Hilfe. Zwischenstand (Mittwoch, 20 Uhr, nach 53 Tagen und 7 Stunden): 1. François Gabart (Fr) 6776,0 Seemeilen vom Ziel entfernt. 2. Armel Le Cléac'h (Fr) 26,1 Seemeilen zurück. 3. Jean-Pierre Dick (Fr) 355,2. 4. Thomson (Gb) 760,2. 5. Le Cam (Fr) 1980,9. Ferner: 7. Wavre (Sz) 2516,6. 10. Stamm (Sz)* 2739,0. – 13 von 20 gestarteten Booten noch im Rennen. – * = disqualifiziert (Entscheid über Rekurs heute).
Tschierv (Münstertal). 3. Etappe. Sprint (klassische Technik, 1,4 km). Männer: 1. Finn Haagen Krogh (No). 2. Federico Pellegrino (It). 3. Len Valjas (Ka). 4. Cologna (Sz). 5. Halfvarsson (Sd). 6. Jönsson (Sd). 7. Hellner (Sd). 8. Northug (No). Ferner: 27. Perl (Sz). – Nicht für die Viertelfinals qualifiziert: 31. Fischer (Sz). 36. Baumann (Sz). 65. Livers (Sz). 79. Furger (Sz). – Gesamtklassement: 1. Maxim Wylegschanin (Russ) 50:27,3. 2. Cologna 2,1 Sekunden zurück. 3. Northug 9,0. 4. Harvey 27,2. 5. Legkow 28,0. 6. Tschernussow 52,4. 7. Hellner 1:35,1. 8. Bauer (Tsch) 1:36,1. 9. Turyschew (Russ) 1:41,5. 10. Halfvarsson 1:45,6. Ferner: 19. Perl 2:14,1. 46. Fischer 3:39,4. 47. Livers 3:41,7. 70. Baumann 5:27,6. 82. Furger 7:53,2. – Weltcup-Stand (12/31): 1. Northug 458. 2. Jönsson 403. 3. Wylegschanin 360. 4. Poltoranin (Kas). 325. 5. Röthe 320. 6. Cologna 308. Ferner die weiteren Schweizer: 35. Perl 89. 48. Kindschi 46. 79. Jäger 19. 92. Eigenmann 14. 93. Furger 14. 96. Hediger 13. 115. Tambornino 4.
Frauen: 1. Kikkan Randall (USA). 2. Ingvild Östberg (No). 3. Heidi Weng (No). 4. Kolb (De). 5. Störmer Steira (No). 6. Kalla (Sd). 7. Kowalczyk (Pol). 8. Herrmann (De). Ferner: 12. Van der Graaff (Sz). – Gesamtklassement: 1. Kowalczyk 35:08,0. 2. Therese Johaug (No) 50,3. 3. Steira 1:00,9. 4. Herrmann 1:05,3. 5. Randall 1:18,1. 6. Kyllönen 1:29,1. 7. Kalla 1:32,2. 8. Jacobsen (No) 1:36,5. 9. Sarasoja-Lilja (Fi) 1:49,6. 10. Roponen (Fi) 1:52,3. Ferner: 51. Van der Graaff 4:59,3. – Weltcup-Stand (12/31): 1. Kowalczyk 640. 2. Randall 600. 3. Marit Björgen (No) 450. 4. Kyllönen 396. 5. Johaug 365. Ferner die Schweizerinnen: 42. Van der Graaff 54. 72. Gruber 17. 82. Stiffler 8.
Toblach (It). Heute: 12.15 Uhr: Männer, 35 km (freie Technik). – 15.15 Frauen, 15 km (freie Technik).
Garmisch-Partenkirchen (De). (2. Station). Weltcup: 1. Anders Jacobsen (No) 277,7 (131 m/143 m). 2. Gregor Schlierenzauer (Ö) 276,8 (134/136,5). 3. Anders Bardal (No) 267,2 (136,5/135,5). 4. Hilde (No) 266,4 (133,5/138). 5. Kot (Pol) 265,7 (134,5/135). 6. Stoch (Pol) 261,8 (142/131,5) und Wassiljew (Russ) 261,8 (132,5/132). 8. Hvala (Sln) 254,2 (136/130). 9. Wellinger (De) 253,0 (133/131,5). 10. Prevc (Sln) 252,6 (131,5/131). 11. Morgenstern (Ö) 252,5 (133/133). Ferner: 34. Deschwanden (Sz) 116,2 (130). 42. Ammann (Sz) 112,8 (124).
Tournéewertung (2/4): 1. Jacobsen 586,3. 2. Schlierenzauer 12,5 Punkte zurück. 3. Hilde 38,6. 4. Wassiljew 41,9. 5. Freund 43,6. 6. Bardal 52,2. Ferner: 21. Ammann 193,2. 31. Deschwanden 218,6.
Weltcup (9/28): 1. Schlierenzauer 608. 2. Freund 506. 3. Kofler 409. 4. Bardal 370. 5. Jacobsen 346. 6. Wellinger 345. Ferner: 10. Ammann 211. 50. Deschwanden 7.
Innsbruck. Dritte Station: Heute: 13.45 Uhr: Qualifikation.
Schweizer Lottozahlen
1, 2, 14, 24, 31, 40. Zusatzzahl: 37
Pluszahl: 2 / Replayzahl: 3
Jokerzahl: 1 1 9 4 8 4
Deutsche Lottozahlen
3, 18, 21, 36, 41, 44. Zusatzzahl: 40
Superzahl: 0
Spiel 77: 2 8 9 4 2 3 1
Super 6: 6 8 0 2 9 7
Österreichische Lottozahlen
11, 15, 34, 36, 40, 43. Zusatzzahl: 5
Joker: 2 6 8 2 2 1
Totogoal: 2 2 1, 2 1 X, 1 2 2, 2 1 1, X – 1:0
Totogoal
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 450 000 Fr. erwartet.
Deutsches Lotto (vom Wochenende)
Euro Millions
2, 7, 8, 36, 49. – Sterne 1/11
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 18 Mio. Fr. erwartet.
Super-Star
I / 4 / 3 / 6 / E
I 4 3 _ E / I _ 3 6 E
I 4 3 6 _ / _ 4 3 6 E
I 4 _ _ E / I _ _ 6 E
I 4 3 _ _ / _ _ 3 6 E
I 4 _ _ _ / _ _ _ 6 E
I _ _ _ _ / _ _ _ _ E
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 250 000 Fr. erwartet.
(ohne Gewähr)