Achtelfinals. Rückspiele Finalrunde, 6. Runde
Die Stiftung Schweizer Sporthilfe hat die Nominierten für die 35. Verleihung der Nachwuchspreise bekanntgegeben. Die Preise werden am 8. April in Horgen verliehen. Je 12 000 Franken sind die Auszeichnungen für die Einzelsportler wert, das Team des Jahres 2015 erhält 15 000 Franken. Die Gewinner werden von einer Fachjury, Vertretern der grössten Schweizer Sportredaktionen sowie der Öffentlichkeit gewählt. Auf der Website nachwuchspreis.sporthilfe.ch kann bis am 21. März abgestimmt werden. Gesucht werden die Nachfolger von Schwimmer Nils Liess, der Skirennfahrerin Corinne Suter und den Curling-Junioren.
Nominierte. Nachwuchsathlet des Jahres 2015: Rémi Bonnet (Alpinismus/Charmey), Dario Caviezel (Snowboard/Donat/Ems), Sven Hellmüller (Orientierungslauf/Speicher), Loïc Meillard (Ski alpin/Hérémence), Luca Schuler (Ski Freestyle/Ebertswil). – Nachwuchsathletin des Jahres 2015: Simona Aebersold (Orientierungslauf/Brügg), Caroline Agnou (Leichtathletik/Evilard), Marina Bösiger (Schiessen/Derendingen), Sina Frei (Mountainbike/Uetikon am See), Rahel Kopp (Ski alpin/Sargans). – Nachwuchsteam des Jahres 2015: Orientierungslauf Juniorinnen (Aebersold, Sofie Bachmann/Reigoldswil, Sandrine Müller/Steinhausen), Rad Bahn Junioren (Stefan Bissegger/Mettlen, Robin Froidevaux/St-Saphorin-sur-Morges, Gino Mäder/Wiedlisbach, Reto Müller/Schaffhausen, Joab Schneiter/Ittigen), Rudern Juniorinnen (Andrea Fürholz/Zürich, Debora Hofer/Pohlern, Katharina Strahl/Knonau, Ella von der Schulenburg/Küsnacht).
Stephen Curry und die Golden State Warriors stellten gegen Orlando einen NBA-Rekord auf. Das 119:113 war der 45. Heimsieg in Folge für den Champion. Letztmals verloren die Warriors, bei denen Curry 41 Punkte warf, im Januar vergangenen Jahres in der Oracle-Arena. Den bisherigen Rekord an Anzahl Heimsiegen in Serie hielten die Chicago Bulls, die zwischen 1995 und 1996 mit Michael Jordan und Scottie Pippen 44mal in Serie zu Hause unbesiegt geblieben waren.
Montag: Charlotte Hornets – Minnesota Timberwolves 108:103. Cleveland Cavaliers – Memphis Grizzlies 103:106. Indiana Pacers – San Antonio Spurs 99:91. Chicago Bulls – Milwaukee Bucks 100:90. New Orleans Pelicans – Sacramento Kings 115:112. Dallas Mavericks – Los Angeles Clippers 90:109. Golden State Warriors – Orlando Magic 119:113.
Tabellen. Eastern Conference: 1. Cleveland Cavaliers 44/18 (71,0). 2. Toronto Raptors 41/20 (67,2). 3. Boston Celtics 38/26 (59,4). 4. Miami Heat 37/26 (58,7). 5. Atlanta Hawks (Sefolosha) 35/28 (55,6). 6. Charlotte Hornets 34/28 (54,8). 7. Indiana Pacers 34/30 (53,1). 8. Chicago Bulls 32/30 (51,6). 9. Detroit Pistons 32/31 (50,8). 10. Washington Wizards 30/32 (48,4). 11. Orlando Magic 27/35 (43,5). 12. Milwaukee Bucks 26/38 (40,6), New York Knicks 26/38 (40,6). 14. Brooklyn Nets 18/45 (28,6). 15. Philadelphia 76ers 8/55 (12,7).
Western Conference: 1. Golden State Warriors 56/6 (90,3). 2. San Antonio Spurs 53/10 (84,1). 3. Oklahoma City Thunder 43/20 (68,3). 4. Los Angeles Clippers 41/21 (66,1). 5. Memphis Grizzlies 38/25 (60,3). 6. Dallas Mavericks 33/31 (51,6). 7. Portland Trail Blazers 33/31 (51,6). 8. Houston Rockets (Capela) 31/32 (49,2). 9. Utah Jazz 29/33 (46,8). 10. Sacramento Kings 25/37 (40,3). 11. Denver Nuggets 25/38 (39,7). 12. New Orleans Pelicans 24/38 (38,7). 13. Minnesota Timberwolves 20/44 (31,2). 14. Phoenix Suns 17/46 (27,0). 15. Los Angeles Lakers 13/51 (20,3).
An der WM in Oslo ist der heutige Einzelwettkampf der Frauen auf 13 Uhr vorverlegt worden. Die Verschiebung des ursprünglich auf 15.30 Uhr geplanten Rennens sei aufgrund der Wettervorhersage notwendig, teilten die Organisatoren mit. Am Mittwochnachmittag wird in Oslo dichter Nebel erwartet.
Die Serie von Dopingfällen mit Meldonium im russischen Spitzensport reisst nicht ab. Am Dienstag wurde auch der positive Befund von Eisschnelllauf-Weltmeister Pawel Kulischnikow und Shorttrack-Olympiasieger Semjon Jelistratow bekannt. Kulischnikow, der fünffache Weltmeister im Eisschnelllauf, sowie Jelistratow, der Olympiasieger im Shorttrack, sind vorläufig suspendiert.
Der 44jährige Kroate Niko Kovac ist neuer Trainer von Eintracht Frankfurt. Er tritt beim Bundesligaclub die Nachfolge von Armin Veh an. Kovac war zuletzt als kroatischer Nationaltrainer tätig und führte das Team zur WM 2014 in Brasilien. In Frankfurt erhält er einen bis Juni 2017 gültigen Vertrag, der nur für die 1. Bundesliga gültig ist.
Martin Stranzl beendet im Sommer seine Karriere. Der 35jährige Innenverteidiger von Mönchengladbach bestritt 256 Bundesligaspiele und 56 Partien für das österreichische Nationalteam. In dieser Saison ist Stranzl aufgrund von Verletzungen nur zweimal für Mönchengladbach zum Einsatz gekommen.
Wenn Leicester-Anhänger jubeln, erbebt ihre Stadt: Die Supporter des englischen Premier-League-Clubs haben rund um das Stadion ein kleines Erdbeben ausgelöst. Nach dem Siegtor des Tabellenersten in der 89. Minute gegen Norwich Ende Februar etwa hüpften die Fans vor Freude – und liessen einen Seismographen in einer nahegelegenen Schule ausschlagen. Das Beben nach dem Tor von Leonardo Ulloa hatte demnach die Stärke 0,3.
Der niederländische Internationale Eljero Elia wurde verhaftet, weil er an einem Überfall beteiligt gewesen sein soll. Elia, 29jähriger Mittelfeldspieler von Feyenoord Rotterdam, wurde nach der Verhaftung von der Polizei verhört.
Real Madrid – AS Roma 2:0 (0:0)
Hinspiel: 2:0
Wolfsburg – Gent 1:0 (0:0)
Hinspiel: 3:2
Heute spielen: Hinspiel:
18.00 St. Petersburg – Benf. Lissabon 0:1
20.45 Chelsea – Paris St-Germain 1:2
Real Madrid – AS Roma 2:0 (0:0)
70 000 Zuschauer – Sr. Marciniak (POL).
Tore: 64. Ronaldo 1:0. 68. Rodriguez 2:0.
Real Madrid: Navas; Danilo, Ramos, Pepe, Marcelo; Modric (75. Jesé), Casemiro (84. Kovacic), Kroos; Bale (61. Vazquez), Rodriguez, Ronaldo.
AS Roma: Szczesny; Florenzi, Manolas, Zukanovic, Digne; Pjanic (46. Vainqueur), Keita; Salah (86. Maicon), Perotti; El Shaarawy (74. Totti); Dzeko.
Bemerkungen: Real Madrid ohne Benzema, Roma ohne De Rossi, Gyömber, Nainggolan, Rüdiger und Strootman (alle verletzt). 87. Pfostenschuss von Perotti. Verwarnungen: 37. Danilo (Foul). 76. Zukanovic (Foul).
Wolfsburg – Gent 1:0 (0:0)
23 475 Zuschauer. – Sr Skomina (SLO).
Tor: 74. Schürrle 1:0.
Wolfsburg: Casteels; Träsch, Knoche, Dante, Rodriguez; Guilavogui, Luiz Gustavo; Arnold (83. Vieirinha), Draxler (78. Caligiuri), Schürrle (89. Schäfer); Kruse.
Gent: Sels; Rafinha (78. Foket), Nielsen, Gershon, Asare; Dejaegere, Neto, Kums, Matton (68. Saief); Milicevic, Simon (70. Coulibaly).
Bemerkungen: Wolfsburg ohne Benaglio, Ascues, Dost, Jung und Naldo, Gent ohne Mitrovic und Vandenbussche (alle verletzt).
Achtelfinals. Hinspiele
Morgen spielen:
19.00 Basel – Sevilla
19.00 Dortmund – Tottenham Hotspur
19.00 Fenerbahce Istanbul – Braga/POR
19.00 Schachtjor Donezk – Anderlecht
21.05 Athletic Bilbao – Valencia
21.05 Liverpool – Manchester United
21.05 Sparta Prag – Lazio Rom
21.05 Villarreal – Leverkusen
Rückspiele am Donnerstag, 17. März
FA-Cup. Achtelfinal. Wiederholungsspiel: Hull (2./mit Jakupovic) – Arsenal (Titelverteidiger) 0:4; 0:0 im 1. Spiel. – Viertelfinals (11. bis 13. März): Reading (2.) – Crystal Palace, Everton – Chelsea, Arsenal – Watford, Manchester United – West Ham.
Heute spielen:
19.30 Wacker Thun – Kriens-Luzern
* = im Playoff
Der niederländische Sprinter Brian Mariano ist wegen eines Dopingverdachts vorläufig suspendiert worden. Der 31-Jährige wurde am 6. Februar positiv getestet. Um welche Substanz es sich handelt, ist nicht bekannt. Die B-Probe steht noch aus. Mariano gewann 2012 mit der niederländischen 4x100-Meter-Staffel an der EM in Helsinki Gold und belegte an den Olympischen Spielen in London in derselben Disziplin den fünften Platz.
Die Deutschland-Tour wird wiederbelebt. Der Tour-de-France-Veranstalter ASO hat die Rechte des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) daran übernommen. Die Neuauflage soll 2017 oder 2018 starten, wie beide Parteien bestätigten. Die Kooperation ist über zehn Jahre angelegt. Die vorerst letzte Deutschland-Tour fand 2008 statt. Die ASO will Fuss fassen im deutschen Markt, der nach dem Dopingfall Jan Ullrich für Investitionen im Radsport unattraktiv geworden ist.
Michael Matthews baute im Etappenrennen Paris–Nizza seine Führung in der Gesamtwertung aus. Nach seinem Sieg im Prolog gewann der Australier auch die zweite Etappe, allerdings brauchte er dazu den Entscheid der Jury. Im Spurt des Feldes war Matthews, ein Teamkollege des Thurgauers Michael Albasini, irregulär abgedrängt worden. Der Franzose Nacer Bouhanni hatte den Australier an die Balustrade gedrängt und die Ziellinie als Erster überquert.
Paris – Nizza. 2. Etappe, Contres – Commentry (213,5 km): 1. Michael Matthews (AUS) 5:04:26. 2. Nicolo Bonifazio (ITA). 3. Nacer Bouhanni (FRA), beide gleiche Zeit (durch Jury-Entscheid vom 1. auf den 3. Platz zurückversetzt). 4. Kristoff (NOR) 0:01 zurück. 5. Démare (FRA), gleiche Zeit. Ferner: 33. Contador (ESP) 0:05 zurück. 35. Danilo Wyss (SUI). 39. Porte (AUS), beide gleiche Zeit. 70. Rast (SUI) 0:12. 130. Schär (SUI), gleiche Zeit. 141. Albasini (SUI) 0:30. – Gesamtklassement: 1. Matthews 9:41:50. 2. Tom Dumoulin (NED) 0:14. 3. Patrick Bevin (NZL) 0:19.Ferner: 10. Porte 0:27. 18. Contador 0:33. 25. Wyss 0:41. 55. Rast 1:10. 65. Albasini 1:22. 150. Schär 10:27.
Bangkok. Kleinkaliber. Männer. 50 m Dreistellungsmatch: 1. Matthew Emmons (USA) 458,6. 2. Sergej Kulisch (UKR) 456,8. 3. Cao Yifei (CHN). Ferner (nicht im Final): 17. Loretan (SUI) 1153. 19. Delley (SUI) 1151. 31. Beyeler (SUI) 1141.
Nils Mani wird in dieser Saison wegen eines Bandscheibenvorfalls keine weiteren Rennen bestreiten. Der 23jährige B-Kader-Athlet erwischte vor zehn Tagen beim Riesenslalom-Training in Adelboden einen Schlag, der starke Rückenschmerzen verursachte. Untersuchungen ergaben, dass Mani einen Bandscheibenvorfall erlitt. Wann der Berner das Skitraining aufnehmen kann, ist offen.
Die ehemaligen Weltranglistenersten Justine Henin und Marat Safin werden nächsten Sommer in die Tennis Hall of Fame in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island, aufgenommen. Die mittlerweile 33jährige Belgierin Henin gewann in ihrer Karriere sieben Grand-Slam-Titel und führte 117 Wochen die Weltranglisten an. Der 36jährige Russe Safin stand im November 2000 erstmals an der Spitze der Weltrangliste.
Indian Wells (USA). WTA-Turnier (6 844 139 Dollar/Hart). Qualifikation 1. Runde: Gibbs (USA) s. Golubic (SUI) 7:5, 7:5.
5. Runde: Cheseaux – Schaffhausen 3:1 (25:14, 25:21, 21:25, 25:19). – Heute spielen: Toggenburg – Luzern (20.15). – Tabelle: 1. Luzern 4/12 (11:5). 2. Cheseaux 5/12 (10:7). 3. Schaffhausen 5/9 (11:9). 4. Toggenburg 4/0 (1:12).