Der Regionalverband Thurgau Tennis startet mit insgesamt 145 Interclub-Mannschaften und einem neuen Präsidenten in die Sommersaison.
TENNIS. Das Interesse am grössten Tennisturnier der Welt, dem beliebten Interclub, ist auch bei der 104. Austragung gross. Gesamtschweizerisch stehen in den nächsten zwei Monaten 4375 Teams mit rund 30 000 Tennisspielenden aus 775 Clubs im Einsatz. Das sind 62 Mannschaften mehr als im Vorjahr.
Leicht gestiegen ist auch das Interesse im Regionalverband Thurgau Tennis, der mit 145 (Vorjahr 144) Mannschaften beteiligt ist. Nach wie vor frappant ist der Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Teilnehmenden. Während sich bei den Herren 106 Teams beteiligen, sind die Thurgauer Damen mit 39 Mannschaften dabei. Die grösste Dichte weist der TC Hörnli mit 16 Teams auf.
Grosse Ambitionen hegt vor allem das Seniorenteam des TC Hörnli Kreuzlingen. Die Herren 45+ gewannen in ihrer Altersklasse im letzten Jahr den NLA-Schweizer-Meister-Titel. Mit den Jungsenioren des TC Egnach hat es ein weiteres Thurgauer Seniorenteam (35+) in die höchste Liga geschafft. Derweil es für alle anderen Thurgauer Mannschaften am Wochenende losgeht, kämpft die beste Thurgauer Aktivmannschaft, das junge NLA-Damen-Team des TC Hörnli, ab Ende Juli mit fünf weiteren Teams um den Titel.
Als Nachfolger für den im letzten Jahr verstorbenen Ueli Wyss ist der bisherige Vizepräsident Bruno Hertzog zum Präsidenten des Regionalverbandes Thurgau Tennis gewählt worden. Derweil Hans Frei (Kassier), Herbert Liebig (Senioren), Hannes Nüesch (Technischer Leiter) und Ralf Zepfel (Junioren) in ihren Ämtern bestätigt wurden, hat die Generalversammlung Sandra Püntener (Aktuarin) und Abraham Koller (Beisitzer) neu in den Vorstand gewählt.