«Hirne und seckle» war gefragt

Über 40 Thurgauer Teams gingen beim Vereinswettkampf Frauen/Männer des Eidgenössischen Turnfestes in Biel an den Start und boten starke Leistungen.

Sophie Lichtensteiger
Drucken
Romanshorn am Stufenbarren in der Kategorie 35+. (Bild: Mario Gaccioli)

Romanshorn am Stufenbarren in der Kategorie 35+. (Bild: Mario Gaccioli)

TURNFEST. Sowohl im einteiligen wie auch im dreiteiligen Wettkampf der Kategorie 35+ wurden durch die Thurgauer hervorragende Ergebnisse erzielt. Die Frauen der Gymnastik-Gruppe Kreuzlingen starteten als einzige aus dem Kanton im einteiligen Wettkampf und erkämpften sich in der Gymnastik ohne Handgeräte den ersten Platz. Ihre Übung wurde mit einer Note von 9,57 ausgezeichnet.

Güttingen weit vorne

Im dreiteiligen Vereinswettkampf tat sich die Männerriege Güttingen, welche schon 2012 am Kantonalturnfest in Frauenfeld dominierte, mit einem sensationellen achten Rang von 232 in der 4. Stärkeklasse hervor. Diesen verdienten sich die Herren mit einer Gesamtnote von 29,54, erturnt in der Pendelstafette, dem Steinstossen und dem Steinheben. Auch die Männerriege Zihlschlacht erreichte hier mit 28,07 einen grossartigen 26. Platz.

Anders als die Güttinger mass sich die Mehrheit der Turner, die im Vereinswettkampf Frauen/Männer starteten, nicht im Nationalturnen oder der Leichtathletik, sondern in der Disziplin Fit+Fun. Ähnlich wie beim Fachtest Allround wurden hier an mehreren Posten mit verschiedenen Bällen und anderen Wurfgeschossen Ausdauer, Konzentration und Koordination unter Beweis gestellt.

Wie Urs Brugger, Präsident der Männerriege Bürglen, bestätigt, schätzen die Turner diese Mischung von «Hirne und seckle»; Neben der Geschwindigkeit hat hier auch die Aufmerksamkeit auf die vielen, blitzschnellen Abläufe einen grossen Einfluss auf das Endresultat.

Spass und Ehrgeiz

Als den grössten Reiz dieser Wettkämpfe sieht Brugger die Möglichkeit, Spass und Ehrgeiz gemeinsam als Team zu teilen. So feuerten die Frauen und Männer auf der Gurzelen ihre Equipen begeistert an und diskutierten angeregt die Regeln und Taktiken.