Kein ÖV, dafür mit Bratwurst und Mundschutz: So wird das erste Heimspiel des FCSG über die Bühne gehen

Am Dienstagabend hat der FC St.Gallen mittels Zufallsgenerator 750 Tickets für das Heimspiel vom Donnerstag gegen den FC Zürich vergeben. Was hat sich für die Zuschauer geändert? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Tim Naef
Drucken
Erstrahlt endlich wieder in grün: Der Kybunpark, wenn der FC St.Gallen am Donnerstag den FC Zürich zum ersten Heimspiel nach der Coronapause empfängt.

Erstrahlt endlich wieder in grün: Der Kybunpark, wenn der FC St.Gallen am Donnerstag den FC Zürich zum ersten Heimspiel nach der Coronapause empfängt.

pd

Wer darf ins Stadion?

Nur Personen mit einem Ticketcode sind zum Stadioneintritt berechtigt. Saisonabos sind leider ungültig. Gewinneremail mit Ticketcode und ausgefüllte Selbstdeklaration unbedingt in gedruckter Form mitbringen. Bei minderjährigen Personen muss die Selbstdeklaration von einem Elternteil oder einem Erziehungsberechtigten mitunterschrieben werden.

Ich habe ein Ticket erhalten. Wie komme ich ins Stadion?

60 Minuten vor Spielbeginn können Zuschauer ihren Ticketcode im ihnen zugewiesenen Sektor umtauschen. Mit der Abgabe des Ticketcodes erhalten sie ihre Sitzplatzzuweisung (Eintrittsticket) oder ihren Zutrittsbändel.

Für den Download: Lageplan für das Heimspiel vom 25. Juni

Darf ich mein Ticket weitergeben?

Grundsätzlich dürfen die Tickets an Familie und Freunde weitergegeben werden; der Zutritt darf aber nicht weiterverkauft oder verlost werden. Für den Fall, dass der Ticketinhaber das Spiel nicht besuchen kann, verfällt der Eintritt ersatz- und entschädigungslos, teilt der
FC St.Gallen auf seiner Website mit.

Was muss ich beachten?

Auf allen Tribünen gilt die Sitzplatzpflicht. Im Sektor C wird den Zuschauern ein konkreter Sitzplatz gemäss Eintrittsticket zugeordnet. Im ganzen Stadion (Zugänge, Cateringstände und Tribünenbereich) gilt eine strikte Abstandsregel von 1,5 Metern zur nächsten Person. Kann der Abstand nicht eingehalten werden, muss eine Hygienemaske getragen werden. Der FCSG bittet die Zuschauer, ihre eigenen Masken mitzubringen.

Muss ich meine Bratwurst selbst mitnehmen?

Die Catering-Stände sind offen. Der FCSG betont aber, das die Bezahlung nur mit Bargeld möglich ist.

Kann ich das Spiel im Espenblock mitverfolgen?

Nein. Die Fankurve, sprich Sektor D, und Sektor B bleiben geschlossen. Die 750 Zuschauer werden auf die Sektoren A und C verteilt, auf welchen eine Sitzplatzpflicht gilt.

Wird die Polizei mit einem Aufgebot rund um den Kybunpark präsent sein?

«Ja», sagt Dionys Widmer, Mediensprecher der Stadtpolizei St.Gallen. Obwohl die grossen Massen aber nicht erwartet würden, werde die Stadtpolizei St.Gallen mit einem Aufgebot vor Ort sein.

Dürfen sich Fans, welche keine Tickets erhalten haben, rund ums Stadion aufhalten?

Es ist nicht verboten, sich vor, während oder nach dem Match beim Stadion zu treffen. Die Stadtpolizei St.Gallen rechnet aber nicht mit grossen Menschenmassen. Falls dies dennoch der Fall sein wird, müsse man situativ entscheiden, wie mit der Situation umgegangen wird, sagt Widmer.

Gilt dasselbe auch für Gästefans aus Zürich?

Auch Anhänger der Auswärtsmannschaft dürfen sich rund ums Stadion treffen. Widmer sagt: «Die Erfahrungen vom vergangenen Spieltag haben jedoch gezeigt, dass wenn der Gästesektor geschlossen bleibt, auch keine Gästefans anreisen.»

Gibt es Extrabusse ans Spiel?

Nein. Sowohl die VBSG als auch Regiobus verzichten auf Extrabusse
für das Heimspiel gegen den FC Zürich. Anders als bei normalen Heimspielen gilt das Spielticket nicht für den Regelverkehr des Öffentlichen Verkehrs.