Karlskrona (Sd). Einzel/Doppel. Frauen. Einzel. 2. Runde: Jaquet (La Chaux-de-Fonds) s. Saizewa (WRuss) 21:16, 22:20. Gilmour (Scho) s. Schaller (Tafers) 21:12, 21:15. – Achtelfinal: Jaquet s. Allegrini (It/8) 21:16, 21:19. – Im Viertelfinal von heute trifft Jaquet auf Schenk (De/2).
Karlskrona (Sd). Einzel/Doppel. Frauen. Einzel. 2. Runde: Jaquet (La Chaux-de-Fonds) s. Saizewa (WRuss) 21:16, 22:20. Gilmour (Scho) s. Schaller (Tafers) 21:12, 21:15. – Achtelfinal: Jaquet s. Allegrini (It/8) 21:16, 21:19. – Im Viertelfinal von heute trifft Jaquet auf Schenk (De/2). – Mixed. 2. Runde: Kaisti/Nystrom (Fi) s. Thomas Heiniger/Herzig (Trogen-Speicher/Solothurn) 21:11, 21:5.
Dienstag: Philadelphia 76ers – Indiana Pacers 97:102. Detroit Pistons – Cleveland Cavaliers 116:77. New York Knicks – Boston Celtics 118:110. Minnesota Timberwolves – Memphis Grizzlies 84:91. Los Angeles Lakers – San Antonio Spurs 91:112.
Simone Kuhn/Nadine Zumkehr haben bei erster Gelegenheit die Selektionskriterien für die Olympischen Spiele in London erfüllt. Das Duo klassierte sich zum Saisonauftakt der World Tour in Brasilia auf dem geteilten neunten Rang und erreichte so die geforderte Top-Ten-Plazierung. Nun muss es in der Weltrangliste noch zu den Top 16 gehören, um in London dabei zu sein.
Brasilia. Frauen. Verlierertableau. 2. Runde: Kuhn/Zumkehr (Sz/14) s. Holtwick/Semmler (De/20) 19:21, 21:18, 15:13. – 3. Runde: Kuhn/Zumkehr s. Tsiartsiani/Arvaniti (Grie/21) 23:21, 21:11. – 4. Runde: Larissa/Juliana (Br/2) s. Kuhn/Zumkehr 21:17, 21:17. – Kuhn/Zumkehr auf dem geteilten 9. Rang.
St. Gallen. 1. Runde: Team Brewster (Scho) – Team Gray (Scho) 7:4. Team De Cruz (Sz) – Team Michel (Sz) 2:3. Team Ulsrud (No) – Team Eriksson (Sd) 5:4. – 2. Runde: Team Brewster – Team De Cruz 5:6. Team Ulsrud – Team Gray 7:4. Team Michel – Team Eriksson 4:6.
Heute. 13 Uhr: Team Brewster – Team Michel, Team Eriksson – Team Gray, Team De Cruz – Team Ulsrud. – 20 Uhr: Team Ulsrud – Team Brewster, Team Gray – Team Michel, Team De Cruz – Team Eriksson.
Der NLA-Verein Lugano hat für die nächsten beiden Saisons Verteidiger Ilkka Heikkinen verpflichtet. Der 27jährige Finne der fünfte ausländische Spieler der Tessiner mit einem gültigen Vertrag. Heikkinen war in der vergangenen Saison Teamkollege von Martin Gerber bei Växjö und mit 18 Treffern der beste Torschütze aller Verteidiger in Schwedens höchster Liga.
Silvan Lüssy wechselt vom NLA-Playoff-Halbfinal-Teilnehmer Fribourg zum NLB-Meister Langenthal. Der 31jährige Stürmer unterzeichnete einen Dreijahresvertrag. Lüssy hatte schon 2009/2010 für Langenthal gespielt, damals war er Captain.
Schweden – Schweiz 2:4 (0:1, 1:1, 1:2) Behrn Arena, Örebro – 3515 Zuschauer – Sr. Lärking/Johansson, Ulriksson/Dahmen (Sd).
Tore: 2. Damien Brunner 0:1 (Penalty). 26. Sprunger 0:2. 38. Fernholm (Harju) 1:2. 47. Pettersson (Harju) 2:2. 50. Rubin (Hollenstein) 2:3. 60. (59:44) von Gunten 2:4 (ins leere Tor).
Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Schweden, 5mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
Schweden: Enroth (37. Nihlstorp); Brodin, Staffan Kronwall; Ahnelöv, Fernholm; Viklund, Mattias Karlsson; Frögren; Pettersson, Lundqvist, Harju; Danielsson, Persson, Omark; Jonas Andersson, Rosen, Zackrisson; Fasth, Olausson, Hjalmarsson; Bang, Lundh.
Schweiz: Berra; Du Bois, Bezina; Loeffel, von Gunten; Chiesa, Grossmann; Kukan; Damien Brunner, Romy, Simon Moser; Niederreiter, Liniger, Wick; Sprunger, Bieber, Benjamin Plüss; Hollenstein, Trachsler, Rubin; Sciaroni.
Bemerkungen: Schweiz ohne Julien Vauclair (geschont), Stephan (überzählig) und Genoni (Ersatztorhüter). – Pfostenschüsse Damien Brunner (36.) und Bezina (59.). Time-outs Schweden (57:55) und Schweiz (58:53). Schweden von 57:55 bis 59:44 ohne Torhüter. – Schüsse: Schweden 32 (7-12-13); Schweiz 31 (8-14-9). – Powerplay-Ausbeute: Schweden 0/5; Schweiz 0/4.
Playoff-Achtelfinals (best of 7). Western Conference: Detroit Red Wings (5. der Qualifikation) – Nashville Predators (4./mit Josi) 1:3; Stand 1:3. Chicago Blackhawks (6.) – Phoenix Coyotes (3.) 2:3 n. V.; 1:2. – Eastern Conference: New Jersey Devils (6.) – Florida Panthers (3.) 3:4; 1:2.)
Der frühere rumänische Internationale Zoltan Kadar wird den neuen Grasshoppers-Trainer Uli Forte vorerst bis Ende Saison als Assistent unterstützen. Der 45jährige Kadar betreut die U18 der Zürcher und soll das auch weiterhin tun, soweit es der Terminkalender des Super-League-Teams zulässt. Kadars erste Station in der Schweiz war Frauenfeld, wo er Spielertrainer war.
Gruppe 3. Nachtragsspiel der 20. Runde: Biasca – Team Ticino wegen unbespielbaren Terrains verschoben.
Leira (Por). U20: Portugal – Schweiz 0:1 (0:0). – 200 Zuschauer. – Tor: 72. Buess (Basel) 0:1.
Grenchen. U19: Schweiz – Estland 4:0 (1:0). – 200 Zuschauer. – Tore: 26. Ajeti (Basel) 1:0. 55. Desole (Milan) 2:0. 57. Kleiber (Zürich) 3:0. 80. Widmer (Aarau) 4:0.
2. Phase. Gruppe 1 (in Belgien): Schweiz – England 1:0 (1:0). – Tor: 40. Ribeaud 1:0. – Schlusstabelle (je 3 Spiele): 1. Schweiz 7. 2. Island 6. 3. England 3. 4. Belgien 1. – Die Schweizer Equipe hat sich für den EM-Halbfinal gegen Frankreich am 26. Juni in Nyon qualifiziert.
Der 30jährige Matthieu Delpierre wechselt innerhalb der Bundesliga ablösefrei von Stuttgart zu Hoffenheim. Der französische Innenverteidiger unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014.
Reading schaffte dank eines 1:0-Erfolgs gegen Nottingham den Aufstieg in die Premier League. Reading ist in den abschliessenden zwei Runden nicht mehr zu verdrängen und kehrt vier Jahre nach dem Abstieg in die höchste Spielklasse zurück.
Halbfinal. Hinspiel
Chelsea – FC Barcelona 1:0 (1:0)
Rückspiel am 24. April.
Chelsea – FC Barcelona 1:0 (1:0)
Stamford Bridge – 38 039 Zuschauer – Sr. Brych (De).
Tor: 45. Drogba 1:0.
Chelsea: Cech; Ivanovic, Cahill, Terry, Cole; Lampard, Mikel, Meireles; Mata (74. Kalou), Drogba, Ramires (88. Bosingwa).
FC Barcelona: Valdes; Daniel Alves, Puyol, Mascherano, Adriano; Xavi (87. Cuenca), Busquets, Iniesta; Messi, Sanchez (66. Pedro), Fabregas (78. Thiago).
Bemerkungen: Chelsea ohne Luiz (verletzt), Barcelona ohne Villa (verletzt), Abidal (krank). 9. Heber von Sanchez an die Latte. 93. Pfostenschuss von Pedro. Verwarnungen: 69. Ramires, 71. Pedro, 76. Busquets, 86. Drogba (alle Foul).
Halbfinals. Hinspiele
Heute spielen:
21.05 Atletico Madrid – Valencia
21.05 Sporting Lissabon – Athletic Bilbao
Ligue 1. Nachtragsspiele der 32. Runde: Marseille – Caen 1:1. Toulouse – Lyon 3:0. – Tabellenspitze: 1. Montpellier 32/66. 2. Paris St-Germain 32/64. 3. Lille 32/59. 4. Lyon 32/53. 5. Toulouse 32/53. Ferner: 10. Marseille 32/41. 13. Lorient 32/35. 15. Caen 34. 20. Auxerre 32/28.
Finalrunde. 9. Runde
Wacker Thun – Kadetten SH 25:27 (12:13)
+ = für die Playoff-Halbfinals qualifiziert
Charleroi–Huy/Be, 194 km: 1. Joaquin Rodriguez (Sp) 4:45:41. 2. Michael Albasini (Sz) 0:04 zurück. 3. Philippe Gilbert (Be). 4. Vanendert (Be) alle gleiche Zeit. 5. Kiserlovski (Kro) 0:07. 6. Daniel Martin (Irl) 0:09. 7. Mollema (Ho). 8. Nibali (It). 9. Ulissi (It), alle gleiche Zeit. 10. Van den Broeck (Be) 0:11. 11. Gasparotto (It), gleiche Zeit. Ferner: 20. Fränk Schleck (Lux) 0:20. 81. Andy Schleck (Lux) 2:25. 96. Schär (Sz) 4:07. 120. Kohler (Sz) 9:57. 134. Bertogliatti (Sz), gleiche Zeit. – 143 Fahrer klassiert.
Giro del Trentino (It). 2. Etappe. Mori–Sant'Orsola Terme (152 km): 1. Damiano Cunego (It) 3:59:30. 2. Carlos Betancur (Kol). 3. Roman Kreuziger (Tsch), alle gleiche Zeit. Ferner: 7. Frank (Sz) 0:03 zurück. – Gesamtklassement: 1. Frank 4:15:23. 2. Kreuziger 0:03. 3. Betancur 0:07. Ferner: 5. Cunego 0:10.
Die B-Kader-Fahrerin Esther Good tritt zurück. Die 25jährige St. Galler Oberländerin konnte wegen einer Knochenhautentzündung am Schienbein seit August kaum trainieren und im Winter kein Rennen absolvieren.
Männer. Nationalmannschaft: Didier Défago (Jahrgang 1977, Skiclub Morgins, bisher Nationalmannschaft). Beat Feuz (1987, Schangnau, NM). Carlo Janka (1986, Obersaxen, NM). Patrick Küng (1984, Mürtschen Kerenzerberg, NM). Sandro Viletta (1986, La Punt Chamues-ch, A-Kader). Silvan Zurbriggen (1981, Saas-Almagell, NM). – A-Kader: Marc Gini (1984, Bivio, A). Marc Gisin (1988, Engelberg, A).
Frauen. Nationalteam. Fränzi Aufdenblatten (1981, Zermatt, A). Andrea Dettling (1987, Altendorf, NM). Dominique Gisin (1985, Engelberg, NM). Lara Gut (1991, Sporting Gottardo, NM). Denise Feierabend (1989, Engelberg, A). Nadja Kamer (1986, Schwyz, NM). Martina Schild (1981, Grindelwald, A). Fabienne Suter (1985, Sattel-Hochstuckli, NM). – A-Kader: Marianne Kaufmann-Abderhalden (1986, Alt St. Johann, A). Wendy Holdener (1993, Drusberg, B). Mirena Küng (1988, Bernina Pontresina, kein Kaderstatus).
Die 22jährige Liechtensteinerin Stephanie Vogt hat eine Wildcard für das olympische Tennisturnier 2012 in Wimbledon erhalten. Die Nummer 258 der Welt hatte ihre Teilnahme an den Sommerspielen 2008 in Peking verletzt absagen müssen.
Monte Carlo. ATP-Masters-1000-Turnier (2 427 975 Euro/Sand). Einzel. 2. Runde: Wawrinka (Sz) s. Andujar (Sp) 7:5, 6:3. Djokovic (Ser/1) s. Seppi (It) 6:1, 6:4. Nadal (Sp/2) s. Nieminen (Fi) 6:4, 6:3. Bellucci (Br) s. Ferrer (Sp/5) 6:3, 6:2. Berdych (Tsch/6) s. Cilic (Kro) 7:6 (7:3), 6:1. Tipsarevic (Ser/7) s. Montanes (Sp) 6:2, 6:3. Almagro (Sp/8) s. Starace (It) 7:6 (7:3), 6:1. Simon (Fr/9) s. Gil (Por) 6:3, 6:0. Nishikori (Jap/12) s. Mathieu (Fr) 6:4, 6:2. Benneteau (Fr) s. Melzer (Ö/15) 6:4, 6:3. Dolgopolow (Ukr/16) s. Tomic (Au) 6:2, 5:7, 6:1.
Doppel. Achtelfinal: Troicki/Wawrinka (Ser/Sz) s. Bhupathi/Bopanne (Ind/6) 6:4, 6:4.
Eilat (Isr). Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen). Schweizer Aufgebot. Elite. Männer: Sven Riederer (Wallisellen), Marc-Yvan de Kaenel (Lufingen), Florin Salvisberg (Hasle-Rüegsau). – Frauen: Nicola Spirig (Dielsdorf). – Junioren (am Samstag): Adrien Briffod (St-Légier), Michell Derron (Zürich). – Zeitplan Elite. Frauen. Morgen. Start: 15 Uhr Schweizer Zeit. – Männer. Samstag, 21. April. Start: 14 Uhr.
Playoff-Final (best of 5). 2. Runde: Chênois – Lugano 3:0 (25:22, 25:20, 25:18); Stand 1:1.
Um Rang 3 (best of 3). 2. Runde: Näfels – Schönenwerd 1:3 (23:25, 26:28, 25:19, 23:25); Stand 1:1.
Schweizer Lottozahlen
2, 7, 15, 20, 23, 42. Zusatzzahl: 5
Pluszahl: 2 / Replayzahl: 5
Jokerzahl: 7 8 8 6 0 1
Deutsche Lottozahlen
6, 8, 21, 33, 34, 35. Zusatzzahl: 13
Superzahl: 5
Spiel 77: 3 9 0 9 3 3 3
Super 6: 4 8 6 6 1 8
Österreichische Lottozahlen
7, 10, 12, 23, 29, 40. Zusatzzahl: 32
Joker: 2 1 4 0 6 6
Euro Millions
10, 28, 33, 48, 49. – Sterne 1/10
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 31 Mio. Fr. erwartet.
Super-Star
A / 7 / 4 / 5 / Z
A 7 4 _ Z / A _ 4 5 Z
A 7 4 5 _ / _ 7 4 5 Z
A 7 _ _ Z / A _ _ 5 Z
A 7 4 _ _ / _ _ 4 5 Z
A 7 _ _ _ / _ _ _ 5 Z
A _ _ _ _ / _ _ _ _ Z
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 250 000 Fr. erwartet.
(ohne Gewähr)