Die Wahl fällt diesmal besonders schwer

ALLGEMEINES. Die Nominierten für die Thurgauer Sportlerwahl sind bekannt. Wieder mit dabei sind die Titelverteidiger Marcel Hug (Einzel) und der RV Sirnach (Teams). Die Publikumswahl dauert bis am 31. Januar. Die Feier findet am 21. Februar im Pentorama in Amriswil statt.

Drucken
Wer darf sich bei der Thurgauer Sportlerwahl 2013 auf der Bühne im Pentorama in Amriswil den Gästen präsentieren? (Archivbild: Nana do Carmo)

Wer darf sich bei der Thurgauer Sportlerwahl 2013 auf der Bühne im Pentorama in Amriswil den Gästen präsentieren? (Archivbild: Nana do Carmo)

Die Thurgauer Sportlerwahl 2013 präsentiert sich in einem neuen Erscheinungsbild, mit neuem Organisator (Panathlon Club Thurgau) und einem neuen Hauptsponsor (Thurgauer Kantonalbank). Neu ist zudem, dass der Sportförderer nicht mehr eine Einzelperson sein muss und daher als Premiere die Gymnastik-Gruppe Kreuzlingen zu Ehren kam (TZ vom 14. Dezember, Seite 51).

Nicht mehr durch das Publikum gewählt wird der Newcomer, der von der Fachjury bestimmt wird. Auch in der Jury gab es Anpassungen. Nicht mehr 13, sondern lediglich sieben Mitglieder gehören dazu. Das sind sie: Ruedi Stettler (Obmann/Thurgauer Zeitung); Annemarie Keller (PluSport); Esther Menzi (Panathlon Club); Peter Bär (Chef Sportamt); Kilian Imhof (Trainer); Rolf Sonderegger (Ehrenpräsident Vereinigung Sportverbände); Mirko Spada (Gesamtleiter nationale Elite-Sportschule Kreuzlingen).

Oft im Rampenlicht

Die acht nominierten Einzelsportler sorgten alle auch international für Schlagzeilen, nicht alle gleich oft. Das sind sie: Marcel Hug (Rollstuhl-Leichtathlet), Nico Stahlberg (Rudern), Heidi Diethelm (Schiessen), Daniel Hubmann (OL), Brahian Pena (Hürdenläufer), Stefan Küng (Rad), Linda Züblin (Siebenkämpferin), Elena Steinmann (Volleyball). Besonders Titelverteidiger Hug sahnte bereits am Wochenende bei den Swiss Awards als Behindertensportler des Jahres gross ab. Mit 27,7 Prozent aller Stimmen lag er deutlich vor Edith Wolf-Hunkeler (12,8) und Heinz Frei (12). Bei den Newcomern wurde das Rad-Talent Stefan Küng aus Wilen bei Wil mit 16,4 Prozent Dritter. Vor ihm klassierten sich Belinda Bencic (47,5/Tennis) und Fabian Schär (36/Fussball).

Nach einer langen verletzungsbedingten Abwesenheit ist Siebenkämpferin Linda Züblin wieder auf die ganz grosse Bühne zurückgekehrt. Ähnliches gilt für den Orientierungsläufer Daniel Hubmann. Heidi Diethelm holte sich mit der Sportpistole erneut den Europameistertitel, Ruderer Nico Stahlberg wurde unter anderem U23-Weltmeister im Doppelvierer, Brahian Pena errang U20-Bronze über die Hürden und Elena Steinemann wurde zur Schweizer Volleyball-Spielerin des Jahres gekürt.

Das sind die sechs nominierten Teams: Amriswil (Volleyball), HSC Kreuzlingen (Handball), SC Kreuzlingen (Wasserball), Junker/Wirth (Speed-Badminton), LG erdgas Oberthurgau (Leichtathletik) sowie die jetzt bei der Elite startenden Titelverteidiger RV Sirnach (Kunstrad). Eine Prognose zu wagen, wer vorne liegen wird, ist fast verwegen. Erstmals überhaupt Unterschlupf gefunden in diesem erlauchten Kreis hat Speed-Badminton. Auf einem kleineren Feld als beim «normalen» Badminton fliegt das Sportgerät noch einmal schneller hin und her.

Auch im Internet möglich

Abgestimmt werden kann mittels Talon auf der Sonderseite in der Thurgauer Zeitung (zuletzt gestern erschienen, Seite 40), oder im Internet unter www.tkb.ch/sportlerwahl sowie www.panathlon-thurgau.ch Die Wahl endet am 31. Januar. (ler)