Am letzten Testtag im portugiesischen Portimão konnten die fünf Formel-1-Teams, darunter auch Toro Rosso mit dem Schweizer Sebastien Buemi, keine Runde mit Zeitmessung drehen. Kräftige Wolkenbrüche und tiefhängende Regenwolken verhinderten die Testfahrten.
Am letzten Testtag im portugiesischen Portimão konnten die fünf Formel-1-Teams, darunter auch Toro Rosso mit dem Schweizer Sebastien Buemi, keine Runde mit Zeitmessung drehen. Kräftige Wolkenbrüche und tiefhängende Regenwolken verhinderten die Testfahrten. Bessere Verhältnisse fand BMW-Sauber in Valencia vor. Der Pole Robert Kubica fuhr insgesamt 116 Runden im neuen BMW-Sauber. Dabei wurden wiederholt Rennstarts simuliert.
Mittwoch: Charlotte Bobcats – Memphis Grizzlies 101:86. Detroit Pistons – Toronto Raptors 95:76. Miami Heat – Boston Celtics 83:98. New York Knicks – Phoenix Suns 114:109. Milwaukee Bucks – Dallas Mavericks 133:99. New Orleans Hornets – New Jersey Nets 102:92. Houston Rockets – Utah Jazz 108:99. Portland Trail Blazers – Cleveland Cavaliers 98:104. Sacramento Kings – Washington Wizards 107:110. Golden State Warriors – Oklahoma City Thunder 121:122. Los Angeles Clippers – Los Angeles Lakers 97:108.
Vuokatti (Fi). Langlauf und Biathlon. 25. Januar bis 1. Februar. Schweizer Aufgebot: Markus Freda (Oftringen), Bruno Huber (Bazenheid), Ruedi Weber (Serneus).
Antholz (It). Sprint (7,5 km): 1. Tora Berger (No) 21:25,5 (1 Strafrunde). 2. Daria Domratschewa (WRuss) 8,1 Sekunden zurück (1). 3. Kati Wilhelm (De) 20,7 (1). Ferner: 53. Gasparin (Sz) 2:03,6 (3). – 95 klassiert. – Nicht gestartet: Slepzowa (Russ, krank). – Stand im Weltcup (nach 12 von 26 Wettkämpfen): 1. Slepzowa 481. 2. Jekaterina Jurijewa (Russ) 473. 3. Wilhelm 437. Ferner: 76. Gasparin 10.
St. Moritz. Zweierbob: 1. Pierre Lueders/David Bissett (Ka) 2:14,02. 2. Gregor Baumann/Dominik Weber (Sz) 0,90 Sekunden zurück. 3. Manuel Machata/Ronny Listner (De) 1,16. Ferner: 7. Peter/Weber II (Sz) 2,10. 9. Schiess/Baumann (Sz) 2,18. 13. Meyer/Batali (Sz) 2,47.
Der NLA-Club Rapperswil-Jona leiht von Bern vorübergehend und für vorerst zwei Spiele den 28jährigen kanadischen Stürmer Ramzi Abid aus. Die St. Galler reagieren damit auf die Sperre des schwedischen Verteidigers Sanny Lindström. Er hatte am vergangen Sonntag in der Partie gegen die ZSC Lions Cyrill Bühler gegen den Kopf gecheckt und wurde dafür für sechs Spiele gesperrt.
Der NLA-Club Lugano hat den Vertrag mit dem Amerikaner John Pohl im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst. Der 29jährige Stürmer erfüllte die Erwartungen in Lugano nicht und war oft überzählig. Mit dieser Massnahme (Vertragsauflösung Pohl) wolle man sichergehen, dass für die entscheidende Phase der Meisterschaft alle Spieler maximal motiviert und mit der nötigen Leidenschaft am Werk seien.
In der NHL haben die New York Islanders nach acht Niederlagen in Serie wieder gewonnen. Sie besiegten die Anaheim Ducks mit 2:1. Bei den Islanders bekam keiner so viel Eiszeit wie Mark Streit. In der dritten Minute gab er im Powerplay den Pass zum 1:0. Nach einer Viertelstunde baute das Heimteam die Führung aus. Wegen dieses Tors liess sich Anaheim-Goalie Jean-Sebastien Giguère durch Jonas Hiller ersetzen. Obwohl der Appenzeller nicht bezwungen wurde, verliessen die Ducks das Eis als Verlierer.
Mittwoch: New York Islanders (mit Streit/ 1 Assist) – Anaheim Ducks (ab 15. mit Hiller/kein Gegentor) 2:1. Philadelphia Flyers (ohne Sbisa/Ersatz) – Atlanta Thrashers 5:3. Florida Panthers – Dallas Stars (ohne Stephan/Ersatz) 1:4. New Jersey Devils – Montreal Canadiens 5:2. Toronto Maple Leafs – Boston Bruins 3:4 n. P. Tampa Bay Lightning – Buffalo Sabres 5:3. Chicago Blackhawks – St. Louis Blues 0:2. Colorado Avalanche – Los Angeles Kings 5:6. Calgary Flames – Columbus Blue Jackets 5:4 n. P.
Mittwoch: Binghamton Senators (mit Gerber/32 Paraden) – Philadelphia Phantoms 3:0. Albany River Rats (mit Manzato/ 14 Paraden) – Bridgeport Sound Tigers 2:4. Hamilton Bulldogs (mit Weber/1 Assist) – Manitoba Moose 3:4. Norfolk Admirals (mit Simek) – Hershey Bears 2:6.
Helsinki. Männer. Schlussklassement: 1. (2. in der Kür) Brian Joubert (Fr) 232,01. 2. (3.) Samuel Contesti (It) 220,92. 3. (4.) Van der Perren (Be) 219,36. 4. (1.) Ponsero (Fr) 219,30. 5. (5.) Preaubert (Fr) 212,22. 6. (7.) Verner (Tsch) 207,98. 7. (6.) Lutaj (Russ) 200,57. 8. (10.) Berntsson (Sd) 186,15. 9. (13.) Woronow (Russ) 184,96. 10. (8.) Brezina (Tsch) 183,19. Ferner: 12. (9.) Othman (Sz) 178,79. – Eistanz. Stand nach dem Originaltanz: 1. Jana Chochlowa/Sergej Nowitski (Russ) 99,60. 2. Federica Faiella/Massimo Scali (It) 95,06,03. 3. Sinead Kerr/John Kerr (Gb) 92,60. 4. Pechalat/Bourzat (Fr) 91,94. 5. Carron/Jost (Fr) 89,39. 6. Cappellini/Lanotte (It) 86,96. Ferner: 22. Krail/Peter (Sz) 60,78.
Der Challenge-League-Club Nyon hat Yoann Langlet verpflichtet. Der 26jährige mauretanische Internationale hielt sich zuletzt beim 1.-Liga-Verein Fribourg fit. In der Nationalliga spielte Langlet schon für Sion, Baulmes und Vaduz. Innenverteidiger Schneitter, der aus der Nachwuchsabteilung des FC Zürich stammt und zuletzt für Meyrin (1. Liga) spielte, unterschrieb einen Vertrag bis Ende Saison.
Der FC Basel leiht nach Pascal Schürpf und Samet Gündüz mit Sabri Boumelaha einen weiteren Nachwuchsspieler an Concordia Basel aus. Der 19jährige Verteidiger wird vorerst bis Ende Saison ausgeliehen.
Rota (Sp). Aarau – «Brit»-Auswahl 2:0 (1:0). – Tore: 42. Ianu 1:0. 78. Rogerio 2:0. – Anmerkung: Die «Brit»-Auswahl bestand aus britischen Spielern, die im Moment ohne Vertrag sind oder sich im Aufbautraining nach Verletzungen befinden.
Tenero. Bellinzona – Schweiz U18 3:1 (1:0) – Tore: 17. Roux 1:0. 59. Frey (Thun) 1:1. 63. Bernardet 2:1. 89. Bättig 3:1.
Sochaux (Fr). Sochaux (Ligue 1) – Grasshoppers 1:0 (1:0). – Tor: 14. Privat 1:0.
Die Serie der Todesfälle nach Herzversagen im Spitzensport reisst nicht ab. Der 23jährige französische Profifussballer Clement Pinault starb an den Folgen eines vor vier Tagen erlittenen Herzinfarktes. Nach Aussagen des Mannschaftsarztes hatte es bei Pinault keine Anzeichen für Herzprobleme gegeben.
Willy Sagnol ist wegen anhaltenden Achillessehnenproblemen zurückgetreten. Der bis 2010 gültige Vertrag des Verteidigers, der seit 2000 bei Bayern München spielt, soll in den kommenden Tagen aufgelöst werden. In der nächsten Saison soll Sagnol Manager beim Ligue-1-Club Monaco werden.
Ligacup. Halbfinal. Rückspiel: Burnley (2.) – Tottenham 3:2 n. V.; Hinspiel 1:4. – Final (Sonntag, 1. März, in London): Manchester United – Tottenham.
Cup. Viertelfinal: Lazio Rom (ab 74. mit Lichtsteiner) – Torino (mit Dzemaili) 3:1 (0:1). – Tore: 29. Natali 0:1. 49. Pandev 1:1. 55. Mauri 2:1. 91. Rocchi 3:1.
Cup. Viertelfinals. Hinspiele: Espanyol Barcelona – FC Barcelona 0:0. Athletic Bilbao – Sporting Gijon 0:0, Mallorca – Betis Sevilla 1:0.
Pfadi Winterthur muss längere Zeit auf seinen 26jährigen Regisseur Nejc Hojc verzichten. Der Slowene riss sich am Dienstag in einem Testspiel gegen Bregenz das vordere Kreuzband und muss mit einer Pause von sechs bis acht Monaten rechnen. Als Ersatz springt wieder Lee Jun-Hee ein.
Spanien und Russland sind an der Handball-WM in Kroatien bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Russland musste Mazedonien genauso überraschend den Vorzug lassen wie Spanien Südkorea.
Vorrunde. Gruppe A (in Osijek): Argentinien – Australien 36:16 (15:8). Slowakei – Rumänien 28:23 (12:13). Frankreich – Ungarn 27:22 (13:8). – Schlusstabelle (je 5 Spiele): 1. Frankreich* 10. 2. Slowakei* 7. 3. Ungarn* 7. 4. Rumänien 4. 5. Argentinien 2. 6. Australien 0.
Gruppe B (in Split): Kuwait – Kuba 23:26 (9:12). Spanien – Südkorea 23:24 (15:14). Kroatien – Schweden 30:26 (14:13). – Schlusstabelle (je 5 Spiele): 1. Kroatien* 10. 2. Schweden* 8. 3. Südkorea* 6. 4. Spanien 4. 5. Kuba 2. 6. Kuwait 0.
Gruppe C (in Varadzin): Mazedonien – Russland 36:30 (15:14). Deutschland – Polen 30:23 (14:11). Tunesien – Algerien 36:25 (18:11). – Schlusstabelle (je 5 Spiele): 1. Deutschland* 9. 2. Mazedonien* 6. 3. Polen* 6. 4. Russland 5. 5. Tunesien 4. 6. Algerien 0.
Gruppe D (in Porec): Serbien –Saudi Arabien 38:29 (21:13). Ägypten – Brasilien 25:22 (13:6). Dänemark – Norwegen 32:28 (16:14). – Schlusstabelle (je 5 Spiele): 1. Dänemark* 10. 2. Serbien* 6. 3. Norwegen* 6. 4. Ägypten 4. 5. Brasilien 4. 6. Saudi Arabien 0.
* = für die Hauptrunde qualifiziert
Hauptrunde. (24. bis 27. Januar). Tabellen (je 2 Vorrundenspiele). Gruppe 1 (in Zagreb): 1. Frankreich 4 (62:48). 2. Kroatien 4 (57:52). 3. Schweden 2 (57:55). 4. Ungarn 1 (46:51). 5. Slowakei 1 (50:59). 6. Südkorea 0 (51:58). – Gruppe 2 (in Zadar): 1. Deutschland 4 (63:46). 2. Dänemark 4 (69:64). 3. Mazedonien 2 (53:62). 4. Serbien 2 (63:63). 5. Norwegen 0 (54:59). 6. Polen 0 (52:60).
Das restliche Programm. 24. bis 27. Januar: Hauptrunde und Plazierungsspiele (Ränge 13 bis 24). – 29. Januar: Plazierungsspiele (Ränge 5 bis 12). – 30. Januar: Halbfinals. – 1. Februar: Finals.
Tour Down Under (ProTour). 3. Etappe. Unley–Victor Harbor (136 km): 1. Graeme Brown (Au) 3:15:35. 2. Allan Davis (Au). 3. Stuart O'Grady (Au). 4. Hincapie (USA). 5. Sanchez Gil (Sp). 6. Elmiger (Sz). Ferner: 32. Armstrong (USA). 40. Morabito (Sz), alle gleiche Zeit. 51. Loosli (Sz) 4:30 zurück. 100. Schwab (Sz) 21:49. – Nicht im Ziel: Schär (Sz), Greipel (De/Sieger der 1. Etappe, Titelverteidiger). – Gesamtklassement: 1. Davis 10:47:11. 2. Brown, gleiche Zeit. 3. O'Grady 0:05. 4. Elmiger 0:14. 5. Rogers (Au) 0:18. 6. Wilson (Au) 0:19. Ferner: 39. Armstrong 0:29. 40. Morabito, gleiche Zeit. 56. Loosli 11:47. 79. Schwab 22:18.
Grand Prix (1 Umgang und Stechen): 1. Ludger Beerbaum (De), All Inclusive, 0/37,90. 2. Manfred Müller (Sz), Cheenook's Boy CH, 0/38,05. 3. Jose Larocca (Arg), Royal Power, 0/45,67. 4. Bengtsson (Sd), Quintero, 0/46,30. 5. Liebherr (Sz), Robin Hood, 4/35,52. 6. Forsten (Fi), Isaac du Jonquet, 4/36,17. 7. Robert Whitaker (Gb), Lacroix, 4/39,05. 8. Kürten (Irl), Libertina, 4/39,45. 9. Schurtenberger (Sz), Cantus, 4/39,90. 10. Miranda de Neto (Br), Zeldenrust, 4/39,94. 11. Ryan (Irl), Urleven, 4/41,43. 12. Michael Whitaker (Gb), Portofino, 4/41,46. 13. Michaels Beerbaum (De), Le Mans, 4/50,35. 14. Smolders (Ho), Powerfee, 8/36,25. 15. Alexander (Aus), Late Night, 8/37,59, alle im Stechen. Ferner: 18. Werner Muff (Sz), Quax, im Stechen ausgeschieden (falsche Parcourswahl). 19. Schwizer (Sz), Ulysse, 4/68,34. 20. Simon (Ö), Ukinda, 4/69,46. 22. Sprunger (Sz), Salvador, 4/70,15. 26. Crotta (Sz), Westside, 4/70,78. 36. Mändli (Sz), Louis, 8/70,64. 37. Etter (Sz), Peu à Peu, 8/71,89. 39. Fuchs (Sz), La Toya, 9/75,83. – Eröffnungsspringen (Wertung A): 1. Marcus Ehning (De), For Germany, 0/45,75. 2. Michel Robert (Fr), Lancarino, 0/46,08. 3. Hugo Simon (Ö), Hors la Loi, 46,79. 4. Etter (Sz), Wisper Zuid, 47,37. 5. Züger (Sz), First Class, 0/47,61. 6. Lund (Dä), Winny de Blue d'Ive, 0/47,74. 7. Müller (Sz), Karina CH, 0/47,85. Ferner ebenfalls klassiert: 9. Fuchs (Sz), Karin CH, 0/49,05. 13. Mändli (Sz), Queensland, 0/56,15. 17. Crotta (Sz), Westside, 1/60,61. – Internationales Springen (S/A): 1. Beat Mändli (Sz), Cassinga, 0/54,88. 2. Michel Robert (Fr), Kronos d'Ouilly, 0/55,26. 3. Julien Eapaillard (Fr), Commissario, 0/55,68. 4. Werner Muff (Sz), Luminos, 0/56,20. 5. Maher (Gb), Wonderboy, 0/60,46. 6. Zamiro, 0/61,20. 7. Zoer (Ho), Uraya, 0/61,58. Ferner, ebenfalls klassiert: 11. Schwizer (Sz), Carlina, 0/71,06. 12. Liebherr (Sz), No Mercy, 1/72,21.
Die Organisatoren der Weltcuprennen im italienischen Cortina sind weiterhin vom Wetter-Pech verfolgt. Der Absagegrund für das gestrige Abfahrtstraining war diesmal der Nebel. Heute erfolgt der vierte und letzte Versuch, das Abfahrtstraining auszutragen. Morgen um 10 Uhr soll dann die Abfahrt – die erst dritte in dieser Saison – und am Sonntag der Riesenslalom (9.15/12.15 Uhr) stattfinden. Die auf heute angesetzte Abfahrt, die als Ersatzrennen für Lake Louise gedacht war, wurde definitiv aus dem Kalender gestrichen. Darum wird es in dieser Saison maximal sieben Frauen-Abfahrten geben.
Kitzbühel (Ö). Zweites Training für die Hahnenkamm-Abfahrt der Männer von morgen: 1. Bode Miller (USA) 1:55,95. 2. Didier Cuche (Sz) 0,26 zurück. 3. Klaus Kröll (Ö) 1,64. 4. Heel (It) 1,70. 5. Walchhofer (Ö) 1,73. 6. Svindal (No) 2,00. 7. Jerman (Sln) 2,09. 8. Gruber (Ö) 2,10. 9. Maier (Ö) 2,12. 10. Hoffmann (Sz) 2,22. Ferner: 12. Zurbriggen (Sz) 2,49. 16. Fill (It) 3,03. 18. Büchel (Lie) 3,13. 31. Grünenfelder (Sz) 4,26. 33. Raich (Ö) 4,44. – 59 Fahrer gestartet, 42 klassiert. – Torfehler (u. a.): Défago (Sz/7.), Janka (Sz/43.). – Gestürzt: Albrecht (Sz), Ligety (USA).
Brigels. Abfahrt. Juniorinnen II (Jahrgänge 1989 bis 1991): 1. Martina Gebert (Wil) 1:39,35. 2. Nadja Vogel (Escholzmatt) 0,14 zurück. 3. Margaux Givel (Cossonay) 1,10. 4. Fuchs (Brüttsellen) 1,22. 5. Müller (Roggwil TG) 1,39. – Junioren I (1992/93): 1. Wendy Holdener (Unteriberg) 1:39,90. 2. Andrea Thürler (Jaun) 0,01. 3. Alexandra Thalmann (Schwarzsee) 1,14.
Kreischberg (Ö). Riesenslalom. Männer: 1. Eirik Rykhus (No) 2:01,38. 2. Borge Sovik (No) 1,35 Sekunden zurück. 3. Chris Lau (Fr) 2,58. Ferner die Schweizer: 6. Dayer 8,24. 17. Forrer 15,22. 20. Echser 17,32. – Classic: 1. Matthias Wagenius (Sd) 1:58,77. 2. Dayer 0,94. 3. Eirik Rykhus (No) 1,62. Ferner: 6. Forrer 7,77. 10. Echser 9,58. 30. Metrailler 21,11.
Frauen. Riesenslalom: 1. Amélie Reymond (Sz) 2:07,62. 2. Sandrine Meyer (Sz) 0,74. 3. Sigrid Rykhus (No) 3,30. – Classic: 1. Rykhus 1:58,94. 2. Reymond 3,19. 3. Meyer 4,18.
Schweizer Meisterschaften
Trun. Männer. 15 km (freie Technik): 1. Remo Fischer (Davos) 34:37,3. 2. Toni Livers (Trun) 18,7. 3. Gion-Andrea Bundi (Davos) 1:03,0. 4. Stebler (Wolfenschiessen) 1:33,3. 5. Mühlematter (Bönigen) 1:48,7. – U20. 10 km (freie Technik): 1. Roman Furger (Schattdorf) 24:20,1. 2. Andrew Musgrave (Gb) 2,0. 3. (SM-2.) Gianluca Cologna (Müstair) 14,1. 4. (SM-3.) Jonas Baumann (Lohn GR) 21,7. – U18. 10 km (freie Technik): 1. Philipp Hälg (Schaan FL) 25:09,5. 2. Gaspar Cuénot (La Brévine) 13,8. 3. Erwan Kaeser (Bex) 36,5.
Frauen. 10 km (freie Technik): 1. Denise Herrmann (De) 27:52,6. 2. (Schweizer Meisterin) Doris Trachsel (Plasselb) 2,3. 3. Katherine Calder (Neus) 3,0. 4. (SM-2.) Karin Camenisch (Klosters 6,3. 5. (SM-3.) Natascia Leonardi Cortesi (Poschiavo) 36,7. – U20. 5 km (freie Technik): 1. Carmen Emmenegger (Flühli) 14:31,6. 2. Patricia Sprecher (Vättis) 4,0. 3. Elisa Gasparin (Pontresina) 10,1. – U18. 5 km (freie Technik): 1. Sprecher 14:35,6. 2. Gasparin 6,1.
Gangwon (SKor). Halfpipe. Qualifikation. Männer. Heat 1: 1. Mathieu Crêpel (Fr) 45,5. 2. Christian Haller (Sz) 41,8. 3. James Hamilton (Neus) 40,1. 4. Risto Mattila (Fi) 39,2. 5. Nathan Johnstone (Au) 38,5. 6. Kohhei Kudoh (Jap) 38,0. Ferner (out): 9. Maurer 31,0. – Heat 2: 1. Gary Zebrowski (Fr) 48,6. 2. Ryoh Aono (Jap) 46,4 3. Kohdai Watanabe (Jap) 39,6. 4. Ilkka- Eemeli Laari (Fi) 39,5. 5. Olivier Gittler (Fr) 37,3. 6. Sergio Berger (Sz) 36,5 – Heat 3: 1. Markku Koski (Fi) 44,5. 2. Zeng Yiaoye (China) 39,2. 3. Lamoureux (Ka) 39,1. 4. Batchelor (Ka) 37,8. 5. Wancheng (China) 36,5. 6. Kleivdal (No) 36,0. Ferner (out): 11. Friberg 31,6.
Frauen. Heat 1: 1. Liu Jiayu (China) 47,0. 2. Soko Yamaoka (Jap) 44,0. 3. Cilka Sadar (Sln) 36,0. 4. Ligocka (Pol) 35,3. 5. Zhifeng (China) 34,9. Ferner (out): 8. Schuler 31,1. – Heat 2: 1. Queralt Castellet (Sp) 40,9. 2. Holly Crawford (Au) 39,7. 3. Rana Okada (Jap) 38,0. 4. Pancochova (Tsch) 35,8. 5. Nakashima (Jap) 35,2. Ferner (out): 8. Haller 30,0. 17. Candrian 16,1.
Melbourne. Grand-Slam-Turnier (17,445 Mio. Franken/Hart). Männer. Einzel. 2. Runde: Nadal (Sp/1) s. Karanusic (Kro) 6:2, 6:3, 6:2. Murray (Gb/4) s. Granollers (Sp) 6:4, 6:2, 6:2. Tsonga (Fr/5) s. Ljubicic (Kro) 6:7 (4:7), 7:6 (10:8), 7:6 (9:7), 6:2. Simon (Fr/6) s. Guccione (Au) 6:7 (5:7), 6:4, 6:1, 6:2. Blake (USA/9) s. De Chaunac (Fr) 6:3, 6:2, 6:3. Monfils (Fr/12) s. Koubek (Ö) 6:4, 6:4, 3:6, 6:2. Gonzalez (Chile/13) s. Cañas (Arg) 7:5, 6:3, 6:4. Verdasco (Sp/14) s. Clément (Fr) 6:1, 6:1, 6:2. Almagro (Sp/17) s. Fognini (It) 6:2, 7:5, 6:0. Andrejew (Russ/18) s. Gulbis (Lett) 6:4, 6:4, 5:7, 3:6, 6:4. Stepanek (Tsch/22) s. Berrer (De) 6:3, 6:2, 6:7 (3:7), 7:5. Gasquet (Fr/24) s. Istomin (Usb) 6:3, 6:4, 6:4. Ancic (Kro) s. Karlovic (Kro/25) 5:7, 7:5, 4:6, 6:4, 6:3. Melzer (Ö/31) s. Beck (De) 5:7, 7:6 (9:7), 6:4, 6:3. Haas (De) s. Cipolla (It) 6:1, 6:2, 6:1.
Frauen. Einzel. 2. Runde: Razzano (Fr) s. Schnyder (Sz/14) 6:3, 6:1. Serena Williams (USA/2) s. Dulko (Arg) 6:3, 7:5. Dementiewa (Russ/4) s. Benesova (Tsch) 6:4, 6:1. Suarez Navarro (Sp) s. Venus Williams (USA/6) 2:6, 6:3, 7:5. Kusnezowa (Russ/8) s. Malek (De) 6:2, 6:2. Pennetta (It/12) s. Moore (Au) 6:4, 6:1. Asarenka (WRuss/13) s. Garbin (It) 4:1 w. o. Cibulkova (Tsch/18) s. Chan (Taiwan) 6:0, 6:2. Mauresmo (Fr/20) s. Baltacha (Gb) 4:6, 6:3, 6:2. Medina Garrigues (Sp/21) s. Coin (Fr) 6:1, 6:4. Zheng (China/22) s. Czink (Un) 7:6 (7:0), 5:7, 6:3. Bondarenko (Ukr/31) s. Brémond (Fr) 7:6 (7:1), 1:6, 6:2.
Männer. Doppel. 1. Runde: Dlouhy/Paes (Tsch/Ind/4) s. Allegro/Santoro (Sz/Fr) 4:6, 6:1, 6:2.
Playoffs. Viertelfinal (best of 3). 2. Runde: Lugano – Lausanne 1:3 (15:25, 25:22, 15:25, 18:25); Endstand 0:2.
Das weitere Programm. 3. Runde. Morgen, 17 Uhr: Näfels (4.) – Münsingen (5.; in Glarus). – Halbfinals (best of 5; 31. Januar/1. Februar, 4./5. und 7. sowie ev. 11./12. und 14./15. Februar). Playoffs: Amriswil (1.) – Näfels/Münsingen und Chênois (2.) – Lausanne. – Playouts: Münsingen/Näfels – Andwil-Arnegg (8.) und Lugano – Sursee (7.).
Schweizer Lotto
1 Gew. 5 R. Zz. zu Fr. 135 367.40
56 Gew. 5 Richt. je Fr. 3895.40
3126 Gew. 4 Richt. je Fr. 50.00
51 619 Gew. 3 Richt. je Fr. 6.00
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 2,2 Mio. Fr. erwartet.
Joker
1 Gew. 5 Richt. zu Fr. 10 000.00
21 Gew. 4 Richt. je Fr. 1000.00
131 Gew. 3 Richt. je Fr. 100.00
1579 Gew. 2 Richt. je Fr. 10.00
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 2,86 Mio. Fr. erwartet.
Extra Joker
1 Gew. 5 Richt. zu Fr. 10 000.00
6 Gew. 4 Richt. je Fr. 1000.00
104 Gew. 3 Richt. je Fr. 100.00
1193 Gew. 2 Richt. je Fr. 10.00
Als Erstranggewinnsumme für den nächsten Wettbewerb werden 260 000 Fr. erwartet.
Deutsches Lotto
Gewinnklasse eins (sechs R. und Superzahl):
unbesetzt – Jackpot mit 20 846 442.30 €
Gewinnklasse zwei (sechs Richtige):
4 Gewinner mit je 438 858.40 €
Gewinnklasse drei (fünf R. mit Zusatzzahl):
18 Gewinner mit je 60 952.50 €
Gewinnklasse vier (fünf Richtige):
1172 Gewinner mit je 2433.90 €
Gewinnklasse fünf (vier R. mit Zusatzzahl):
2061 Gewinner mit je 212.90 €
Gewinnklasse sechs (vier Richtige):
63 876 Gewinner mit je 34.30 €
Gewinnklasse sieben (drei R. mit Zusatzzahl):
56 546 Gewinner mit je 31.00 €
Gewinnklasse acht (drei Richtige):
1 141 341 Gewinner mit je 8.40 €
Österreichisches Lotto
DJP Sechser zu € 2 064 333.60
3 Fünfer Zz., je € 73 721.90
175 Fünfer je € 1421.70
8989 Vierer je € 46.10
144 067 Dreier je € 4.60
Joker
JP Joker zu € 199 794.40
11mal je € 7700.00
101mal je € 770.00
1091mal je € 77.00
11 240mal je € 7.00
112 196mal je € 1.50
(ohne Gewähr)