Playoffs (best of 7). Halbfinals (Conference-Finals). Mittwoch. Eastern Conference: Boston Celtics (1. der Qualifikation) – Cleveland Cavaliers (2.) 104:117; Stand 0:1.
Rio de Janeiro. Vier-Sterne-Turnier. Frauen. Vorrunde. Gruppe B: Juliana/Carol (BRA/18) s. Heidrich/Vergé-Dépré (SUI/15) 21:17, 21:18. – Gruppe H: Hüberli/Bertschart (SUI) s. Birlowa/Makroguzowa (RUS) 21:17, 21:14.
USA – Finnland 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)
Russland – Tschechien 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)
Kanada – Deutschland2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
Schweiz – Schweden1:3 (1:1, 0:1, 0:1)
Morgen spielen:
Halbfinals (15.15/19.15 Uhr): Finnland – Schweden, Kanada – Russland.
Spiel um Platz drei am Sonntag, 16.15 Uhr.
Final am Sonntag, 20.45 Uhr.
Schweiz – Schweden 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)
Paris – 8417 Zuschauer – Sr. Iverson/Kubus (CAN/SVK), Otmachow/Suchanek (RUS/CZE). Tore: 5. Bäckström (Lindberg, Nylander) 0:1. 13. Haas 1:1 (Eigentor Ekman-Larsson). 34. Nylander (Ekman-Larsson) 1:2. 44. Edler (Joel Lundqvist) 1:3.
Strafen: 1-mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 3-mal 2 Minuten gegen Schweden.
Schweiz: Genoni; Diaz, Furrer; Loeffel, Genazzi; Kukan, Marti; Rüfenacht, Almond, Schäppi; Praplan, Haas, Hollenstein; Ambühl, Malgin, Herzog; Bodenmann, Suter, Suri; Brunner.
Bemerkungen: Schweiz ohne Untersander (verletzt), Richard, Hiller (beide überzählig) und Schlegel (Ersatzgoalie). Schweden ohne Carl Klingberg (Zug) und Omark (beide überzählig). – Furrer (im zweiten Drittel), Almond (nach zwei Dritteln) und Diaz (49.) verletzt ausgeschieden. – Time-out Schweiz (57.)
Sechzehntelfinals. Auslosung: Dübendorf (Regio League) – Davos, Frauenfeld (Regio League) – ZSC Lions, Winterthur (NLB) – Rapperswil-Jona Lakers (NLB), Seewen (Regio League) – Lugano, EVZ Academy (NLB) – Ambri-Piotta, Thurgau (NLB) – Kloten (Titelverteidiger), Burgdorf (Regio League) – Biel, Brandis (Regio League) – SC Bern, Wiki-Münsingen (Regio League) – Zug, Argovia Stars (Regio League) – SCL Tigers, Olten (NLB) – Langenthal (NLB), Sion (Regio League) – Genève-Servette, St-Imier (Regio League) – Fribourg-Gottéron, Visp (NLB) – La Chaux-de-Fonds (NLB), Ajoie (NLB) – Lausanne, Genève-Servette Association (Regio League) – Red Ice Martigny (NLB). – Spieldaten: 19./20. September 2017.
Playoffs (best of 7). Halbfinals (Conference-Finals). Eastern Conference: Ottawa Senators (6. der Qualifikation) – Pittsburgh Penguins (2./mit Streit/1 Assist) 5:1; Stand 2:1.
Die zweite Mannschaft des FC Zürich wird in der kommenden Saison vom ehemaligen Schweizer Internationalen Ludovic Magnin gecoacht. Der 38-Jährige übernimmt das Team aus der Promotion League von Massimo Rizzo, der neu das bisherige Amt von Magnin als Trainer der Zürcher U18-Mannschaft bekleidet.
33. Runde:
Basel – Sion2:2 (1:1)
1. Basel * 33 24 8 1 84:31 80
2. Young Boys ** 33 18 8 7 68:43 62
3. Sion 33 15 4 14 56:50 49
4. Lugano 33 13 8 12 48:58 47
5. Luzern 33 12 7 14 56:62 43
6. Thun 33 10 10 13 55:62 40
7. Grasshoppers 33 10 7 16 44:53 37
8. St. Gallen 33 10 7 16 37:51 37
9. Lausanne-Sport 33 9 7 17 50:58 34
10. Vaduz 33 7 8 18 41:71 29
* = Meister (Champions League)
** = Champions-League-Qualifikation
Basel – Sion 2:2 (1:1)
23 339 Zuschauer – Sr. Hameter (AUT). - Tore: 33. Janko (Callà) 1:0. 39. Akolo (Konaté) 1:1. 88. Doumbia (Xhaka) 2:1. 96. Constant (Paulo Ricardo) 2:2.
Basel: Vaclik; Lang, Suchy, Akanji, Petretta (68. Gaber); Xhaka, Zuffi (76. Serey Die); Callà, Fransson, Steffen; Janko (57. Doumbia).
Sion: Mitrjuschkin; Maceiras, Zverotic, Paulo Ricardo, Pa Modou; Constant; Akolo (94. Da Costa), Karlen, Adão (90. Léo), Bia (81. Morgado); Konaté.
Bemerkungen: Basel ohne Balanta, Bua (beide verletzt), Sporar (krank) und Traoré (nicht im Aufgebot), Sion ohne Lüchinger, Taravel (beide gesperrt), Carlitos, Follonier, Mveng, Ndoye, Salatic und Ziegler (alle verletzt). 68. Petretta verletzt ausgeschieden. 91. Pfostenschuss Doumbia. Verwarnungen: 64. Konaté (Foul). 72. Akolo (Foul). 73. Bia (Unsportlichkeit). 84. Maceiras (Foul).
33. Runde:
Le Mont – Aarau1:0 (0:0)
Schaffhausen – Xamax2:1 (1:0)
Wohlen – Chiasso0:1 (0:1)
1. Zürich * 33 24 7 2 84:28 79
2. Xamax 33 21 6 6 60:31 69
3. Servette 33 15 8 10 51:43 53
4. Schaffhausen 33 15 3 15 60:52 48
5. Aarau 33 12 6 15 53:60 42
6. Winterthur 33 10 8 15 40:54 38
7. Wohlen 33 11 3 19 40:54 36
8. Chiasso 33 8 9 16 37:56 33
9. Le Mont + 33 8 9 16 27:49 33
10. Wil 33 8 7 18 30:55 28
+ = Absteiger
Le Mont erhält keine Spielberechtigung für die Saison 2017/18
Wil wurden wegen Lizenzvergehens 3 Punkte abgezogen
Eine Woche nach der Absetzung von Cornel Borbély als Chef-Ermittler der Ethikkommission kehrt ein anderer Schweizer der Fifa freiwillig den Rücken. Menschenrechtsexperte Ron Popper verlässt, wie die Südafrikanerin Navi Pillay, die Governance-Kommission des Weltverbandes. Gründe über die Rücktritte von Popper und Pillay wurden keine genannt. Die Aufgabe der Governance-Kommission ist die Überwachung der Fifa-Strukturen.
Der schwedische Fussballverband hat gestern ein Spiel in der höchsten Liga wegen eines Manipulationsversuchs verschoben. Ein Verdächtiger habe einem Spieler des Stockholmer Vereins AIK Solna vor der Partie gegen den IFK Göteborg «eine hohe Geldsumme» dafür geboten, schlecht zu spielen, teilte der Verband mit.
Wer im englischen Fussball den Schiedsrichter mit einer Schwalbe täuscht, kann ab nächster Saison nachträglich für zwei Spiele gesperrt werden. Die nachträgliche Sperre kann jedoch nur ausgesprochen werden, wenn es aufgrund der Schwalbe zu einem Platzverweis oder einer Penaltyentscheidung kam. Die Einführung dieser neuen Regel hat der englische Fussballverband FA bei seiner jährlichen Generalversammlung beschlossen.
Premier League. Nachtragsspiel: Leicester – Tottenham 1:6.
1. Chelsea * 37 29 3 5 80:32 90
2. Tottenham ** 37 25 8 4 79:25 83
3. Manchester C. 37 22 9 6 75:39 75
4. Liverpool 37 21 10 6 75:42 73
5. Arsenal 37 22 6 9 74:43 72
6. ManU **** 37 17 15 5 52:29 66
7. Everton **** 37 17 10 10 61:41 61
8. Southampton 37 12 10 15 41:47 46
9. West Bromwich 37 12 9 16 42:49 45
10. Bournemouth 37 12 9 16 54:66 45
11. Leicester 37 12 7 18 47:62 43
12. West Ham 37 11 9 17 45:63 42
13. Crystal Palace 37 12 5 20 50:61 41
14. Stoke 37 10 11 16 40:56 41
15. Burnley 37 11 7 19 38:53 40
16. Watford 37 11 7 19 40:63 40
17. Swansea 37 11 5 21 43:69 38
18. Hull + 37 9 7 21 36:73 34
19. Middlesb. + 37 5 13 19 27:50 28
20. Sunderland + 37 6 6 25 28:64 24
* = Meister (Champions League)
** = Champions League
**** = Europa League, + = Absteiger
12. Etappe, Forlì–Reggio Emilia (229 km): 1. Fernando Gaviria (COL) 5:18:55. 2. Jakub Mareczko (ITA). 3. Sam Bennett (IRL). 4. Bauhaus (GER). 5. Richeze (ARG). 6. Gibbons (Südafrika). 7. Modolo (ITA). 8. Greipel (GER). 9. Stuyven (BEL). 10. Ferrari (ITA). – Ferner: 18. Pozzovivo (ITA), alle gleiche Zeit. 20. Nibali (ITA) 0:06 zurück. 23. Quintana (COL). 38. Mollema (NED). 39. Dumoulin (NED). 44. Pinot (FRA). 80. Morabito (SUI), gleiche Zeit. 130. Reichenbach (SUI) 1:42. 151. Dillier (SUI), gleiche Zeit. – 186 Fahrer gestartet und klassiert.
Gesamt: 1. Dumoulin 52:41:08. 2. Quintana 2:23. 3. Mollema 2:38. 4. Pinot 2:40. 5. Nibali 2:47. 6. Andrey Amador (CRC) 3:05. 7. Bob Jungels (LUX) 3:56. 8. Pozzovivo 3:59. 9. Tanel Kangert (EST), gleiche Zeit. 10. Ilnur Sakarin (RUS) 4:17. Ferner: 15. Geraint Thomas (GBR) 6:46. 22. Reichenbach 18:25. 34. Tejey van Garderen (USA) 27:25. 52. Morabito 43:19. 68. Dillier 54:58.
Kalifornien-Rundfahrt. 4. Etappe. Santa Barbara–Santa Clarita (159,5 km): 1. Evan Huffman (USA) 3:41:52. 2. Rob Britton (CAN). 3. Lennard Hofstede (NED). 4. Matthias Le Turnier (FRA). 5. Mannion (USA), alle gleiche Zeit. 6. Sagan (SVK) 0:13 zurück. Ferner: 19. Majka (POL). 26. Schär (SUI), beide gleiche Zeit. 58. Bohli (SUI) 1:43. 72. Elmiger (SUI) 2:34. – 130 Fahrer gestartet und klassiert. – Gesamtklassement: 1. Majka 16:04:48. 2. George Bennett (NZL) 0:02. 3. Boswell (USA) 0:14. 4. Morton (AUS) 0:16. 5. Gesink (NED) 0:45. 6. Bookwalter (USA) 0:48. Ferner: 21. Schär 3:11. 57. Bohli 19:26. 86. Elmiger 23:18.
Norwegen-Rundfahrt. 2. Etappe, Eidsvoll–Brumunddal (194 km): 1. Dylan Groenewegen (NED) 4:49:53. 2. Kristoffer Halvorsen (NOR). Ferner: 44. Page (SUI), alle gleiche Zeit. 102. Albasini (SUI) 0:14 zurück.
Die dreifache Skicross-Weltcupsiegerin Anna Holmlund ist fünf Monate nach ihrem schweren Sturz wieder bei Bewusstsein. Die Schwedin musste nach einem Trainingsunfall im Dezember ins künstliche Koma versetzt werden. Aus diesem wurde sie zwar im Januar geweckt, ihr Bewusstsein erlangte die 29-Jährige aber offenbar erst jetzt wieder.
Maria Scharapowa hat für das WTA-Premier-Turnier im Juni in Birmingham eine Wildcard erhalten. Es ist das erste Mal seit sieben Jahren, dass Scharapowa beim Vorbereitungsturnier für Wimbledon wieder am Start stehen wird.
Rom. ATP-Masters-1000-Turnier (4,27 Mio. Dollar/Sand). Achtelfinals: Isner (USA) s. Wawrinka (SUI/3) 7:6 (7:1), 6:4. Djokovic (SRB/2) s. Bautista Agut (ESP) 6:4, 6:4. Raonic (CAN) s. Berdych (CZE/12) 6:3, 6:2. Cilic (CRO/6) s. Goffin (BEL/9) 6:3, 6:4. A. Zverev (GER) s. Fognini (ITA) 6:3, 6:3. Del Potro (ARG) s. Nishikori (JPN) 7:6 (7:4), 6:3. Thiem (AUT) s. Querrey (USA) 3:6, 6:3, 7:6 (9:7).
Rom. WTA-Premier-Turnier (3,07 Mio. Dollar/Sand). Achtelfinals: Pliskova (CZE/2) s. Bacsinszky (SUI) 6:1, 7:5. Muguruza (ESP/3) s. Görges (GER) 7:5, 6:4. V. Williams (USA/9) s. Konta (GBR/5) 6:1, 3:6, 6:1. Halep (ROU/6) s. Pawljutschenkowa (RUS/12) 6:1, 4:6, 6:0. Gavrilova (AUS) s. Kusnezowa (RUS/7) 2:6,
7:5, 6:4.