Die Houston Rockets bauten in der NBA ihre Siegesserie im Heimspiel gegen die Charlotte Hornets weiter aus. Das 108:96 war der elfte Erfolg in Folge für die Mannschaft mit dem Genfer Clint Capela. Mit 22 Siegen bei nur vier Niederlagen weist Houston die beste Bilanz aller 30 Teams auf. Zwei Tage nach seinem persönlichen NBA-Rekord von 28 Punkten steuerte Capela neun Zähler zum Erfolg der Rockets bei. In 25 Minuten Spielzeit gelangen dem 23-jährigen Center zudem elf Rebounds und vier Blocks. Für Thabo Sefolosha und die Utah Jazz setzte es eine Niederlage ab. Das Team aus Salt Lake City verlor in Chicago gegen die Bulls 100:103.
Mittwoch: Houston Rockets (mit Capela/9 Punkte, 11 Rebounds) – Charlotte Hornets 108:96. Chicago Bulls – Utah Jazz (Sefolosha/3 Punkte) 103:100. Indiana Pacers – Oklahoma City Thunder 95:100. Orlando Magic – Los Angeles Clippers 95:106. Washington Wizards – Memphis Grizzlies 93:87. Boston Celtics – Denver Nuggets 124:118. Miami Heat – Portland Trail Blazers 95:102. New Orleans Pelicans – Milwaukee Bucks 115:108. Phoenix Suns – Toronto Raptors 109:115.
Le Grand-Bornand (FRA). Frauen. Sprint (7,5 km): 1. Anastasiya Kuzmina (SVK) 20:59,6 (0 Strafrunden). 2. Laura Dahlmeier (GER) 33,9 (0). 3. Wita Semerenko (UKR) 41,4 (0). – Ferner: 6. Selina Gasparin (SUI) 53,4 (1). 43. Lena Häcki (SUI) 2:15 (3). 54. Irene Cadurisch (SUI) 2:26 (2). – Weltcup-Stand (6/22): 1. Kaisa Mäkäräinen (FIN) 223. 2. Denise Herrmann (GER) 207. 3. Kuzmina 205. – Ferner: 21. Gasparin 107. 37. Häcki 54.
Servette – Zug 3:4 n. P. (1:1, 2:0, 0:2)
Heute spielen:
19.45 Bern – Lugano
19.45 Fribourg – Langnau
19.45 Lausanne – Servette
19.45 Zug – Kloten
19.45 ZSC Lions – Davos
1. Bern 29 17 4 4 4 107:64 63
2. Lugano 29 17 2 1 9 98:74 56
3. Davos 30 15 1 3 11 87:93 50
4. ZSC Lions 30 12 5 3 10 95:83 49
5. Zug 29 12 5 2 10 87:74 48
6. Fribourg 29 13 1 5 10 76:83 46
7. Biel 31 12 4 2 13 87:88 46
8. Servette 31 9 5 5 12 74:86 42
9. Langnau 30 9 5 3 13 84:89 40
10. Lausanne 30 10 3 4 13 86:97 40
11. Ambri 30 9 1 4 16 79:97 33
12. Kloten 30 5 3 3 19 64:96 24
Servette – Zug 3:4 n. P. (1:1, 2:0, 0:2)
5467 Zuschauer – Sr. Dipietro/Stricker, Kaderli/Progin.
Tore: 9. McIntyre (Ausschluss Traber) 0:1. 19. Jacquemet (Ausschlüsse Leeger, Morant) 1:1. 28. (27:34) Simek (Ausschluss Diem) 2:1. 29. (28:49) Jacquemet 3:1. 51. Roe 3:2. 54. Schlumpf (Ausschluss Bezina) 3:3.
Strafen: 6-mal 2 plus 10 min (Mercier) gegen Servette, 5-mal 2 plus 10 min (Leeger) gegen Zug.
Bemerkungen: Servette ohne Trainer Woodcroft (Nationalteam Canada), Fransson, Tömmernes (Nationalteam Schweden), Almond, Bays, Gerbe, Hasani, Massimino und Mayer (alle verletzt), Zug ohne Stalberg (Nationalteam Schweden), Grossmann, Helbling und Martschini (alle verletzt).
Pribram (CZE). Vierländerturnier. 1. Spieltag: Schweiz – Norwegen 2:0 (1:0, 0:0, 1:0). Tschechien – Frankreich 1:2. – Tabelle (je 1 Spiel): 1. Schweiz 3. 2. Tschechien 3. 3. Frankreich 0. 4. Norwegen 0.
Moskau. Sechsländerturnier. Russland – Schweden 3:1 (1:1, 1:0, 1:0). Bemerkung: Schweden mit Pettersson (ZSC Lions/1 Tor), Nygren (Davos), Tömmernes, Fransson (beide Servette), Stalberg (Zug) und Junland (Lausanne). – Tabelle (je ein Spiel): 1. Kanada 3. 2. Tschechien 2. 3. Finnland 1. 4. Russland und Schweden 0. 6. Südkorea 0.
Mittwoch: Vancouver Canucks (ohne Bärtschi/verletzt) – Nashville Predators (Fiala/1 Tor 1 Assist, Josi/1 Assist, Weber) 1:7. Ottawa Senators – New York Rangers 3:2. New York Islanders – Dallas Stars 2:5. Detroit Red Wings – Boston Bruins 2:3 n. V.
Mittwoch: San Diego Gulls (mit Berra/bis 20.) – Stockton Heat 5:3. Hershey Bears (mit Siegenthaler) – Providence Bruins 0:3. Grand Rapids Griffins – Iowa Wild (mit Bertschy) 4:3 n. P.
Katar – Liechtenstein 1:2 (1:1)
Tore: 6. Almoez Ali 1:0. 29. Salanovic 1:1. 90. Polverino (Foulpenalty) 1:2.
Liechtenstein: Benjamin Büchel; Malin, Polverino, Kaufmann; Quintans, Aron Sele (94. Fabio Wolfinger), Martin Büchel, Erne (80. Meier), Göppel; Salanovic, Sandro Wolfinger (84. Mathias Sele).
Bemerkung: 79. Gelb-Rot gegen Quintans (Liechtenstein).
Cup. Achtelfinal: Lazio Rom – Cittadella 4:1 (3:1).
13. Runde:
Suhr Aarau – Endingen 30:15 (15:7)
Morgen spielen:
18.00 Suhr Aarau – St. Otmar
18.00 Bern Muri – Fortitudo Gossau
18.00 Kriens-Luzern – Pfadi Winterthur
18.00 Kad. Schaffhausen – Wacker Thun
18.00 GC Amicitia Zürich – Endingen
1. Wacker Thun * 13 11 1 1 388:309 23
2. Pfadi W’thur * 13 9 1 3 356:304 19
3. Kadetten SH * 13 9 1 3 410:359 19
4. Bern Muri * 13 8 1 4 359:319 17
5. Kriens-Luzern * 13 8 0 5 315:325 16
6. Suhr Aarau 13 4 2 7 314:313 10
7. St. Otmar 13 4 1 8 331:354 9
8. GC Amicitia 13 4 0 9 299:357 8
9. Gossau 13 2 1 10 319:370 5
10. Endingen 13 2 0 11 309:390 4
* in Finalrunde
Jérémy Desplanches hat an der Militär-WM in Rio de Janeiro über 200 m Lagen Gold geholt. Mit 1:57,85 stellte der 23-jährige Genfer einen CISM-Weltrekord auf. Seine Schweizer Bestmarke, die er im Sommer an der WM in Budapest aufgestellt hatte, verpasste Desplanches um knapp eine Sekunde. Svenja Stoffel holte über 100 m Delfin in 1:01,13 die dritte Bronzemedaille für das Schweizer Team in Rio de Janeiro.
Maria Ugolkova überzeugte an der Kurzbahn-EM in Kopenhagen. Die gebürtige Russin verbesserte im Halbfinal über 100 m Lagen, ihrem vierten Rennen an diesem Tag, den eigenen Schweizer Rekord vom April 2017 um 37 Hundertstel auf 1:00,29 Minuten. Damit belegte sie den starken neunten Rang. Eine weitere Bestleistung verpasste sie im Halbfinal über 100 m Crawl knapp. Mit 53,58 Sekunden blieb sie fünf Hundertstel über ihrer Bestleistung. Dies reichte zu Platz elf. Auch Jacques Läuffer gelang eine starke Leistung. Der 20-Jährige belegte über 200 m Brust den 13. Rang. Damit erreichte er den gleichen Platz wie der Brite Adam Peaty, 2016 Olympiasieger über 100 m Brust.
Kopenhagen.Finals. Männer. 200 m Crawl: 1. Danas Rapsys (LTU) 1:40,85. – 200 m Brust: 1. Kirill Prigoda (RUS) 2:01,11. – 100 m Delfin: 1. Matteo Rivolta (ITA) 49,93. – 400 m Lagen: 1. Peter Bernek (HUN) 3:59,47. – Frauen. 800 m Crawl: 1. Sarah Köhler (GER) 8:10,65. Ferner: 4. Hassler (LIE) 8:18,28. – 100 m Rücken: 1. Katinka Hosszu (HUN) 55,66. – 50 m Delfin: 1. Ranomi Kromowidjojo (NED) 24,78. – Mixed. 4x50 m Lagen: 1. Niederlande 1:37,71. – Halbfinals. Frauen. 100 m Crawl: 1. Charlotte Bonnet (FRA) 51,71. Ferner, ausgeschieden: 11. Ugolkova (SUI) 53,58. 100 m Lagen: 1. Sarah Sjöström (SWE) 59,40. Ferner, ausgeschieden: 9. Ugolkova 1:00,29 (SR, zuvor Ugolkova 1:00,66/2. April 2017 in Neuenburg). – Vorläufe. Männer. 200 m Crawl: 1. Rapsys 1:41,89. Ferner, ausgeschieden: 28. Djakovic (SUI) 1:46,57. 40. Jegher (SUI) 1:48,47. – 58 Teilnehmer. – 100 m Rücken: 1. Kliment Kolesnikow (RUS) 50,21. Ferner, ausgeschieden: 23. Bollin (SUI) 52,37. – 48 Teilnehmer. – 200 m Brust: 1. Prigoda 2:03,38. Ferner, ausgeschieden: 13. Läuffer (SUI) 2:07,34. 25. Bovey (SUI) 2:10,15. – 33 Teilnehmer. – Frauen. 100 m Crawl: 1. Bonnet 52,19. Ferner: 14. Ugolkova 53,86. – 51 Teilnehmerinnen. – 100 m Lagen: 1. Hosszu 56,75. Ferner: 16. Ugolkova 1:01,63. Ausgeschieden: 26. Mamié (SUI) 1:03,18. – 30 Teilnehmerinnen.
Nachdem in St. Moritz nur eines von drei Rennen hat stattfinden können, folgt bei den Frauen in Val d’Isère bereits die nächste Programmänderung. Gestern konnte das erste Abfahrtstraining wegen starkem Wind sowie nächtlichem Schneefall nicht durchgeführt werden. Aufgrund der Wettervorhersagen ist auch das für heute geplante Abfahrtstraining gefährdet. Da ohne Training keine Abfahrt ausgetragen werden kann, entschlossen sich die FIS-Verantwortlichen nach Rücksprache mit den Organisatoren, zunächst das im Engadin abgesagte Rennen nachzuholen. Der Start zum Super-G ist morgen um 10.30 Uhr geplant. Das weitere Rennprogramm entscheidet sich heute.
Val Gardena (ITA). Zweites und letztes Training für die Abfahrt vom Samstag: 1. Matthias Mayer (AUT) 1:58,64. 2. Benjamin Thomsen (CAN) 0,40 zurück. 3. Otmar Striedinger (AUT) 0,51. Ferner: 25. Kryenbühl (SUI) 2,01. 39. Feuz (SUI) 2,32. 41. Barandun (SUI) 2,42. 48. Küng (SUI) 2,67. 49. Weber (SUI) 2,71. 58. Mauro Caviezel (SUI) 3,13. 65. Gisin (SUI) 3,74. 66. Mani (SUI) 3,75. 75. Roulin (SUI) 4,42. – 89 Fahrer gestartet, 87 klassiert.
Engelberg.Weltcup. Programm: Freitag, 15. Dezember. 16.00 Uhr: Qualifikation. – Samstag, 16. Dezember. 15.00 Uhr: Probedurchgang. – 16.00 Uhr: 1. Durchgang, anschliessend Finaldurchgang der besten 30. – Sonntag, 17. Dezember. 12.30 Uhr: Qualifikation. – 14.00 Uhr: 1. Durchgang, anschliessend Finaldurchgang der besten 30.
Welschnofen (ITA). Parallel-Riesenslalom. Männer: 1. Andrej Sobolew (RUS). 2. Nevin Galmarini (SUI). 3. Dario Caviezel (SUI). 4. Vic Wild (RUS). Ferner, in der Qualifikation ausgeschieden: 25. Flütsch. 40. Müller. 53. Flepp. – Frauen: 1. Ester Ledecka (CZE). 2. Ramona Theresia Hofmeister (GER). 3. Ina Meschik (AUT). Ferner: 7. Zogg. In der Qualifikation ausgeschieden: 17. Müller. 22. Kummer. 32. Jenny. 37. Baumgartner.
Dubai. ITF-Turnier (100 000 Dollar/Hart). Viertelfinals: Bencic (SUI/5) s. Buzarnescu (ROU/2) 7:6 (7:4), 6:2. Vögele (SUI) s. Jakupovic (SLO) 5:1 Aufgabe.
Vorgezogenes Spiel der 16. Runde: Jona – Lausanne 2:3 (21:25, 33:31, 25:23, 19:25, 11:15). – Tabelle: 1. Lausanne 13/31. 2. Näfels 12/30. 3. Amriswil 12/30 (32:8). 4. Schönenwerd 12/19. 5. Luzern 12/18. 6. Chênois 12/16. 7. Jona 12/11. 8. Uni Bern 12/4. 9. Einsiedeln 11/3.