In der Nationalliga gibt es kommende Saison einen fünften Profi-Schiedsrichter. Daniel Stricker ergänzt das bisherige Quartett um Brent Reiber, Danny Kurmann, Stéphane Rochette und Didier Massy, der im 40-Prozent-Pensum für den Schweizer Verband arbeitet.
In der Nationalliga gibt es kommende Saison einen fünften Profi-Schiedsrichter. Daniel Stricker ergänzt das bisherige Quartett um Brent Reiber, Danny Kurmann, Stéphane Rochette und Didier Massy, der im 40-Prozent-Pensum für den Schweizer Verband arbeitet. Neu werden neben 50 Qualifikationsspielen sowie allen Playoff- und Playout-Partien in der NLA auch die NLB-Playoffs ab den Halbfinals im Vier-Mann-System geleitet.
Der NLA-Club Biel präsentierte an seiner Generalversammlung eine ausgeglichene Jahresrechnung – weil das Defizit von 450 000 Franken bei neun Millionen Franken Umsatz von Verlustdeckungsgarantien getilgt wurde. Das Defizit fiel diesmal geringer aus als vor zwei Jahren (987 693 Franken) und einem Jahr (1 020 371 Franken). Für die neue Saison ist ein Verlust von 350 000 Franken budgetiert, der aber ebenfalls bereits durch Deckungszusagen getilgt ist. Überhaupt erfreut sich der EHC Biel an positiven Tendenzen: Die Donatoreneinnahmen stiegen um 890 000 Franken auf 3,29 Millionen und im Vorverkauf wurden schon über 3000 Saisonkarten – gegenüber 2779 der vergangenen Saison – abgesetzt.
Langnau – Banska Bystrica (Slk) 4:1 (0:0, 0:1, 4:0). – Tore für Langnau: Gustafsson, Pelletier, Claudio Moggi, Genazzi.
Olten – Chaux-de-Fonds 2:3 (1:0, 1:1, 0:2).
GCK Lions – Visp 4:2 (0:1, 4:0, 0:1).
Andrej Rudakow arbeitet nicht mehr in der Organisation von Xamax. Er habe sich mit dem neuen Clubpräsidenten Islam Satujew über die Niederlegung seiner Ämter geeinigt. Als die Tschetschenen im Mai Xamax übernommen hatten, wurde Rudakow von Geldgeber Bulat Tschagajew als Präsident eingesetzt. Doch der ehemalige NL-Spieler blieb nur zweieinhalb Monate auf diesem Posten; Ende Juli wurde Rudakow durch Satujew ersetzt. Von jener Rochade an war Rudakow unter anderem als Transferchef für die Neuenburger tätig, ehe er seinen Rückzug verkündete.
Der mit vier Punkten aus fünf Spielen in die Challenge-League-Saison gestartete FC Locarno verstärkt seine Innenverteidigung mit dem in Lugano und Luzern aufgewachsenen Italiener Daniel Panizzolo. Der 25-Jährige spielte vergangene Saison für Eupen in Belgiens höchster Liga. Zuvor stand Panizzolo ab 2006 in Italien beim FC Genoa und in Prato unter Vertrag. Bei Locarno, am Samstag um 19 Uhr Gast in der AFG Arena, unterschrieb er nun bis zur Winterpause mit der Option auf eine Verlängerung bis Saisonende.
Der Challenge-League-Club Lugano hat für ein Jahr Josip Colina verpflichtet. Der 30jährige Verteidiger stand zuletzt von 2007 bis 2011 bei den Grasshoppers unter Vertrag.
Nach langem sportjuristischen Tauziehen ist der Zwangsabstieg der griechischen Erstligisten Olympiakos Volos und Kavala besiegelt. Die zuständige Kommission für Berufssport in Athen beschloss, dass beide Clubs in die vierte Liga absteigen müssen. Die Vereine konnten nicht beweisen, dass sie die Beziehung zu ihren lebenslänglich gesperrten ehemaligen Besitzern abgebrochen haben. Noch offen ist, welche Vereine Volos und Kavala ersetzen.
Playoffs. Rückspiele.
Zürich – Bayern München 0:1 (0:1)
Hinspiel: 0:2
Apoel Nikosia – Wisla Krakau 3:1 (1:0)
Hinspiel: 0:1
Genk/Be – Maccabi Haifa 4:1 n. P. (2:1 ,2:1)
Hinspiel: 1:2
Malmö FF – Dinamo Zagreb 2:0 (0:0)
Hinspiel: 1:4
Villarreal – Odense/Dä 3:0 (0:0)
Hinspiel: 0:1
Heute spielen: Hinspiel:
18.00 Rubin Kasan/Russ – Lyon 1:3
20.45 Benfica Lissabon – Enschede 2:2
20.45 Sturm Graz – Bate Borissow 1:1
20.45 Udinese – Arsenal 0:1
20.45 Viktoria Pilsen – Kopenhagen 3:1
Fettgedruckte Teams in der Gruppenphase.
Auslosung der Gruppenphase am 25. August
Zürich – Bayern München 0:1 (0:1)
Letzigrund – 23 600 Zuschauer (ausverkauft) – Sr. Duhamel (Fr).
Tor: 7. Gomez (Müller) 0:1.
Zürich: Leoni; Philippe Koch, Barmettler, Teixeira, Rodriguez; Schönbächler, Buff, Aegerter (66. Gajic), Djuric (66. Brunner); Mehmedi (78. Drmic), Chermiti.
Bayern München: Neuer; Boateng, Van Buyten, Badstuber, Lahm; Luiz Gustavo, Schweinsteiger; Ribéry, Kroos (64. Timoschtschuk), Müller (72. Alaba); Gomez (46. Petersen).
Bemerkungen: Zürich ohne Alphonse, Margairaz, Kukuruzovic, Zouaghi (alle verletzt), Chikhaoui (rekonvaleszent) und Beda (gesperrt). Bayern München ohne Olic (verletzt) Breno (rekonvaleszent) und Pranjic (nicht im Aufgebot). – Profidébut von Maurice Brunner (20). – Verwarnung: 30. Buff (Foul).
Playoffs. Rückspiele.
Morgen spielen: Hinspiel:
19.30 Young Boys – Sporting Braga 0:0
20.30 Sion – Celtic Glasgow 0:0
20.45 Stoke – Thun 1:0
17.00 Spartak Moskau – Legia Warschau 2:2
17.15 Dinamo Bukarest – Poltawa 1:2
18.30 Rennes – Roter Stern Belgrad 2:1
18.45 PSV Eindhoven – Ried/Ö 0:0
19.00 Larnaca – Rosenborg Trondheim 0:0
19.00 Wladikawkas – Besiktas Istanbul 0:3
19.00 Dynamo Kiew – Lovetsch/Bul 2:2
19.00 Dynamo Tiflis – AEK Athen 0:1
19.00 Medias/Rum – Austria Wien 1:3
19.00 Trnava – Lokomotive Moskau 0:2
19.30 CSKA Sofia – Steaua Bukarest 0:2
19.30 Hapoel Tel Aviv – Panevezys/Lit 0:1
19.30 Schalke – HJK Helsinki 0:2
20.00 Rapid Bukarest – Wroclaw/Pol 3:1
20.00 Sparta Prag – Vaslui/Rum 0:2
20.00 Trabzonspor –- Athletic Bilbao 0:0
20.15 Helsingborg/Sd – Standard Lüttich 0:1
20.15 Pan. Athen – Maccabi Tel Aviv 0:3
20.30 Anderlecht – Bursaspor/Tür 2:1
20.30 Dnjepropetrowsk/Ukr – Fulham 0:3
20.30 FC Brügge – Sestaponi/Geor 3:3
20.30 Glasgow Rangers – Maribor 1:2
20.30 Partizan Belgrad – Rovers Dublin 1:1
20.30 Guimares/Por –Atletico Madrid 0:2
20.45 Alkmaar/Ho – Aalesund/No 1:2
20.45 AS Roma – Slovan Bratislava 0:1
20.45 Birmingham – Funchal/Por 0:0
20.45 Rabotnicki Skopje – Lazio Rom 0:6
20.45 Sochaux – Metalist Charkiw/Ukr 0:0
21.00 Karpati Lwiw/Ukr – Paok Saloniki 0:2
21.00 Paris St-Germain – Differdange 4:0
21.00 Tottenham – Heart of Midlothian 5:0
21.05 FC Sevilla – Hannover 1:2
21.05 Salzburg – Omonia Nikosia 1:2
22.00 Sporting Lissabon – Farum/Dä 0:0
Auslosung der Gruppenphase am 26. August
Diepoldsau. U17-Juniorinnen. Schweiz – Österreich 0:2 (0:1). – 200 Zuschauer.
Das Weltklassefeld des European Masters in Crans-Montana von kommender Woche wird weiter aufgewertet. Neu liegen auch die Zusagen der Spitzengolfer Angel Cabrera und Louis Oosthuizen vor. Cabrera ist der erfolgreichste südamerikanische Golfer überhaupt. Der Argentinier gewann in den vergangenen vier Jahren zwei Major-Turniere: die US Open 2007 und das US Masters 2009. Auch der Südafrikaner Oosthuizen hat als Gewinner der British Open des vergangenen Jahres einen Sieg auf Grand-Slam-Stufe im Palmarès.
Paris. Männer. 60 kg: 1. Rischod Sobirow (Usb). 2. Hiroaki Hiraoka (Jap). 3. Ilgar Muschkijew (Aser) und Georgii Zantaraia (Ukr). – Schweizer Resultate: Ludovic Chammartin u. Sobirow mit Waza-Ari und scheidet aus. – Michael Iten s. Laszlo Burjan (Un) mit Ippon (1:54 Minuten), u. Andrejs Magers (Lett) durch Yuko und scheidet aus.
66. Vuelta a España. 4. Etappe, Baza–Sierra Nevada (170,2 km): 1. Daniel Moreno (Sp) 4:51:53, 20 Sekunden Bonifikation. 2. Chris Anker Sörensen (Dä) 0:03 Sekunden zurück, 12 Sek. Bon. 3. Daniel Martin (It) 0:11, 8 Sek. Bon. 4. Rodriguez (Sp). 5. Niemiec (Pol). 6. Lagutin (Usb). 7. Van den Broeck (Be). 8. Poels (Ho). 9. Scarponi (It). 10. Mollema (Ho). Ferner: 12. Nibali (It). 16. Mentschow (Russ). 18. Wiggins (Gb). 25. Fuglsang (Dä). 27. Zaugg (Sz). 29. Sastre (Sp), alle gleiche Zeit. 38. Chavanel (Fr) 0:57. 47. Anton (Sp) 1:38. 62. Frank (Sz) 5:54. 97. Albasini (Sz) 18:27. 98. Kohler (Sz). 127. Lastras (Sp). 133. Cancellara (Sz), alle gleiche Zeit. 196. Tschopp (Sz) 34:07. – 196 Fahrer klassiert. – Aufgegeben: Cavendish (Gb). – Gesamtklassement: 1. Sylvain Chavanel 13:19:09. 2. Moreno 0:43. 3. Jakob Fuglsang 0:49. 54. Frank 7:25. 55. Zaugg 7:42. 75. Lastras 17:10. 91. Kohler 20:55. 116. Albasini 26:00. 140. Cancellara 29:39. 172. Tschopp 36:55.
Zürich Oerlikon. Abendrennen. Punktefahren (20 km): 1. Dominik Stucki (Zürich) 37. 2. Franco Marvulli (Zürich) 33. 3. Claudio Imhof (Sommeri) 32. 4. Bernhard Oberholzer (Hefenhofen) 27. 5. Tino Eicher (Zürich) 24. 6. Stefan Küng (Wilen b. Winterthur) 18. – Ausscheidungsfahren: 1. Marvulli. 2. Küng. 3. Stucki. 4. Imhof. 5. Oberholzer. 6. Lucca Albasini (Lanterswil). – Scratch: 1. Marvulli 48,720 (46,08 km/h). 2. Stucki. 3. Lucas Fussnegger (De). 4. Imhof. 5. Oberholzer. 6. Colin Stüssi (Näfels). – Australienne: 1. Imhof 291,7. 2. Oberholzer 0/333,3. 3. David Jansen (Würenlos) 125,0. 4. Jan André Freuler (Glarus) 41,7. 5. Felix Furrer (Rümlang) 166,7. 6. Elias Schmäh (Nidfurn) 250,0. – Steher: 1. Peter Jörg (Steinmaur). 2. Mario Birrer (Hirslanden). 3. Giuseppe Atzeni (Siebnen). 4. Reto Frey (Hirslanden). 5. Thomas Maag (Altendorf). 6. Alexander Mattmann (Hirslanden).
Vor dem Bundeshaus beginnt morgen um 19.30 Uhr die siebte Auflage des Post-Cups. Nicht mehr im Programm figurieren der Kerzers-Lauf, der GP von Bern und der Frauenlauf. Neu aufgenommen wurden dafür der Greifenseelauf sowie der Auftaktanlass in Bern.
Das Programm 2011. Donnerstag, 25. August: Auftakt in Bern (Start 19.30 Uhr/ 3 km). – Freitag, 9. September: Jungfrau-Meile Interlaken (1,6 km). – Samstag, 17. September: Greifenseelauf Uster (21,1 km). – Samstag, 19. November: Corrida Bulloise (Männer 8 km/Frauen 6 km). – Samstag, 26. November: Basler Stadtlauf (10 km/7,8 km). – Sonntag, 11. Dezember: Silvesterlauf Zürich (8,8 km/6,3 km).
Die Selektionen von Swiss Cycling für die Heim-WM in Champéry (29. August bis 4. September). Cross Country. Elite Männer: Lukas Flückiger (Leimiswil), Mathias Flückiger (Ochlenberg), Christoph Sauser (Sigriswil), Nino Schurter (Chur), Fabian Giger (Rieden), Martin Gujan (Mastrils), Florian Vogel (Jona). – Elite Frauen: Sarah Koba (Sargans), Katrin Leumann (Riehen), Marielle Saner-Guinchard (Collombey), Nathalie Schneitter (Lommiswil), Esther Süss (Küttigen). – U23 Männer: Benjamin Büchi (Seuzach), Daniel Eymann (Interlaken), Thomas Litscher (Thal), Jérémy Huguenin (Neuchâtel), Reto Indergand (Silenen), Marc Metzler (Balgach), Matthias Stirnemann (Gränichen). – U23 Frauen: Michelle Hediger (Gränichen), Sabrina Maurer (Berneck), Vivienne Meyer (Hittnau), Kathrin Stirnemann (Gränichen), Lorraine Truong (Dombression). – U19 Männer: Valentin Berset (Rueyres-les-Près), Florian Chenaux (Freiburg), Lars Forster (Jona), Andri Frischknecht (Feldbach), Tobias Spescha (Rueun), Dominic Zumstein (Männedorf). – U19 Frauen: Ramona Forchini (Bütschwil), Linda Indergand (Silenen), Eliane Müggler (Thal), Jolanda Neff (Thal), Andrea Waldis (Morschach).
Downhill. Elite Männer: Nick Beer (Interlaken), Marcel Beer (Bern), Martin Frei (Leibstadt), Dominik Gspan (Freienstein), Ludovic May (Villette), Lars Peyer (Mühlethurnen). – Elite Frauen: Miriam Ruchti (Rikon im Tösstal), Emilie Siegenthaler (Biel). – U19 Männer: Antoine Bagnoud (Crans-Montana), Jonas Bernet (Sins), Maxime Chapuis (Meyrin), Freddy Hunziker (Thun). Four Cross. Elite Männer: David Graf (Winterthur), Benjamin Kistner (Rutschwil), Roger Rinderknecht (Winterthur), Reto Schmid (Winterthur), Pascal Seydoux (Spiez), Adrian Weiss (Nürensdorf). – Elite Frauen: Lucia Oetjen (Zürich).
Trial. Elite Männer: Loris Braun (Bourrignon), Jérôme Chapuis (Champvent), Pascal Benaglia (Biasca), Jérémy Brechbühl (Orvin), Fabrice Demierre (Domdidier). – Elite Frauen: Karin Moor (Vordemwald). – U19 Männer: Brian Allamann (Marnand), David Bonzon (Froideville), Robin Braun (Bourrignon), Eric Demierre (Domdidier), Lucien Leiser (Couroux).
Winston-Salem, North Carolina. ATP-Turnier (553 125 Dollar/Hart). 2. Runde: Andrejew (Russ) s. Melzer (Ö/2) 7:5, 6:3. Dawydenko (Russ/5) s. Russell (USA) 6:2, 6:2. Haase (Ho/10) s. Blake (USA) 6:4, 6:1.
New Haven, Connecticut. WTA-Turnier (618 000 Dollar/Hart). 1. Runde: Radwanska (Pol/5) s. Makarowa (Russ) 6:1, 6:2. McHale (USA) s. Kusnezowa (Russ/6) 7:5, 6:3. – Achtelfinals: Schiavone (It/3) s. Niculescu (Rum) 6:2, 6:1.
Der NLA-Club Waldkirch-St. Gallen verpflichtet bis Weihnachten den finnischen Center Jaakko Rissanen. Der 25jährige Wirtschaftsstudent weilt für ein Austauschsemester an der Uni St. Gallen. Für Tapanilan Erä erzielte er in der Salibandyliiga in 178 Spielen 57 Tore und 39 Assists. (red.)