Allgemeines

Drucken

Russische Eisschnellläuferin verzichtet aus Protest auf Olympia

Trotz einer Einladung des Internationalen Olympischen Komitees hat Eisschnellläuferin Olga Graf auf ihre Teilnahme an den Winterspielen in Pyeongchang verzichtet. Weil zahlreiche Kollegen wegen Hinweisen auf mögliches Doping nicht zugelassen worden seien, werde sie aus Protest nicht zu den Winterspielen reisen, teilte die zweifache Bronzegewinnerin von Sotschi mit.

NBA

Montag: Indiana Pacers - Charlotte Hornets 105:96. Atlanta Hawks - Minnesota 105:100. Memphis - Phoenix Suns 120:109. Milwaukee Bucks - Philadelphia 76ers 107:95. Dallas Mavericks - Miami Heat 88:95. Denver Nuggets - Boston Celtics 110:111.

Steiner von Langnau zu Kloten

Nicholas Steiner kehrt auf die kommende Saison hin von Biel zurück zu seinem Stammverein Kloten. Der 26-jährige Verteidiger spielte die vergangenen fünf Jahre in Langnau und Biel.

Grossniklaus zu Servette

Servette hat von Davos per sofort Verteidiger Tim Grossniklaus übernommen. Der 22-jährige Berner unterschrieb einen Vertrag bis Ende Saison. Grossniklaus, der nach zwei Jahren in Rapperswil-Jona erst diesen Sommer zu den Bündnern gewechselt hatte, spielte bereits gestern in Ambri erstmals für die Genfer.

Ehlers bis 2019 bei Langnau

Langnau verlängerte den Vertrag mit ihrem Trainer Heinz Ehlers um ein Jahr bis zum Frühjahr 2019. Der 52-jährige Däne Ehlers übernahm Anfang Oktober 2016 den damaligen NLA-Tabellenletzten und führte die Emmentaler anschliessend über die Abstiegsrunde ohne Playout-Zusatzschlaufe zum Klassenerhalt. Aktuell kämpfen die Emmentaler bei nur noch fünf ausstehenden Qualifikationsspielen immer noch um einen Platz im Playoff.

NLA

Ambri – Servette5:2 (1:1, 2:0, 2:1)

Davos – Lugano1:2 n. P. (0:1, 1:0, 0:0)

Fribourg – Lausanne4: 1 (3:0, 0:0, 1:1)

Kloten – Bern0:2 (0:0, 0:1, 0:1)

ZSC Lions – Langnau1:0 (0:0, 1:0, 0:0)

1. Bern * 45 24 8 4 9 155:103 92

2. Zug * 45 21 9 2 13 139:109 83

3. Lugano * 45 24 3 1 17 145:115 79

4. Biel * 45 21 4 6 14 136:118 77

5. Davos 45 21 2 6 16 127:141 73

6. ZSC Lions 45 17 6 6 16 129:117 69

7. Fribourg 45 18 4 6 17 121:126 68

8. Servette 45 15 6 7 17 118:139 64

9. Langnau 45 15 6 4 20 108:119 61

10. Lausanne 45 14 4 8 19 135:151 58

11. Ambri + 45 11 4 5 25 118:153 46

12. Kloten + 45 7 6 7 25 99:139 40

* in den Playoffs, + ohne Playoff-Chance

Davos – Lugano 1:2 n. P. (0:1, 1:0, 0:0)

5245 Zuschauer – Sr. Eichmann/Hebeisen, Kovacs/Obwegeser.

Tore: 12. Bertaggia 0:1. 38. Corvi (Buck/Ausschluss Cunti) 1:1.

Strafen: 3mal 2 plus 10 Minuten (Corvi) gegen Davos, 4mal 2 Minuten gegen Lugano.

Fribourg – Lausanne 4:1 (3:0, 0:0, 1:1)

5688 Zuschauer – Sr. Dipietro/Stricker, Fluri/Kaderli.

Tore: 5. Rathgeb (Ausschluss Antonietti) 1:0. 9. Marchon 2:0. 18. Cervenka (Strafe angezeigt) 3:0. 47. Frick 3:1. 50. Chavaillaz (Ausschlüsse Miéville; Rathgeb) 4:1.

Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Fribourg, 3mal 2 Minuten gegen Lausanne.

Ambri-Piotta – Servette 5:2 (1:1, 2:0, 2:1)

3427 Zuschauer – Sr. Massy/Mollard, Altmann/Castelli.

Tore: 12. Simek 0:1. 16. Kubalik (Ausschluss Guebey) 1:1. 40. (39:27) Müller (Ausschluss Wick) 2:1. 40. (39:38) Zwerger 3:1. 44. Lhotak (Ausschluss Loeffel) 4:1. 55. Kubalik 5:1. 58. Holdener 5:2.

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 4mal 2 Minuten gegen Servette.

Kloten – Bern 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)

5231 Zuschauer – Sr. Erard/Wiegand, Gnemmi/Küng.

Tore: 32. Ebbett 0:1. 39. Arcobello (Ausschluss Gerber!) 0:2 (ins leere Tor).

Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Kloten, 3mal 2 plus 10 Minuten (Rüfenacht) gegen Bern.

ZSC Lions – Langnau 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)

8191 Zuschauer – Sr. Koch/Müller, Abegglen/Gurtner.

Tor: 27. Pettersson 1:0.

Strafen: je 2 mal Minuten.

NLB

Thurgau – GCK Lions2:1 (0:1, 2:0, 0:0)

Olten – La-Ch.-d.-F.3:2 n. P. (1:0, 0:2, 1:0)

Visp – Biasca3:1 (0:0, 1:0, 2:1)

Langenthal – EVZ Acad 5:2 (3:1, 0:0, 2:1)

Heute spielen:

19.45 Rapperswil – Ajoie

1. Rappersw. * 39 28 3 1 7 157:72 91

2. Langent. * 40 22 5 4 9 141:95 80

3. Olten * 40 17 10 1 12 122:107 72

4. Thurgau * 40 19 3 3 15 118:111 66

5. Ajoie * 39 18 2 7 12 145:116 65

6. Visp 39 16 5 6 12 114:103 64

7. Ch-de-F 40 17 5 3 15 143:123 64

8. EVZ 39 13 4 3 19 118:149 50

9. GCK Lions 39 10 5 3 21 111:149 43

10. Winterthur 39 7 1 9 22 95:163 32

11. Biasca + 40 6 1 4 29 62:138 24

* in den Playoffs, + ohne Playoff-Chance

Thurgau – GCK Lions 2:1 (0:1, 2:0, 0:0)

915 Zuschauer – Sr. Kämpfer/Potocan, Kehrli/Krotak.

Tore: 20. Brüschweiler 0:1. 23. Descheneau (Ausschluss Sidler) 1:1. 39. Neher 2:1.

Strafen: je 4mal 2 Minuten.

Wechsel an der Spitze des U21-Nationalteams

Nach dem unbefriedigenden Start in die EM-Qualifikation wird das Schweizer U21-Nationalteam künftig nicht mehr von Heinz Moser trainiert. Der Schweizerische Fussballverband SFV will den Nachfolger des Innerschweizers demnächst bestimmen. Moser wird neu die U18-Auswahl betreuen und daneben weiterhin seinen Aufgaben als Chef der Schweizer Nachwuchs-Nationalteams sowie als Verantwortlicher für das Talent-Management nachkommen.

Neuzugang für Rapperswil-Jona

Der 18-jährige Stürmer Ilir Zenuni wechselt von Aarau zu Rapperswil-Jona. Der ehemalige Junioren-Internationale durchlief die ganze Jugendabteilung des FC Basel, ehe er via Rothrist zu Aarau wechselte. Er unterschrieb einen Vertrag bis Ende Juni 2019.

Testspiele

Rapperswil-Jona – Luzern 0:3 (0:3). – Tore für Luzern: Vargas, Rodriguez, Juric.

England

Premier League. 25. Runde: Swansea – Arsenal 3:1. West Ham – Crystal Palace 1:1. Huddersfield – Liverpool 0:3.

1. Manchester C. 24 21 2 1 70:18 65

2. Manchester U. 24 16 5 3 49:16 53

3. Chelsea 24 15 5 4 45:16 50

4. Liverpool 25 14 8 3 57:29 50

5. Tottenham 24 13 6 5 47:22 45

6. Arsenal 25 12 6 7 46:34 42

7. Leicester 24 9 7 8 36:32 34

8. Burnley 24 9 7 8 19:21 34

9. Everton 24 7 7 10 26:39 28

10. West Ham 25 6 9 10 31:43 27

11. Watford 24 7 5 12 33:44 26

12. Crystal Palace 25 6 8 11 23:38 26

13. Bournemouth 24 6 7 11 25:36 25

14. Huddersfield 25 6 6 13 19:44 24

15. Newcastle U. 24 6 5 13 22:34 23

16. Brighton & Hove 24 5 8 11 17:33 23

17. Stoke 24 6 5 13 25:50 23

18. Swansea 25 6 5 14 18:36 23

19. Southampton 24 4 10 10 24:35 22

20. West Bromwich 24 3 11 10 19:31 20

Frankreich

Cup. Halbfinal: Rennes – Paris Saint-Germain 2:3. PSG damit im Final.

Italien

Cup. Halbfinals. Hinspiel: Atalanta Bergamo – Juventus Turin 0:1.

St. Galler wird Staffel-Trainer

Die Schweizer 4x100-m-Staffel der Männer hat einen neuen Coach. In der Saison 2018 wird das Team vom ehemaligen Hürdenläufer Andreas Kundert betreut. Der St. Galler übernimmt diesen Posten von Stéphane Diriwaechter. Der 33-jährige Kundert war während Jahren der schnellste Schweizer über 110 m Hürden. Er hält noch heute mit 13,41 Sekunden den nationalen Rekord.

Lüthi stürzt bei Testfahrt

Am dritten und letzten Tag der MotoGP-Testfahrten in Sepang konnte sich der Schweizer Tom Lüthi trotz eines harmlosen Sturzes steigern. Der 31-Jährige war als 24. um 0,7 Sekunden schneller als am Vortag und verlor «nur» noch 2,296 Sekunden auf die Bestzeit. Der Rückstand auf seinen Teamkollegen Franco Morbidelli verringerte sich auf 0,6 Sekunden.

Weltcup Männer

Stockholm. Parallelslalom. 1. Ramon Zenhäusern (SUI). 2. André Myhrer (SWE). 3. Linus Strasser (GER). 4. Aerni (SUI). 5. Yule (SUI), Hirscher (AUT), Matt (AUT) und Hargin (SWE). 9. Noël (FRA), Foss-Solevaag (NOR), Schwarz (AUT), Nordbotten (NOR), Nestvold-Haugen (NOR), Gross (ITA), Ryding (GBR) und Kristoffersen (NOR). – Final: Zenhäusern s. Myhrer (disqualifiziert). – Um Platz 3: Strasser. s. Aerni (0,08 Sekunden).

Stand im Weltcup

Gesamt (29/37): 1. Marcel Hirscher (AUT) 1294. 2. Henrik Kristoffersen (NOR) 1045. 3. Aksel Lund Svindal (NOR) 716. Ferner: 5. Feuz (SUI) 636. 17. Yule (SUI) 370. 19. Aerni (SUI) 325. 24. Zenhäusern (SUI) 266. 29. Murisier (SUI) 247.

Slalom (10/12): 1. Hirscher 774. 2. Kristoffersen 630. 3. André Myhrer (SWE) 453. Ferner: 5. Yule 370. 6. Aerni 297. 7. Zenhäusern 266. 21. Meillard (SUI) 108.

Weltcup Frauen

Stockholm. Parallelslalom. 1. Nina Haver-Löseth (NOR). 2. Wendy Holdener (SUI). 3. Petra Vlhova (SVK). 4. Hansdotter (SWE). 5. Gallhuber (AUT), Schild (AUT), Geiger (GER) und Curtoni (ITA). 9. Feierabend (SUI), Meillard (SUI), Stiegler (USA), Truppe (AUT), Costazza (ITA), Dürr (GER), Swenn Larsson (SWE) und Wallner (GER). – Final: Haver-Löseth s. Holdener (0,52). – Um Platz 3: Vlhova s. Hansdotter.

Stand im Weltcup

Gesamt (29/39): 1. Mikaela Shiffrin (USA) 1513. 2. Wendy Holdener (SUI) 842. 3. Petra Vlhova (SVK) 754. Ferner: 6. Weirather (LIE) 601. 7. Gut (SUI) 592. 12. Gisin (SUI) 556. 15. Meillard (SUI) 431. 23. Feierabend (SUI) 277. 26. Flury (SUI) 235.

Slalom (10/12): 1. Shiffrin 780. 2. Vlhova 605. 3. Hansdotter 561. 4. Holdener 545. Ferner: 6. Meillard 292. 11. Feierabend 221. 18. Gisin 132.

Nationen (58/77): 1. Österreich 8172. 2. Schweiz 6475. 3. Italien 5185. 4. Norwegen 4854. 5. Frankreich 3547. 6. USA 3278. Ferner: 12. Liechtenstein 601.

Junioren-WM

Goms VS. Langlauf. Junioren. 10 km (klassisch): 1. Jon Rolf Skamo Hope (NOR) 24:58,8. 2. Sergej Ardaschew (RUS) 9,0. 3. Jörgen Lippert (NOR) 27,9. Ferner: 31. Fähndrich (SUI) 2:08,2. 47. Grond (SUI) 2:57,9. 55. Grond (SUI) 3:23,7. 62. Lozza (SUI) 3:39,5. – 96 klassiert. – Juniorinnen. 5 km (klassisch): 1. Polina Nekrasowa (RUS) 13:58,7. 2. Hailey Swirbul (USA) 14,4. 3. Anita Korva (FIN) 25,4. Ferner: 12. Steiner (SUI) 52,7. 40. Werro (SUI) 1:35,8. 42. Weber (SUI) 1:42,4. 43. Riedener (LIE) 1:45,6. 62. Faivre (SUI) 2:31,2. – 83 klassiert.

Bacsinszky verliert bei Comeback

Timea Bacsinszky (WTA 42) schied in der Startrunde des WTA-Turniers in St. Petersburg aus. Die Waadtländerin unterlag der Russin Jelena Rybakina, der Nummer 450 der Welt, 4:6, 3:6. Im zweiten Umgang führte sie zunächst mit Break, in der Folge gab die Schweizerin ihren Aufschlag jedoch dreimal ab. Bacsinszky gab in der russischen Metropole nach siebenmonatiger Verletzungspause ihr Comeback.

Tschechien in Bestbesetzung

Das tschechische Fedcup-Team wird am 10./11. Februar in Bestbesetzung zur Erstrunden-Begegnung gegen die Schweiz in der O2-Arena von Prag antreten. Tschechiens Teamcaptain Petr Pala kann sowohl auf die Weltranglisten-Fünfte Karolina Pliskova als auch auf die zweifache Wimbledon-Siegerin Petra Kvitova (WTA 29) zählen.

WM-Qualifikation

Valmiera (LAT). Männer. Europa-Gruppe 3. 1. Runde: Schweiz – Italien 18:2 (6:1, 6:0, 6:1). Island – Russland 5:7 (1:4, 3:0, 1:3). Ungarn – Lettland 1:12 (1:4, 0:7, 0:1). – Die weiteren Spiele der Schweizer. Mittwoch (12.00 Uhr): Island. – Donnerstag (12.00): Ungarn. – Freitag (15.00): Russland. – Samstag (17.00): Lettland.