Startseite
Sport
Sport (AZ, BT)
Traditionell trugen die Gewehr- und Pistolenschützen ihre Aargauer 10-m-Meisterschaften in der Aarauer Kasernenhalle aus. Roland Brand (Gewehr) und Dieter Grossen (Pistole) verteidigten ihren Titel erfolgreich.
Der Aargauer Schiesssportverband (AGSV) treibt für den kantonalen Höhepunkt der Wintersaison jeweils einen beträchtlichen personellen und materiellen Aufwand. In der Mehrzweckhalle der Kaserne Aarau wird eine temporäre vollelektronische Schiessanlage mit 34 Ständen aufgebaut, die anschliessend während zweieinhalb Tagen intensiv genützt wird. Dank der grossen Unterstützung durch die Sportschützen Suhr verliefen die drei Wettkampftage wiederum reibungslos.
Prickelnde Spannung
Im Zentrum stand der Kampf um Aargauer Meistertitel in den Hauptkategorien. Dank erstmaliger Anzeige aller Schüsse auf der grossen Leinwand herrschte während den Finals prickelnde Spannung in der Sporthalle. Mit dem Gewehr forderte im Schlussduell erneut Severin Müller den Titelverteidiger Roland Brand heraus. Dieser bewahrte aber Ruhe und brachte 1,2 Punkte Vorsprung über die Distanz. Schade, dass einige Aargauer Spitzenschützen fehlten.
Abwesend war auch Titelverteidigerin Fabienne Vogt bei den Frauen. So war der Weg frei für die letztjährige Zweite, Sibylle Basler. Sie trumpfte in den ersten 18 Schüssen gross auf, sodass ein leichtes Nachlassen am Ende nicht mehr ins Gewicht fiel. Mit dem Topresultat von 202,7 Punkten übertraf die Badenerin im Quervergleich auch Aargauer Meister Roland Brand (198,4) deutlich. Auch die 199,6 Zähler der zweitklassierten Cécile Curschellas dürfen sich sehen lassen. Ein Riesentalent wächst beim Nachwuchs heran. Die 17-jährige Frickerin Chiara Leone gewann den Juniorenfinal mit verblüffenden 202,0 Punkten. Aber auch Jugend-Siegerin Selina Koch (Waltenschwil) überzeugte erneut. Die weiteren Gewehr-Einzeltitel gingen an Janosch Harangozo (Schüler) und Walter Isler (Senioren). Den Gruppenwettkampf am Vorabend dominierte erneut Wettingen-Würenlos.
Christian Klauenböschs Debakel
Eine weitere Auflage erlebte das epische Pistolenduell zwischen Dieter Grossen und Christian Klauenbösch. Routinier Grossen begann zwar stärker, doch der 18 Jahre jüngere Bottenwiler steigerte sich schnell auf ein hohes Niveau und zog dieses lange durch. Vor dem letzten Schuss lag der Titelverteidiger aus Full-Reuenthal 1,4 Punkte hinten. Eine solche Reserve gibt der nervenstarke Klauenbösch, notabene Schützenkönig 2010 in Aarau, normalerweise nicht mehr preis. Doch ein Final ist erst mit dem letzten Schuss entschieden. Grossen erzielte 10,2 Punkte, Klauenbösch nur 7,1. Somit verteidigte der 41-jährige Nordostaargauer seinen Aargauer Meistertitel in extremis.
Bei den Frauen bestätigte die Sarmenstorferin Tamara Vock ihre Fortschritte mit dem Titelgewinn, nachdem sie im Vorjahr Rang 2 belegt hatte. Titelverteidigerin Denise Glarner kam nicht über Rang 8 hinaus. Den Juniorenfinal gewann der nervenstarke Sebastian Fernandez, der das Zofinger Vereinsduell gegen Samuel Wüest mit 2,8 Zählern Vorsprung für sich entschied. Die weiteren Aargauer Pistolenmeister heissen Christophe Wolfgang (Jugend) und Paolo Carlet (Veteranen). Im Gruppenwettkampf als Prolog zur Meisterschaft setzte sich Wohlen in einem lange spannenden Fight gegen Zofingen um fünf Punkte durch.
Schiessen. Aargauer 10-m-Meisterschaft in Aarau:
Gewehr. Männer (18 Teilnehmer): 1. Roland Brand (Suhr) 20 Schüsse/198,4 Punkte. 2. Severin Müller (Egliswil) 20/197,2. 3.Mario Keller (Kleindöttingen) 18/175,3. 4. Marc Häfliger (Oberentfelden) 16/155,2. 5. Mikael Vontobel (Rothrist) 14/133,9.
Frauen (11): 1. Sibylle Basler (Baden) 20/202,7. 2. Cécile Curschellas (Ehrendingen) 20/199,6. 3. Annemarie Keusch (Boswil) 18/178,4. 4. Sandra Mäder-Stucker (Mägenwil) 16/158,8. 5. Anne Chapuis (Hüttikon) 14/138,8.
Junioren (25): 1. Chiara Leone (Frick) 20/202,0. 2. Ivan Füglister (Nussbaumen) 198,8. 3. Désirée Schaefer (Wettingen) 18/178,7.
Jugend (7): 1. Selina Koch (Waltenschwil) 402,7. 2. Dominik Weiss (Muri) 382,9. 3. Janette Leu (Rothrist) 379,8.
Schüler (9): 1. Janosch Harangozo (Nussbaumen) 187,4. 2. Thomas Born (Rieden) 179,3. 3. Vanessa Zürcher (Mettau) 175,0.
Senioren (18): 1. Walter Isler (Staufen) 391,6. 2. Rolf Denzler (Hallwil) 387,7. 3. Ignaz Welte (Frick) 385,0.
Gruppenwettkampf (13): 1. Wettingen-Würenlos I 1553. 2. Wettingen-Würenlos II 1513. 3. Buchs 1484. 4. Muri-Freiamt 1482. 5. Mettauertal 1481.
Pistole. Männer (19): 1. Dieter Grossen (Full-Reuenthal) 20 Schüsse/193,7 Punkte. 2. Christian Klauenbösch (Bottenwil) 20/192,0. 3. Thomas Vock (Sarmenstorf) 18/171,3. 4. Bruno Schenk (Strengelbach) 16/152,1. 5. Bernhard Kayser (Zofingen) 14/130,3.
Frauen (11): 1. Tamara Vock (Sarmenstorf) 20/188,8. 2. Esther Stocker (Wegenstetten) 20/184,8. 3. Doris Burkhardt (Schöftland) 18/165,0. 4. Jacqueline Schneider (Merenschwand) 16/147,4. 5. Anita Frey (Lenzburg) 14/117,4.
Junioren (10): 1. Sebastian Fernandez (Zofingen) 20/190,9. 2. Samuel Wüest (Zofingen) 20/188,1. 3. Cédric Häuptli (Neuenhof) 18/163,5.
Jugend (6): 1. Christophe Wolfgang (Baden) 347. 2. Simon Müller (Arni) 331. 3. Oliver Zünd (Dättwil) 310.
Veteranen (11): 1. Paolo Carlet (Baden) 362. 2. Jakob Bleiker (Leimbach) 358. 3. Clemens Lüthi (Birmenstorf) 356.
Gruppenwettkampf. Final Elite (6): 1. Wohlen 1490. 2. Zofingen 1485. 3. Klingnau 1474. 4. Baden 1451. 5. Kölliken 1446.
Auf-/Abstieg Elite/1. Liga (4): 1. Murgenthal 1428. 2. Baden II 1416. 3. Muri 1413. 4. Suhr 1394. – Murgenthal steigt in die Elitekategorie auf, Suhr in die 1. Liga ab.
Junioren (3): 1. Baden 1043. 2. Kölliken 983. 3. Zofingen 962.