Spiele für den perfekten Lagerabend

Wenn ihr auf der Suche nach neuen Ideen für euren Lagerabend seid, dann seid ihr hier genau richtig.

Drucken

Wer schon einmal in einem Lager war, kennt es: Was macht man am Abend nach dem Essen? Eigentlich hat man den ganzen Tag schon Action gehabt, aber ins Bett möchte man trotzdem noch nicht. Jetzt stellt sich die Frage: Was können wir noch anstellen? Wir haben ein paar Vorschläge für die perfekten Spiele am Abend. Los geht’s:

Der Lottoabend

Wer es ganz einfach machen will, veranstaltet einen Lottoabend. Bei Kindern im mittleren Alter (7-12) ziemlich beliebt. Um das Spiel noch etwas spannender zu machen, können auch Preise verlost werden. Das Spielprinzip ist ziemlich simpel: Es werden Zahlen gezogen. Alle, die auf ihrer Spielkarte diese Zahl haben, können diese mit Hilfe von «Plättchen» oder ähnlichem abdecken. Wer als erstes eine Reihe (waagrecht) abgedeckt hat, hat gewonnen. In der 2. Runde muss man 2 Reihen «voll» haben und in der 3. die ganze Karte.

Casinoabend

Die etwas spektakulärere Variante vom Lottoabend ist der Casinoabend. Beispielsweise bekommen alle Teilnehmer ein gewisses «Startgeld», mit welchem sie an den Spielen teilnehmen können. Die Spiele können selber ausgewählt werden. Egal, ob echte Casinospiele wie Poker, Roulette oder Black Jack oder ganz simple Spiele wie Eile mit Weile, 4 gewinnt usw. Am besten werden die Spiele natürlich dem Alter der Teilnehmenden angepasst. Wenn dann jemandem das Geld ausgeht, kann er Aufgaben lösen, mit welchen er wieder Geld verdienen kann. Was es schlussendlich als Preis gibt, ist völlig offen. Beispielsweise könnte ein Preis sein: Je mehr erspieltes Geld jemand hat, desto mehr Dessert bekommt er/sie. Es kann sogar so weit gehen, dass man eine Kleidervorschrift vorgibt.

Der YouTube-Challenge-Abend

Heutzutage sind ja bereits auch jüngere Kinder oft auf dem sozialen Netzwerk YouTube unterwegs. Somit kann also gut ein YouTube-Challenge-Abend veranstaltet werden. Optimal ist es, wenn die Kinder 4er-Gruppen bilden und mit diesen die Posten (an jedem Posten gibt es eine Challenge) absolvieren. Hier ein paar Ideen:

· «Ja, Nein, Nicht» - Challenge:

Es werden ganz alltägliche Fragen gestellt, z.B. was hast du heute gemacht? Danach muss darauf ganz normal geantwortet werden, allerdings ohne die Wörter Ja, Nein und Nicht zu verwenden.

· «Richtig, Falsch» - Challenge:

Es werden Behauptungen aufgestellt, welche nur mit Richtig oder Falsch beantwortet werden können z.B. der Himmel ist grün. Jetzt muss man mit Richtig oder Falsch antworten, jedoch muss immer das Gegenteil verwendet werden. Im obigen Beispiel wäre die Aussage ja Falsch, allerdings muss jetzt aber das Gegenteil verwendet werden, also Richtig.

· Zwei Freunde, ein Gedanke:

2 TeilnehmerInnen (vorteilshaft gute Freunde) sitzen nebeneinander. Es werden ihnen Fragen gestellt, was sie lieber mögen, z.B. Pommes mit Mayo oder Ketchup? Jetzt müssen beide gleichzeitig das sagen was sie lieber mögen. Ziel ist es, so viele Übereinstimmungen wie möglich zu haben. Sagen nämlich beide etwas Anderes, so muss jeweils einen Marshmallow in den Mund gesteckt werden (nicht essen). Das geht so lange, bis kein Platz mehr im Mund ist.

· Ich oder du

Ähnlich wie die Challenge oben, werden wieder zwei guten Freunden Fragen gestellt. Allerdings geht es mehr um Charaktereigenschaften, also zum Beispiel wer ist lustiger? Beide Spieler haben ein Schild. Auf einer Seite steht «ich» auf der anderen «du». Jetzt können die Spieler das Schild so halten, dass «ich» oder «du» steht. Je nachdem, was sie denken, auf wen die Aussage eher zutrifft. Auch hier geht es wieder darum, so viele Übereinstimmungen wie möglich zu haben.

· Die Quiz-Challenge

Es treten 2 Teilnehmer/-innen oder 2 Teams gegeneinander an. Es werden Schätzfragen gestellt, welche von den Teilnehmenden beantworten müssen. Die Lösung müssen sie auf ein Blatt aufschreiben und auf Kommando müssen es beide Teilnehmenden/Gruppen umdrehen. Wer näher dran ist, bekommt einen Punkt. Wer am Schluss weniger Punkte hat muss eine «Bestrafung» absolvieren, z.B. etwas ekliges Essen.

· Umschreiben:

Wieder spielen 2 TeilnehmerInnen/Gruppen gegeneinander. Es wird ein Wort umschrieben, welches von den Teilnehmenden erraten werden muss. z.B. wenn man Hunger hat, macht man das = essen. Natürlich sollte man etwas schwierigere Wörter nehmen. Man kann auch bei dieser Challenge am Schluss wieder eine Bestrafung einsetzten. 10 Vorschläge für Wörter:

- Kugelschreiber
- Kaffemaschine
- LKW-Anhänger
- Thailand
- Leuchtweste
- Sand
- Auto
- Tiger
- Mundschutz
- Putzkraft

Das waren jetzt nur ein paar Vorschläge für Challenges. Einfache Spiele wie z.B. Montagsmaler können natürlich auch verwendet werden. Wir sind gespannt, was ihr noch für Ideen habt. Ihr könnt sie jederzeit auf Instagram mit @lagerblog oder #lagerblog posten.

Wellnessabend

Wer gerne den Abend eher ruhig ausklingen lassen möchte, kann einen Wellnessabend organisieren. Es können verschiedene Sachen wie z.B. Massage, Gesichtsmaske usw. angeboten werden. Es muss einfach beachtet werden, dass genug Leitende und das nötige Material vorhanden sind. Ist das organisiert, steht einem entspannenden Abend nichts mehr im Wege.

Kreativer Showabend

Wer das pure Gegenteil vom Wellnessabend will, kann einen Showabend veranstalten. Die TeilnehmerInnen werden in Gruppen aufgeteilt. In diesen Gruppen wird z.B. ein Tanz zu einem Song einstudiert, welcher anschliessend vor einer Jury vorgetragen wird. Am Schluss bekommt die bestbewertete Gruppe einen Preis. Anstelle von einem Tanz können auch Theater oder ähnliches einstudiert und vorgetragen werden. Wichtig ist, dass die Aufgabe korrekt kommuniziert wird und die Teilnehmenden während der Proben etwas Unterstützung bekommen. Lustig wird es vor allem, wenn die Leitenden auch mitmachen.

(Nacht-) Geländespiel

Wer es noch actionreicher will, der veranstaltet ein (Nacht-) Geländespiel. Meistens ist es Capture de Flag (Fahnenraub) oder ähnliche Varianten davon. Es gibt mindestens 2 Gruppen welche beide ein eigenes «Revier» haben. In diesem hat jede Gruppe eine Fahne. Ziel des Spiels ist es, die Fahne des gegnerischen Teams zu stehlen. Es bekommt jeder Spieler einen Bändel (oder ähnliches), welchen er tragen muss (in die Hose gesteckt, so dass der Bändel noch zum Vorschein kommt). Ein Gegner kann ausgeschaltet werden, indem der Bändel geklaut bzw. aus der Hose gezogen wird. Das Hauptziel, welches gestohlen/erobert werden muss, muss nicht zwingend eine Fahne sein. Es können auch mehrere Gegenstände sein. Das Spiel kann noch mit Fragenposten und anderen «Wertgegenständen», welche im Umlauf sind, spannender gemacht werden.

Der Filmabend

Wer liebt ihn nicht? Den Filmabend. In den meisten Lagern schon lange Tradition. Es gibt auch nicht viel Aufwand für die Leitenden. Am besten gibt es eine Auswahl von mehreren Filmen. Die Teilnehmenden wählen einen Film aus, welcher anschliessend geschaut wird. Das Ganze kann noch etwas spektakulärer gemacht werden, indem man Popcorn anbietet oder den Saal zu einem «Kino» umstellt.

Atelier-/ und freien Abend

Wer es sich ganz einfach machen will, der veranstaltet ein Atelier-/ und freien Abend. Grundsätzlich haben alle TeilnehmerInnen frei und können machen, was sie wollen. Es gibt aber noch Posten, an welchen z.B. etwas gebastelt oder gespielt werden kann. Zum Beispiel kann ein Utensil, was zum Lagermotto passt, gebastelt werden. Obwohl dieses Programm sehr einfach scheint, ist es bei den Teilnehmenden sehr beliebt.

Das waren nun ein paar Vorschläge für euren Lagerabend. Natürlich gibt es noch viele weitere Spiele. Wichtig ist einfach die Abwechslung und der Spassfaktor, zusammen etwas zu unternehmen.😃 #lagerblog #havefun #spassmusssein #Sola20 #lit #spiele #lagerfeuer #action