Schwimmvereine
Gerlafingen und Solothurn fusionieren zu Swim Regio Solothurn

Ursprünglich waren es drei Schwimmvereine, die fusionieren wollten, doch die Grenchner Blue Stars stiegen im letzten Moment aus. So fusionieren nur der Schwimmclub Eichholz Gerlafingen (SCEG) und der Schwimmclub Solothurn (SCSO). Zusammen heissen sie nun Swim Regio Solothurn (SRSO).

Hans Peter Schläfli
Drucken
Synchronschwimmerinnen des Schwimmclubs Solothurn. (Archiv)

Synchronschwimmerinnen des Schwimmclubs Solothurn. (Archiv)

Simon von Gunten

Wer beim Widisaal im Sportzentrum Zuchwil zum Fenster hinausschaute, blickte direkt auf die neue Traglufthalle, auf die die Schiwmmerinnen und Schwimmer der Region grosse Hoffnungen legen. Die Fusionspläne sind aber älter als der «Ballon». Seit Jahren wird darüber diskutiert. Beim Leistungssport hatten sich die Solothurner Schwimmclubs bereits zusammengeschlossen und Swim Regio Solothurn gegründet. Dieser seit sechs Jahren bestehende Dachverein sollte in Zukunft alle Schwimmer vereinen.

Keine Diskussion zum Grenchner Ausstieg

Dass die Grenchner Blue Stars im letzten Moment vom Fusionszug abgesprungen waren, sorgte für keine Diskussionen. «Wir schauen in die Zukunft, das betrifft uns nicht weiter», meinte dazu das SCSO-Vorstandsmitglied Kathrin Zollinger. So hielten zuerst die beiden «alten» Vereine ihre Generalversammlung ab. Beim Schwimmclub Solothurn stimmten die Mitglieder einstimmig für eine Fusion.

Bei Eichholz Gerlafingen gab es lediglich eine Gegenstimme. Damit war der Weg geebnet: Die sechste Generalversammlung des ursprünglich gemeinsam für den Leistungssport gegründeten Vereins Swim Regio Solothurn musste nur noch die Fusion mit den beiden bestehenden Vereinen und die neuen Statuten genehmigen.
Ildiko Cameron führte durch diese Generalversammlung. Sie hatte das Präsidium kurzfristig von Marco Sacchetti übernommen, der – wie alle Mitglieder der Grenchner Blue Stars, die sich gegen eine Fusion entschieden hatten – aus dem Verein ausgeschieden war.

Co-Präsidium mit Daniela Torre und Peter Kaiser

Nachdem sowohl die Fusion rückwirkend auf den 1. Juli als auch die neuen Statuten durch die bisherigen SRSO-Mitglieder einstimmig genehmigt waren, gehörten auch sämtliche Mitglieder der beiden Fusionsvereine dazu. Christian Scheuermeyer wurde zum Tagespräsidenten gewählt und führte durch die restlichen Geschäfte des schlagartig gewachsenen Vereins.

Das wichtigste Geschäft des Abends: Daniela Torre und Peter Kaiser wurden einstimmig und mit grossem Applaus als neue Co-Präsidenten des fusionierten Vereins Swim Regio Solothurn gewählt. Alle Kategorien der früheren Vereine werden weitergeführt und Veränderungen in den sportlichen Strukturen des neuen Vereins werden erst mit der Zeit und organisch erfolgen, wenn dazu das Bedürfnis entsteht. Das erste Vereinsjahr wird 18 Monate bzw. bis am 31. Dezember 2020 dauern.