Neue 100er-Banknote mit Hauptelement Wasser

Die neue 100er-Banknote ist wie ihre Vorgängerin blau, allerdings merklich kleiner und kürzer. Hauptelement ist die humanitäre Seite der Schweiz, die gestalterisch durch das Wasser repräsentiert wird.

Drucken
(sda/awp)

Nach der 10er-, der 20er-, der 50er-, der 200er- und der 1000er-Note enthüllte die Schweizerische Nationalbank (SNB) am Dienstag auch die 100er-Banknote. Es ist die Note mit der höchsten Auflage.

Auch bei ihr wurde wie bei den bisherigen neuen Banknoten das Grundelement von Hand und Globus umgesetzt. Auf dem 100er-Schein sind auf der Vorderseite Wasser schöpfende Hände abgebildet, auf der Rückseite eine Suone, die für das Wallis typischen Wasserleitungen.

Als letzte der neuen Banknotenserie erscheint die 100er-Note in einem neuen Design. (Bild: SNB)

Als letzte der neuen Banknotenserie erscheint die 100er-Note in einem neuen Design. (Bild: SNB)

Umfrage zur neuen Hunderternote – Hinweis für unsere App-Nutzer: Klicken Sie auf «Dieses Element anzeigen», um zur Umfrage zu gelangen.

Ab 12. September im Umlauf

Die sechste und damit letzte Banknote der neuen Serie kommt am 12. September in Umlauf. Zuerst ist sie bei der SNB verfügbar und wird dann sukzessive an die Banken ausgeliefert.

Auf der neuen 100er-Note gibt es wie bei allen Noten der neuen Serie insgesamt 15 Sicherheitsmerkmale. Damit will die Nationalbank ihre neue Notenserie fälschungssicher machen. Nach Ansicht der SNB sind die neuen Noten die sichersten Geldscheine der Welt.

Im Frühling 2016 hatte die hiesige Nationalbank als erste Banknote der 9. Serie die 50er-Note herausgegeben. Die letzte Serie wurde zwischen 1995 und 1998 in Umlauf gesetzt.

Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote der SNB, 1. Serie, ausgegeben 1907, zurückgerufen 1925. (Quelle: Archiv der SNB)
12 Bilder
Reproduktion der Rückseite der 100-Franken-Banknote der SNB, 1. Serie, ausgegeben 1907, zurückgerufen 1925. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote («Mäher») der SNB, 2. Serie, ausgegeben 1911, zurückgerufen 1958. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Rückseite der 100-Franken-Banknote («Mäher») der SNB, 2. Serie, ausgegeben 1911, zurückgerufen 1958. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote («Wilhelm Tell II») der SNB, 3. Serie, ausgegeben 1918, zurückgerufen 1925. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Rückseite der 100-Franken-Banknote («Wilhelm Tell II») der SNB, 3. Serie, ausgegeben 1918, zurückgerufen 1925. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote («St.Martin») der SNB, 5. Serie, ausgegeben 1957, zurückgerufen 1980. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Rückseite der 100-Franken-Banknote («St.Martin») der SNB, 5. Serie, ausgegeben 1957, zurückgerufen 1980. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote («Francesco Borromini») der SNB, 6. Serie, ausgegeben 1976, zurückgerufen 2000. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Rückseite der 100-Franken-Banknote («Francesco Borromini») der SNB, 6. Serie, ausgegeben 1976, zurückgerufen 2000. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorder- und Rückseite der 100-Franken-Banknote («Alberto Giacometti») der SNB, 8. Serie, ausgegeben 1998. (Quelle: Archiv der SNB)
Reproduktion der Vorder- und Rückseite der 100-Franken-Banknote («Alberto Giacometti») der SNB, 8. Serie, ausgegeben 1998. (Quelle: Archiv der SNB)

Reproduktion der Vorderseite der 100-Franken-Banknote der SNB, 1. Serie, ausgegeben 1907, zurückgerufen 1925. (Quelle: Archiv der SNB)