Für Individuen und Gesellschaften ein dehnbarer Begriff

Ein Jahr bevor die Protestanten das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation feiern werden, hat der Papst das Jahr 2016 zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. Das heisst, alle gläubigen Katholiken dürfen mit dem Ablass ihrer Sünden rechnen, sofern sie diese bereuen.

Drucken

Ein Jahr bevor die Protestanten das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation feiern werden, hat der Papst das Jahr 2016 zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit ausgerufen. Das heisst, alle gläubigen Katholiken dürfen mit dem Ablass ihrer Sünden rechnen, sofern sie diese bereuen. Martin Luther bezeichnete dies vor 500 Jahren als «lästerlichen Betrug», da nur Gott allein einen Ablass der Sünden erteilen dürfe. Was ist über den religiös geprägten Kontext hinaus unter dem Begriff Barmherzigkeit zu verstehen? Wie leben Menschen Barmherzigkeit? Wann und wo kippt sie in ihr Gegenteil? Eine zwölfteilige Serie zu diesen Fragen erscheint im Monatsrhythmus. Letzte Folge: 25.4. (B. S. G.)