• «Tagblatt» abonnieren
  • Newsletter
  • E-Paper
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • abo+
  • Ostschweiz
    • St.Gallen, Gossau & Rorschach
    • Frauenfeld & Münchwilen
    • Arbon, Kreuzlingen & Weinfelden
    • Wil
    • Toggenburg
    • Appenzellerland
    • Werdenberg & Obertoggenburg
    • Rheintal
    • Tagblatt Quiz
  • Meinung
    • Kommentare
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
    • Ostschweizer Wirtschaft
  • Sport
    • FC St.Gallen
    • HC Thurgau
    • Live & Resultate
  • Leben
    • Ratgeber
    • Essen & Trinken
    • Auto
    • Wandertipps
  • Kultur
    • Ostschweizer Kultur
  • Videos
  • Bildergalerien
  • Wetter
    • Niederschlag
    • Mittelfristprognose
    • Schweiz
    • Europa
    • Pollenprognose
  • Leserreporter
  • Leserfoto
  • Leserbrief
  • Ostschweizer helfen Ostschweizern
  • Lagerblog
  • Wettbewerbe
  • abopass
  • Jobs
  • Immobilien
  • Todesanzeigen
  • Themenwelten
  • Sponsored Content
    • Promoted Content
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Werbung
  • Impressum
  • AGB
Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-Paper Newsletter Abonnemente
St.Gallen 7°1°
Anmelden
  • Startseite
  • Meine Region
  • Neueste Artikel
  • Ostschweiz
  • Meinung
  • Sport
  • Schweiz
  • International
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Leben
  • Agenda
  • abo+

Schweiz

Die Telefonistin der Cybercrime-Gang: Wie eine Frau mit gutem Job nebenbei einen Millionenbetrug einfädelt
Bundesstrafgericht

Die Telefonistin der Cybercrime-Gang: Wie eine Frau mit gutem Job nebenbei einen Millionenbetrug einfädelt

Eine Baslerin mit türkischem Migrationshintergrund steht vor dem Bundesstrafgericht, weil sie E-Banking-Kunden betrogen hat. Heute arbeitet sie selber für eine Bank.
Andreas Maurer21.01.2021
Staatssekretärin Livia Leu bei ihrer Ernennung im Oktober 2020. (Keystone)
Rahmenabkommen

Nachverhandlungen mit Brüssel: Auf Frau Leu wartet eine harte Nuss

Der Auftakt zu den Nachverhandlungen über das Rahmenabkommen ist geglückt: Die Schweizer Staatssekretärin Livia Leu traf sich in Brüssel mit ihrem Gegenpart, der Französin Stéphanie Riso. Doch wer ist die EU-Spitzendiplomatin?
Remo Hess, Brüssel21.01.2021
Richemont-Präsident Johann Rupert (70) beim Golfspielen in Carnoustie, Schottland. (Warren Little / Getty Images Europe)

«Völlig unsensibel»: Scharfe Kritik an der Impfaktion des südafrikanischen Luxus-Tycoons Johann Rupert

Der Präsident des Genfer Luxuskonzerns Richemont liess sich mit behördlichem Segen im Kanton Thurgau impfen. Der 70-jährige Südafrikaner flog dafür eigens mit einem Privatjet in die Schweiz. Die Empörung ist gross.
Andreas Möckli21.01.2021
Roman Schenkel. (Sandra Ardizzone / INL)

Impftourismus in der Schweiz: Privilegierter Zugang zur Coronaimpfung muss zwingend verhindert werden

Dass ein südafrikanischer Milliardär sich in der Schweiz impfen lässt, ist ein Hohn für Risikopersonen, die sehnlichst auf einen Impftermin warten. Vakzine dürfen nicht nach den Regeln des freien Marktes verpiekst werden.
Roman Schenkel21.01.2021
13 Mitarbeiter in einem Waadtländer Hotel wurden positiv auf das Corona-Virus getestet. (Keystone)
Coronavirus

13 positive Fälle in einem Waadtländer Hotel entdeckt

In einem Hotel im Waadtländer Ferienort Villars-Gryon sind 13 positive Coronafälle aufgetaucht. Betroffen waren Mitarbeiter, aber keine Gäste.
21.01.2021
Coronavirus

Trotz Lieferengpässen bei Pfizer/Biontech: Kantone sollen bei Impfungen vorwärts machen

21.01.2021
Neuer Präsident

VDK: Urban Camenzind wird oberster Volkswirtschaftsdirektor

21.01.2021
CoronaVirus

Maskenpflicht und Fernunterricht: Solothurn verschärft Regeln für Schulen

21.01.2021
VOx-Analyse

Konzernverantwortung und Kriegsgeschäfte mobilisierten die jungen Frauen

21.01.2021
Coronavirus

Spitex-Personal soll sich rasch impfen und testen lassen können

21.01.2021
Fallzahlen

Coronavirus: BAG meldet am Donnerstag 2205 neue Ansteckungen

21.01.2021
Analyse

Gleichstellungsgesetz: Deutlich weniger Beschwerden aus dem privaten Sektor

21.01.2021
Crypto-Affäre

Verletzung des Amtsgeheimnisses bei der Untersuchung: Ausserordentlicher Staatsanwalt wird eingesetzt

21.01.2021
Corona

Sieben statt zehn Tage: Bundesrat will Quarantänedauer verkürzen

21.01.2021
Coronavirus

Reduzierte Schülerzahl und ausgeweitete Maskenpflicht an Zürcher Schulen

21.01.2021
Vorerst will Framatome nicht mehr nach Leibstadt liefern. (Archivbild) (Gaetan Bally / Keystone)
Atomkraft

Streit um Brennelemente: Framatome stoppt Lieferungen für AKW Leibstadt

21.01.2021
Akt der Verzweiflung: Daniela Liebi vom Landgasthof Rothorn in Schwanden BE. (Bild: Privatarchiv)
Gastronomie

Nach Aufstand gegen Lockdown: Gastroverband wirft rebellische Wirtin aus dem Vorstand

Kari Kälin21.01.2021
Corona-Massnahme

Turnen mit Schutz: Primarschul-Alltag mit Maske im Baselbiet

Seit Mittwoch gilt im Kanton Baselland eine Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Primarstufe. Eindrücke aus dem Schulhaus Neuallschwil in Allschwil.
Keystone-SDA21.01.2021
Wie diese Berner Gymnasiasten müssen ab Montag in Zürich auch 4.- bis 6.-Klässler Masken tragen (keystone)

Nun verordnet auch Zürich Primarschulkindern Masken – Die ersten Erfahrungen damit sind gut

Nach Corona-Ausbrüchen an Schulen mussten 4.-Klässler im Kanton Zürich zum Teil schon im Dezember Masken tragen. Volksschulamtsleiterin Myriam Ziegler zieht Bilanz.
Pascal Ritter21.01.2021
Die Schweiz regelt ihr Verhältnis zu China neu: Peking baut seinen Machtanspruch weltweit aus – und ruft Parlamentarier auf den Plan. (Bild: Keystone)

Härtere Linie gegenüber China: Die Peking-Kritiker im Bundeshaus formieren sich

Politiker von SP bis SVP schliessen sich einem internationalen Bündnis an, das sich Chinas wachsendem Einfluss entgegenstellt. Dabei sind auch prominente Parlamentarier.
Sven Altermatt21.01.2021
Einem erneuten Test sei dank: Müssen Kontaktpersonen von Covid-19-Infizierten nur bald weniger lang in Quarantäne? (Bild: Sandra Ardizzone)
Corona

Dank einem negativen Test früher aus der Quarantäne: Bund will die Dauer verkürzen

Nun nimmt der Bund eine alte Forderung von Wirtschaftsverbänden doch noch auf: Wer am siebten Tag der Quarantäne einen negativen Covid-19-Test aufweisen kann, darf raus. Alain Bersets Departement hat einen entsprechenden Vorschlag bei den Kantonen in die Konsultation geschickt.
Doris Kleck21.01.2021
Staatssekretärin Livia Leu nimmt die Nachverhandlungen zum Rahmenabkommen auf.
Schweiz - EU

Staatssekretärin Livia Leu am Donnerstag in Brüssel: Jetzt gehen die Nachverhandlungen zum Rahmenabkommen los

Im Juni 2019 forderte der Bundesrat per Brief Klarstellungen von der EU-Kommission zum institutionellen Rahmenabkommen. Jetzt können die Gespräche endlich beginnen.
Remo Hess, Brüssel20.01.2021
Auch die Tiere des Circus Knie müssen noch etwas länger in ihrem Winterquartier bleiben. (HO/Knie)
Unterhaltung

Zelte werden noch nicht aufgebaut: Circus Knie verschiebt seinen Saisonstart

Auch dieses Jahr kann der Circus Knie nicht wie geplant durch die Schweiz touren. Ein Start Mitte März sei wegen den derzeitigen Einschränkungen unmöglich, schreibt der Circus.
21.01.2021
Solche Bilder wollen die Erziehungsdirektoren vermeiden: Schulzimmer ohne Klasse in Bellikon am 13. April 2020. (Alex Spichale / AGR)
Bildung

Kantone wollen lieber einen harten Lockdown als geschlossene Primarschulen

Die Erziehungsdirektoren warnen davor, die Pandemie auf dem Rücken der Bildung zu bekämpfen. Für Bund und Kantone ist Fernunterricht die allerletzte Option.
Pascal Ritter20.01.2021
Derzeit sollen die Schüler weiterhin im Präsenzunterricht werden. Der Bundesrat erarbeitet aber weitere Szenarien. (Symbolbild) (Arthur Gamsa)
Bundesrat zur coronasituation

Situation bleibt «angespannt» – Schulen sollen aber offen bleiben

Der Bundesrat lässt die Schulen vorläufig offen. Bei einer erneuten Verschlechterung der Coronasituation könnten aber dennoch weitere Massnahmen im Bildungsbereich nötig werden.
Aktualisiert
20.01.2021
Der Genfer Ex-Staatsrat Pierre Maudet will noch lange nicht aufgeben und sich im März wieder in die Regierung wählen lassen. (Valentin Flauraud / KEYSTONE)
«Quarantäne»

Ein Buch über sich selbst: Jetzt will Pierre Maudet seine Sicht der Dinge erzählen – mit einem klaren Ziel

Nachdem erst vor einem Jahr bereits ein Buch über den Genfer Politiker erschienen ist, folgt nun bereits ein zweites. Dieses Mal stammt es allerdings aus der Feder von Maudet selbst.
Benjamin Weinmann aus Genf20.01.2021
«Irreparable Schäden»

Kein Fernunterricht: SVP will Oberstufe und Berufsschulen um jeden Preis offen lassen

Christoph Bernet20.01.2021
Covid-19

Die Ärztin schaut mit: So funktioniert der Antigen-Test für Zuhause

Keystone-SDA20.01.2021
Todesfall

Mann nach Tauchgang im Thunersee gestorben

20.01.2021
Migration

Trotz Bedenken: Bundesrat sagt Ja zur Handyauswertung von Asylsuchenden

20.01.2021
Postulat

Fleischschmuggel: Bundesrat will keine detaillierte Statistik führen

20.01.2021
Forschung

Mehr Dreck im Winter? Walliser Wissenschaftler untersuchen Luftverschmutzung

Keystone-SDA20.01.2021
demokratie

«Ein Affront vor der Abstimmung»: In drei Kantonen können sich Bürger schon heute nur über die private SwissID einloggen

Othmar von Matt20.01.2021
Corona-Impfung

100 Dosen Hoffnung: Hausarzt Hurni wird zum Christkind, das schwierige Entscheidungen treffen muss

Dominic Wirth20.01.2021
Einbrecher

Diebesbande nutzt den Lockdown um in geschlossene Geschäfte einzubrechen

20.01.2021
Corona

Zahlenchaos bei den Impfungen: Der Bund kann lediglich eine Schätzung abgeben

Andreas Möckli19.01.2021
Corona-Lagebeurteilung

Vertrauliche Notiz von Berset an Bundesräte: Keine Schulschliessungen ++ Ausweitung PCR-Tests ++ Angst vor Brasilien-Mutation

Patrik Müller19.01.2021
Pandemie

Nach Corona-Ausbrüchen: Maskenpflicht für Primarschüler auch an Zürcher Schulen – das sagt die Expertin

Pascal Ritter19.01.2021
Indem sich Menschen ab 50 Jahren möglichst rasch impfen, leisteten sie einen Beitrag gegen die Verbreitung des Coronavirus, so Pro Senectute. (Symbolbild) (Keystone)
Coronavirus

Pro Senectute: Menschen ab 50 Jahren sollen sich rasch impfen lassen

Ältere Menschen ab 50 Jahren sollen sich laut Pro Senectute möglichst bald gegen Covid-19 impfen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zurück in einen «normalen» Alltag.
19.01.2021
Arbeitgeber beauftragen Privatdetektive als Homeoffice-Spitzel – einer erzählt
Video-Interview

Arbeitgeber beauftragen Privatdetektive als Homeoffice-Spitzel – einer erzählt

Homeoffice ist in vielen Fällen eine Frage des Vertrauens. Gibt es Hinweise, dass Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihrer Arbeitszeit nicht arbeiten, kommt offenbar auch einmal ein Privatdetektiv zum Einsatz. Das hat aber Grenzen, sagt einer von ihnen.
19.01.2021
Die Täter versuchen als falsche Polizisten bei ihren Opfern Geld zu erbeuten. (Symbolbild) (Raphael Rohner)
Betrug

Falsche Polizistin muss sich vor Gericht verantworten

Falsche Polizisten rufen bei älteren Menschen an und gaukeln ihnen vor, dass ihr Geld nicht mehr sicher sei. Eine solche mutmassliche Betrügerin muss sich nun vor Gericht verantworten.
19.01.2021
Auszug aus einem Protokoll der Taskforce «Kommunikation Corona». (watson)
Interne Papiere

Protokolle zeigen: So wurde die Corona-PR des Bundesrates geplant

Die Veröffentlichung interner Protokolle zeigt: Die Bundesrats-Kommunikation wurde während der Krise detailliert durchgeplant. Die Dokumente verraten aber auch, wo es Probleme gab.
Petar Marjanović/watson.ch19.01.2021
«Aufgrund der hohen Belastung kommt es immer wieder zu Rücktritten oder Verschiebungen in der Taskforce», sagt Chef Martin Ackermann. (Keystone)
pandemie

Umbruch in der Covid-Taskforce: Neu sind auch eine Palliativmedizinerin und eine Pflegewissenschafterin dabei

In der Taskforce kommt es zum Umbruch. Gleich vier Mitglieder verlassen das Gremium. Zwei Bereiche sind neu dabei. «Ziel ist, dass alle relevanten Fachgebiete abgedeckt sind, sagt Taskforce-Chef Martin Ackermann.
Othmar von Matt19.01.2021
Zivilschutz, Militär oder Zivildienst müssen heute nur Männer leisten. Bald wird es jedoch zu wenig Männer haben im Militär und im Zivilschutz. (Tom Ulrich)
Beteiligung

Müssen bald Männer und Frauen einrücken? 2021 ist das Jahr der Entscheidung für den Bürgerdienst

Verteidigungsministerin Viola Amherd ist ihm nicht abgeneigt, die FDP fordert jetzt gar den Bürgerdienst für Mann und Frau. Und dann gibt es 2021 noch eine Initiative dazu. Doch würde er Frauen wirklich gleich behandeln? Die Linke ist skeptisch.
Lucien Fluri19.01.2021
Das Verhüllungsverbot bekämpfe ein Randphänomen in der Schweiz, so die Justizministerin Karin Keller-Sutter am Dienstag in Bern. (Keystone)
Abstimmung über Burkaverbot

Karin Keller-Sutter: «In der Schweiz haben wir kein Problem mit der Gesichtsverhüllung»

Der Bundesrat will kein landesweites Verhüllungsverbot. Burkas seien in der Schweiz ein Randphänomen, so Karin Keller-Sutter. Stattdessen unterstützt der Bundesrat den indirekten Gegenvorschlag zur Initiative.
Dario Pollice19.01.2021
Je öfter die Impfspritze aufgezogen wird, desto rascher werde sich laut UBS auch die Schweizer Wirtschaft erholen. (Keystone)
Prognose

Die Impfung ist für die UBS die Wachstumsspritze für die Wirtschaft

Es geht aufwärts: Die Grossbank UBS sieht in ihrer neuesten Prognose 2021 eine Rückkehr zu «robustem Wachstum». Entscheidend werde dabei sein, wie rasch und konsequent geimpft wird.
Michael Graber und Samuel Thomi19.01.2021
Da Mineralöl- und pharmazeutische Produkte im vergangenen besonders günstiger wurden, sank die Teuerung um 3 Prozent. (Symbolbild)
Tiefere Produzenten- und Importpreise

Teuerung lag im vergangenen Jahr bei -3 Prozent

Die Teuerung im vergangenen Krisenjahr lag bei durchschnittlich -3 Prozent. Wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilt, sanken die Produzenten- und Importpreise im Jahresschnitt um 2,3 Prozent.
19.01.2021
Aus up! wird die Libertäre Partei. Das neue Logo will die Partei im März präsentieren. (Keystone)
Libertär

Ein Upgrade für die «up!»: Unabhängigkeitspartei gibt sich neuen Namen

Aus der Unabhängigkeitspartei (up!) wird die Libertäre Partei. Das meldet die Partei am Dienstag. Damit wolle man auch den «politischen Schub» nutzen.
19.01.2021
Für das gesamte Geschäftsjahr rechnet Logitech mit einem Umsatzwachstum von bis zu 60 Prozent. (Key)
Boom

Homeoffice beschert Logitech kräftiges Umsatzplus

Der Hersteller von Tastaturen, Computermäusen und anderen Computer-Peripheriegeräten konnte stark zulegen. Der operative Gewinn von Logitech stieg um mehr als 200 Prozent.
19.01.2021
Die Bündner Polizei vor dem Luxushotel Kempinski in St. Moritz (Bild: Keystone)
Corona

Wegen des mutierten Virus kommt es in St. Moritz jetzt zu Massentests

In zwei Luxushotels im Engadin haben sich rund ein Dutzend Personen mit dem Coronavirus infiziert – mit der ansteckenderen Variante.
Kari Kälin18.01.2021
Büro gesperrt: Bis Ende Februar gilt eine Homeofficepflicht. (Bild: Gaëtan Bally/ Keystone)
Q&A

«Was, wenn der Chef mich zwingt, ins Büro zu kommen?» Die wichtigsten Antworten zur Homeoffice-Pflicht

Gemäss einer Schätzung der Fachhochschule Nordwestschweiz müssen ab Montag 2,4 Millionen Erwerbstätige von zu Hause aus arbeiten. Arbeitsrechtlerin Leena Kriegers-Tejura beantwortet die drängendsten Fragen.
Doris Kleck18.01.2021
Ausgelöst hatte die Lawine ein einzelner Skifahrer. Am Ende wurden zehn Personen von den Schneemassen verschüttet. (KAPO VS)
wintersport

Weiteres Todesopfer: Lawine verschüttet zehn Freerider in Verbier

Eine Lawine hat am Montag oberhalb von Verbier zehn Skifahrer mitgerissen. Ein Brite starb, eine weitere wurde verletzt. Bereits am Sonntag war ein Skifahrer tödlich in die Tiefe gestürzt.
18.01.2021
Die Rega hat den schwerverletzten Skifahrer ins Spital gebracht, wo er verstarb. (Symbolbild) (Keystone)
WINTERSPORT

Lawine auf Hausberg von Montreux fordert einen Toten und einen Verletzten

Eine Lawine hat am Sonntag vier Skifahrer in der Region Rochers de Naye oberhalb von Montreux begraben. Dabei ist einer der jungen Männer ums Leben gekommen.
18.01.2021
Bundesrat Alain Berset, links, und der Basler Regierungsrat Lukas Engelberger im Impfzentrum Basel-Stadt. (Peter Klaunzer / KEYSTONE)
Pandemie

Wer ist der Schnellste beim Impfen? Basler Gesundheitsdirektor setzt sich bei anderen Kantonen in die Nesseln

Der Bund erwägt, die schnell impfenden Kantone mit mehr Impfstoff zu beliefern – auf Kosten der anderen. Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger findet das prüfenswert – und stösst damit innerhalb der kantonalen Konferenz auf Widerspruch. Pikant: Basel-Stadt klopfte in Baselland für zusätzliche Dosen an.
Patrik Müller18.01.2021
Das Uhren- und Schmuckgeschäft befindet sich im Airside Center des Flughafens Zürich, der nur für Reisepassagiere zugänglich ist. (Symbolbild) (Keystone)
Flughafen Zürich

Fette Beute: Diebe stehlen Schmuck im Wert von über 260'000 Franken

Unbekannte sind bei einem Uhren- und Schmuckgeschäft im Flughafen Zürich eingebrochen. Sie konnten Waren im Wert von über einer Viertelmillion Franken erbeuten und sind flüchtig.
18.01.2021
SVP-Tribun Christoph Blocher (l.) und Franz Blankart 1992, im Jahr der Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Blankart hatte diesen Vertrag für die Schweiz verhandelt. (Ullstein Bild Dtl. / ullstein bild)
nachruf

Er war Blochers grosser Gegenspieler in der EWR-Schlacht: Spitzendiplomat Franz Blankart ist tot

Gescheit, gescheiter, gescheitert. So bringt Politikwissenschafter und Historiker Claude Longchamp das Wesen und Wirken des verstorbenen ehemaligen Staatssekretärs Franz Blankart auf den Punkt. Ein Nachruf.
Claude Longchamp18.01.2021
Marktbetreiber sind in Lausanne vorderhand von Gebühren befreit. (Symbolbild) (Keystone)
Coronakrise

Coronahilfe: Lausanner Märkte und Geschäfte bezahlen keine Gebühren

Die Lausanner Stadtverwaltung greift Märkten und Geschäften in der Coronakrise unter die Arme. Die Betreiber müssen dieses Jahr keine Gebühren für die Nutzung des öffentlichen Raums errichten.
18.01.2021
Gesundheitsminister Alain Berset setzte die Kantone unter Druck. (BIld: Keystone)
Corona-Spritze

Vertrauliche BAG-Dokumente: Bund widerspricht sich beim Impfen – Liste zeigt, wer wie viele Dosen kriegt

Gesundheitsminister Alain Berset setzt die Kantone beim Impf-Tempo unter Druck. Dabei mahnte noch vor kurzem sein eigenes BAG zu Vorsicht. Sollte der Bund den Verteilungsschlüssel für die Impfdosen verändern, «gibt es einen Aufstand», sagt ein Kantonsvertreter.
Patrik Müller18.01.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.Galler Tagblatt ist nicht gestattet.