Lesbar Sachbuch
picture-1900085490-accessid-432097.jpg
Dominic Walliman, Ben Newman: Professor Astrokatz. Physik ohne Grenzen. Ab 7, Nord-Süd, Fr. 32.–
«Geh einfach mal raus», rät die Katze im Astronautenanzug. Das wird so schnell nicht klappen, hat man erst einmal dieses Buch aufgeschlagen. Es zeigt in einer Mischung aus Comic und Erklärbildern, dass Physik im Alltag eine grosse Rolle spielt. Professor Astrokatz nimmt Kinder ab dem Schulalter mit auf Entdeckungsreise. Mal geht es ins Weltall, dann werden Atome untersucht, immer schafft es Astrokatz spielend, komplexe Naturgesetze und wissenschaftliche Grundlagen verständlich zu machen.
picture-1901375885-accessid-435620.jpg
Jan van Holleben, Jane Baer-Krause, Kristine Kretschmer: WWWas? Ab 8, Gabriel, Fr. 24.–
Allein schon die Bilder dieses Buches sind ein starkes Argument dafür, dass das gute, von manchen totgesagte Medium Buch auch im digitalen Zeitalter unersetzlich ist. Der Fotograf Jan van Holleben hat hintersinnig Kinder und Objekte so gestellt und montiert, dass die Erklärtexte über rein alles, was Kinder über das Internet wissen wollen, noch einleuchtender und klarer sind. «Surfen» kann man auch hier: von Seite zu Seite. In aller Ruhe.
picture-1900085466-accessid-432109.jpg
Clive Gifford: Das ist kein Biobuch... und Physik ist auch nicht drin! Ab 10, Knesebeck, Fr. 18.–
Kinder kommen als Forscher zur Welt, und sie fragen uns gern Löcher in den Bauch. Das legt sich oft, wenn sie den Eindruck haben, dass Wissen als «uncool» gilt. Umso mehr Mühe geben sich Vermittler wie Clive Gifford, die Neugier wachzuhalten oder neu zu wecken. Mehr als 150 Sachbücher hat Gifford geschrieben; darunter auch solche, die sich nicht leicht etikettieren lassen. Wie dieses: Es behauptet, «kein Biobuch» zu sein, doch in den Bastel- und Zeichenprojekten geht es um Wahrnehmung, Naturphänomene und optische Tricks. Das nötige Wissen aus Biologie und Physik wird mitgeliefert. Kritzeln ist ausdrücklich erwünscht.
Bettina Kugler