Wem ist das Smartphone nicht schon aus Versehen aus der Hand gerutscht und auf die Strasse gefallen? Das Blut schiesst einem durch das Gehirn, während man sich bückt, um das Gerät aufzuheben und den entstandenen Schaden zu begutachten.
Wem ist das Smartphone nicht schon aus Versehen aus der Hand gerutscht und auf die Strasse gefallen? Das Blut schiesst einem durch das Gehirn, während man sich bückt, um das Gerät aufzuheben und den entstandenen Schaden zu begutachten. Manchen scheint dieser Kick zu gefallen: Warum sonst wäre eine App entwickelt worden, deren Witz darin besteht, dass man sein Smartphone möglichst hoch in die Luft wirft – und danach wieder auffängt? Sofern das Gerät das Abenteuer überlebt, verkündet es einem dann, wie hoch es geflogen ist. «Send Me To Heaven», also «Schick mich in den Himmel», lautet der Name dieses Spieles. Man kommt kaum umhin, die Zweideutigkeit dieser Aussage zu bemerken. Um den Spielgeist der lebensmüden Smartphones und derer risikofreudigen Besitzer zu puschen, werden die Rekordflüge in einer weltweiten Rangliste vermerkt. Der Firma Apple scheint die Vorstellung nicht zu gefallen, dass ihre Produkte einfach so herumgeworfen werden: Sie wollen die App nicht in ihrem App-Store anbieten. Den Leuten aber gefällt das Spiel: Die durchschnittliche Bewertung liegt bei 4,2 von fünf Sternen und die Rekord-Wurf-Höhe bei über 40 Metern. Das ist ja schon beachtlich, kann vielleicht aber noch geknackt werden? Wer sowieso im Sinn hat, ein neues Smartphone zu kaufen, oder zu Hause noch ein altes Gerät herumliegen hat, kann sich ja mal an seinen Wurfkünsten versuchen. Allen anderen sei davon abgeraten: Split-Screens sind nämlich total uncool. (vep)
Die Send-Me-To-Heaven-App kann im Google Play Store auf play.google.com/ store kostenlos heruntergeladen werden.