Pfirsiche und Aprikosen schützen ihre Samen vor Frassfeinden: Nicht nur die nussähnliche Hülle hält Insekten ab, auch der Kern selbst ist unbekömmlich. Er enthält Amygdalin, das im Magen zu giftiger Blausäure zerfällt.
Pfirsiche und Aprikosen schützen ihre Samen vor Frassfeinden: Nicht nur die nussähnliche Hülle hält Insekten ab, auch der Kern selbst ist unbekömmlich. Er enthält Amygdalin, das im Magen zu giftiger Blausäure zerfällt.
Von diesem Vorbild haben sich Chemiker um Wendelin Stark von der ETH Zürich inspirieren lassen, um Saatgut zu schützen. Die von ihnen entwickelte Beize produziert Blausäure, wenn sich die Insektenlarve durch die Beschichtung des Saatguts hindurch frisst, wie die Hochschule gestern mitteilte. Durch Tests ermittelten die Forscher die wirksamste Schichtabfolge der Beize.
Ein Enzym wandelt das Amygdalin in Blausäure um. Bevor die Larve zum tatsächlichen Saatkorn vorgedrungen ist, mischen sich das Enzym und das Amygdalin in ihrem Magen und töten sie oder verderben ihr mindestens den Appetit. Dass die Beize bei Getreideschädlingen funktioniert, haben die Forscher in Zusammenarbeit mit dem Julius Kühn Institut in Berlin nachgewiesen. (sda)