Startseite
Paid Content
Publireportagen
Das Teilnehmerfeld an den LONGINES CHI CLASSICS BASEL vom 12. bis 15. Januar 2023 in der St. Jakobshalle verspricht absolute Weltklasse. Sowohl im Springreiten mit den bewährten täglichen Höhepunkten, als auch in der Dressur, die am Samstag und Sonntag neu im Programm gezeigt wird. Ergänzt durch die einmaligen Vorführungen der weltbekannten Spanischen Hofreitschule begeistert der Anlass nicht nur Pferdefreunde.
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung von CHI Classics Basel Ltd. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.
Beim Basler Turnier steht der Sport seit der ersten Austragung 2010 im Mittelpunkt. Das bleibt auch 2013 so, obwohl mit der einzigartigen Spanischen Hofreitschule aus Wien eine Show geboten wird, die es so in der St. Jakobshalle noch nicht gab. In der täglichen rund 45-minütigen Vorführung präsentieren die jahrelang ausgebildeten Bereiter mit ihren Lipizzanerhengsten die Hohe Schule der klassischen Reitkunst. Mit ihrer über 450-jährigen Tradition zählt die älteste Reitschule der Welt sogar zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe der Menschheit.
Im Springreiten ist das Teilnehmerfeld einmal mehr ausgezeichnet. Zehn der Top Zwölf der Longines-Weltrangliste per Anfang Dezember treten in Basel an. Allen voran Henrik von Eckermann (Welt-Nr. 1), der schwedische Weltmeister und Team-Olympiasieger. Martin Fuchs (Welt-Nr. 2) ist Weltcupsieger und Team-Europameister. Der Franzose Julien Epaillard (Welt-Nr. 3) zeigte mit seinen Siegen an den Weltcupprüfungen in Lyon und Madrid, dass er in blendender Form ist. Zum erlauchten Kreis zählen auch die beiden Niederländer Harrie Smolders (Welt-Nr. 4) und Maikel van der Vleuten (Welt-Nr. 10), der Deutsche Daniel Deusser (Welt-Nr. 7), Simon Delestre (Welt-Nr. 8) und Kevin Staut (Welt-Nr. 12) aus Frankreich, der Brasilianer Marlon Modolo Zanotelli (Welt-Nr. 9) sowie Peder Fredricson (Welt- Nr. 11), der Team-Olympiasieger und -Weltmeister aus Schweden. Die Athleten des Teilnehmerfelds haben insgesamt neun Olympische Goldmedaillen, sieben Goldmedaillen an Welt- und deren 25 an Europameisterschaften gewonnen.
Angeführt von Jessica von Bredow-Werndl (Welt-Nr. 1), der Doppel-Olympiasiegerin aus Deutschland, ist auch das Teilnehmerfeld der Dressurpremiere in Basel sensationell. Isabell Werth (Welt-Nr. 3), mit sieben Olympia-Goldmedaillen, neun Weltmeisterschafts- und 21 Europameisterschaftstiteln sowie fünf Weltcupfinalsiegen die mit Abstand erfolgreichste Reiterin aller Zeiten, ist die erste Herausforderin. Die Niederländerin Dinja van Liere (Welt-Nr. 6), der Schwede Patrik Kittel (Welt-Nr. 7) und Benjamin Werndl (Welt-Nr. 8) sind die weiteren Sieganwärter.
Mit dem mit 60 000 Franken dotierten Preis des Grand Hotel Les Trois Rois geht es schon am Donnerstag so richtig zur Sache. Auch am Freitag steht mit dem Longines Grand Prix ein sportlicher Höhepunkt auf dem Programm. «Mit den täglichen Vorführungen der Spanischen Hofreitschule und den tollen Prüfungen lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall schon an den ersten zwei Turniertagen», betont Andy Kistler, Präsident der LONGINES CHI CLASSICS BASEL.