Fachkräftemangel: warum es frische Ideen braucht

Der Fachkräftemangel trifft uns alle – und braucht uns auch alle!

Drucken

Erstellt im Auftrag von

Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit WUNSCH-SCHLOSS im Rahmen der Sankt-Kampagne der Standortförderung der Stadt St.Gallen. Hier geht es zu den Richtlinien für Paid Content.

Eigentlich sind es erfreuliche Nachrichten. Die Arbeitslosigkeit in der Schweiz liegt aktuell laut Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) bei rekordtiefen 2,0 Prozent.

Die Kehrseite davon: Es fehlt in vielen Branchen an Fachkräften. So überrascht es nicht, dass der Fachkräftemangel-Index 2022 einen historischen Rekordwert von 155 erreicht hat. Der von der Universität Zürich und Adecco erhobene Index vergleicht die Anzahl offenen Stellen mit der Anzahl Stellensuchenden. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei 92.

Der Mangel ist bereits heute spürbar

Schon jetzt sind die Folgen des Fachkräftemangels zu spüren. Schlagzeilen von schliessenden Metzgereien, Restaurants mit reduziertem Betrieb oder Fachkräften im Gesundheitsweisen, die ihren Job aufgeben, häufen sich. Wenn nicht rechtzeitig Massnahmen ergriffen werden, sind die längerfristigen Folgen gravierend.

Der Schweiz fehlen bald 270’000 Fachkräfte

Das SECO geht davon aus, dass in der Schweiz in sieben Jahren 270’000 Arbeitskräfte fehlen. Was das im Alltag bedeutet, ist nur schwer vorstellbar. Von Verspätungen im Zugverkehr wegen fehlenden Lokführer:innen bis hin zu stillstehenden Baustellen oder einer laufenden Erhöhung des Rentenalters – die Folgen werden die gesamte Gesellschaft treffen.

Frische Ideen sind gefragt

Diese Prognosen machen eines deutlich: es braucht Lösungen – und zwar dringend. Es sind frische Ideen gefragt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ideen, die nicht nur aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft kommen, sondern auch aus der Gesellschaft.

Solche Ideen sucht aktuell das Wunsch-Schloss. Der nationale Ideenwettbewerb wurde bereits vor acht Jahren von der Stiftung StrategieDialog21 ins Leben gerufen. Das Ziel: Grossartige Ideen aus der Gesellschaft finden, um aktuelle Herausforderungen anzugehen.

Treffen mit den Generalsekretär:innen gewinnen

In diesem Jahr widmet sich der Ideenwettbewerb dem Fachkräftemangel. Als Türöffner verhilft das Wunsch-Schloss Ideen zum Abheben, indem es den Kontakt zu Entscheidungsträger:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik herstellt. So gewinnt die oder der Verfasser:in der besten Idee jeweils ein Treffen mit den Generalsekretär:innen der grossen Parteien.

Das Wunsch-Schloss zum ersten Mal in der Ostschweiz

Zum ersten Mal findet das Wunsch-Schloss in der Ostschweiz statt. Am 20. Juni legt die «MS Sonnenkönig» in Romanshorn auf den Bodensee ab. Auf dem Schiff werden die zehn besten Ideen vor einem 150-köpfigen Publikum präsentiert. Diese kürt am Schluss die Siegeridee. Durch den Abend führt Moderatorin Christa Rigozzi.

Weitere Informationen zum Wunsch-Schloss gibt es auf wunsch-schloss.ch.

Wunsch-Schloss 2023 – noch bis am 30. April am Ideenwettbewerb teilnehmen

Weil viele Herausforderungen Lösungen brauchen, die schnell zum Fliegen kommen, hat die Stiftung StrategieDialog21 vor acht Jahren das Wunsch-Schloss ins Leben gerufen. Das Wunsch-Schloss ist ein nationaler Ideenwettbewerb, der Türen öffnet, Projekten Sichtbarkeit gibt und Ideen zum Abheben verhilft.

Dieses Jahr steht das Wunsch-Schloss ganz im Zeichen des Fachkräftemangels. Reiche bis am 30. April deine Idee ein auf wunsch-schloss.ch – damit auch in Zukunft gilt: «Swiss work(s)».
Jetzt Idee einreichen