Zehn Tonnen Schlamm abgepumpt

ST.GALLEN. Pfützen, Dreck und Schlamm: Der Regen hat das OpenAir St.Gallen schon vor Festivalbeginn schwer in Mitleidenschaft gezogen. Immer wieder musste Wasser abgepumpt werden. Die aufgebotenen Kanalprofis transportierten gestern zehn Tonnen Schlamm ab.

Drucken
10'000 Liter Schlamm haben im Saugwagen der Kanalprofis Platz. (Bild: Sebastian Schneider)

10'000 Liter Schlamm haben im Saugwagen der Kanalprofis Platz. (Bild: Sebastian Schneider)

«Auf dass der Bauer neue Erde bringe», sagt Falk Bormann. Gerade hat er sein Saugrohr in den Matsch getaucht. Dieses schlürft die schmierige Masse, «mit 0,5 Bar Unterdruck», sagt Bormann. Zu viel Schlamm dürfen er und Michael Kellenberger nicht aufsaugen, sonst gebe es unerwünschte Dellen im Boden.

Bild: Luca Linder
100 Bilder
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Luca Linder
Bild: Keystone
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
. (Bild: Jonny Schai)
Bild: Benjamin Manser
Bild: Jonny Schai
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Benjamin Manser
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Keystone
Bild: Benjamin Manser
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Keystone
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Keystone
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Luca Linder
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Benjamin Manser
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Jonny Schai
Bild: Benjamin Manser

Bild: Luca Linder

Auf der Sternenbühne beobachten zwei Techniker mit tiefen Augenringen die beiden bei der Arbeit. Just vor dem Podium haben mehrere Liter Regenwasser eine grosse Lache gebildet. Daneben stehen meterhohe Boxen für die Bühne. Die Techniker bleiben wachsam. «Die Sternenbühne hat Priorität – danach ist der Kanal zwischen dem Mischer-Turm und der Sitterbühne dran», hiess die Anweisung. Auf 7.30 Uhr sind Bormann, Kellenberger und der 32 Tonnen schwere Saugwagen bestellt worden.

«Unsere Kanalratte»

Bormann muss dem tonnenschweren Gefährt einige Anläufe gewähren, um die Steigung von der Sternenbühne zur Strasse zu bewältigen. Das ist geschafft, doch nun muss der 36-Jährige den Wagen querfeldein steuern. Die ausgelegten Schwerlast-Platten sollten die 32 Tonnen tragen. Abgesehen davon, dass sich einige verschieben oder gar aufstellen, tun sie es auch. Zwischen dem Turm, wo die Musik abgemischt wird, und der Sitterbühne verläuft ein Kanal für Stromkabel. Dieser sei verschlammt, hiess es. Die Kanalprofis brauchen den Wasserschlauch. Dieser ist mit einer speziellen Düse bestückt. «Sie hat einen Rückstrahler, damit sie sich selbständig durch den Kanal schleppt.» Während Bormann den Schacht hinabsteigt, eilt ein Techniker herbei. Er will am Schlauch eine Schnur befestigen, damit er danach das Stromkabel durchziehen kann. Bormann bereitet unten alles vor. «Unsere Kanalratte», sagt Kollege Kellenberger und lacht.

Die beiden Brüder Dennis (l.), 25, und Daniel Ledergerber, 22, aus Rorschacherberg. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
13 Bilder
Lucienne Berger (l.), 21, aus Wettingen, und Ilenja Sciuscio, 22, aus St.Gallen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Wayne Hintermann, 20, aus Wittenbach. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Heidi Künzler (l.), 19, und Seraina Huber, 23, aus St.Gallen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Jan Scheuermeier, 17, aus Schaffhausen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Florian Harzenmoser, 21, aus Schaffhausen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Dani Bolt, 31, aus St.Gallen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Tim Geiser, 18, aus Bern. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Tobias Nyderegger, 19, aus Bern. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Kian Schmutz, 17, aus Münsingen. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Riccardo Robbi, 25, aus Buchs. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
Mario Heeb, 23, aus Buchs. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)
David Göldi, 25, aus Buchs. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)

Die beiden Brüder Dennis (l.), 25, und Daniel Ledergerber, 22, aus Rorschacherberg. (Bild: Luca Linder/Benjamin Manser)

60 Schachtdeckel auf dem Platz

Der Wagen hat nicht nur einen 10 000 Liter grossen Tank für den Schlamm, sondern auch einen Wasserbehälter. Unter Hochdruck kämpft sich nun die Düse durch den Kanal Richtung Sitterbühne. Kurze Zeit später setzen die Kanalprofis das grosse Saugrohr an und entleeren den Schacht. Anne Gfeller ist erleichtert. «Die Sternenbühne und das Rohr hatten Priorität. Wo ihr jetzt weitermacht, spielt keine grosse Rolle mehr», sagt die Bereichsleiterin Bau. Kurz vor dem Beginn seien die Elektriker jeweils damit beschäftigt, die letzten Kabel zu verlegen. «Sobald das Gelände geöffnet wird, müssen alle sechzig Schachtdeckel geschlossen sein», sagt Gfeller. Es ist 10 Uhr. Die Massen am Breitfeld-Eingang und bei der Migrol-Tankstelle werden grösser. Wenn die OpenAir-Gäste an der Zürcherstrasse allzu heiter werden, muss das Gelände früher als vorgesehen geöffnet werden. «Das entscheidet die Sicherheit», sagt Gfeller. Neben «vielen zeitraubenden Kleinigkeiten» sei man vor allem dabei, das Gelände vom Unrat zu befreien, herumliegende Gitter wegzutragen und Schlamm zu entfernen. Einige Helfer schaben den Ma

tsch mit einer Art Schaufel von den Platten weg. Diese sind nun gesäumt von Maden aus Dreck. So gut es geht, tragen Bormann und Kellenberger diese ab. «Ich hoffe, dass am Abend nicht alles wieder gleich aussieht», sagt Bormann. Vor Schlamm ist man bei diesem Wetter nicht gefeit. Doch immerhin haben Bormann und Kellenberger bis am Mittag etwa zehn Tonnen Schlamm abtransportiert.

Auf sie haben viele gewartet: Auftritt der Ärzte mit Farin Urlaub zum Abschluss des OpenAirs. (Bild: Benjamin Manser)
34 Bilder
Die Ärzte rocken das Sittertobel. (Bild: Benjamin Manser)
Deutsch-Punkrock aus Berlin: Die Ärzte. (Bild: Benjamin Manser)
Ärzte-Frontmann Farin Urlaub. (Bild: Benjamin Manser)
Danielle Haim, Sängerin der Band Haim aus den USA. (Bild: Luca Linder)
Die Band Haim besteht aus drei Schwestern aus den USA. (Bild: Benjamin Manser)
Das Goldacher DJ-Duo Soda in Aktion. (Bild: Benjamin Manser)
Einer der Headliner am OpenAir 2013: Kings of Leon. (Bild: Benjamin Manser)
Auftritt der Band of Horses. (Bild: Benjamin Manser)
Einheimische Kost gab es von Sophie Hunger. (Bild: Benjamin Manser)
Die Kings of Leon auf der Sitterbühne. (Bild: Benjamin Manser)
Rapperin aus dem Kanton Bern: Steff la Cheffe. (Bild: Jonny Schai)
Lokalmatadoren: A Crashed Blackbird Called Roseship. (Bild: Jonny Schai)
Kyla la Grange auf der Sternenbühne. (Bild: Benjamin Manser)
Die Band Bonaparte wurde 2006 in Barcelona gegründet. (Bild: Luca Linder)
Sänger mit Maskerade: Tobias Jundt, Frontmann der Band Bonaparte. (Bild: Luca Linder)
Der Bonaparte-Sänger - ein Fall für das Vermummungsverbot? (Bild: Luca Linder)
So sieht der Schweizer Bonaparte-Sänger Tobias Jundt unverkleidet aus. (Bild: Luca Linder)
Jón Þór Birgisson, Leadsänger der Band Sigur Ros, in Aktion. (Bild: Luca Linder)
Eine haarige Angelegenheit: Die Band Friska Viljor performt auf der Sternenbühne. (Bild: Luca Linder)
Die St.Galler Band Tüchel hatte ein Heimspiel im Sittertobel. (Bild: Jonny Schai)
Biffy-Clyro-Frontmann Simon Neil. (Bild: Benjamin Manser)
Schotte ohne Shirt: Simon Neil von Biffy Clyro. (Bild: Benjamin Manser)
Eine Gummipuppe als "Geschenk": Macklemore nimmt's gelassen... (Bild: Luca Linder)
...und macht weiter. (Bild: Luca Linder)
Rapper Wanz als Dritter im Bunde bei Macklemore & Ryan Lewis. (Bild: Luca Linder)
Temperaturen fast wie in der Heimat: Nanna Bryndís Hilmarsdóttir von der isländischen Band Of Monsters And Men. (Bild: Luca Linder)
Ragnar Þórhallsson (Of Monsters And Men). (Bild: Luca Linder)
Klare Ansage: ¥o-Landi Vi$$er von der südafrikanischen Combo Die Antwoord. (Bild: Benjamin Manser)
Rapper Ninja macht die Kälte im Tobel nichts aus. (Bild: Luca Linder)
Afrikaans und Englisch sind ihre Sprachen, Rap ihr Vehikel: Die Antwoord aus Südafrika. (Bild: Benjamin Manser)
Adam Grahn, Sänger der schwedischen Band Royal Republic. (Bild: Luca Linder)
Royal Republic machen den Anfang auf der Sternenbühne. (Bild: Benjamin Manser)
Adam Grahn von Royal Republic. (Bild: Luca Linder)

Auf sie haben viele gewartet: Auftritt der Ärzte mit Farin Urlaub zum Abschluss des OpenAirs. (Bild: Benjamin Manser)

Für Strom, Sanität und Spülung

Die Mitarbeiter der Kanalprofis GmbH in Rorschach verrichten diese Arbeit schon seit 2002. Bauleiterin Gfeller weiss um die Wichtigkeit der Kanalprofis. «Bevor wir mit dem Aufbau überhaupt beginnen können, müssen sämtliche Schächte entleert sein.»

Während des Festivals sind die Kanalprofis auf Pikett. Zum einen werden sie aufgeboten, um die Teerstrasse zu säubern – zu viel Schlamm hiesse kein Durchkommen für die Sanitätswagen. Zum anderen ist mit bis zu 80 Einsätzen bei den Toiletten, die regelmässig verstopft sind, zu rechnen.

Bormann hat das Privileg, an Orte zu kommen, die den Besuchern verwehrt bleiben. Und sein Technikerpass erlaubt ihm den Eintritt in den Bereich, wo die sehr wichtigen Personen sind. Gelegentlich geniesst Bormann mit seinem Sohn ein Konzert in diesem VIP-Bereich. Guten Gewissens darf er durchaus sagen, dass er und seine Kollegen wirklich wichtig sind.

Sebastian Schneider

Falk Bormann (rechts) und Michael Kellenberger pumpen OpenAir-Schlamm ab. (Bild: Sebastian Schneider)

Falk Bormann (rechts) und Michael Kellenberger pumpen OpenAir-Schlamm ab. (Bild: Sebastian Schneider)