Laute Schüsse sind zu hören, Warnhinweise betreffend den Lärmschutz zu sehen. Für unsere Breitengrade wohl eher ein ungewohntes Bild, trifft man doch nicht alle Tage auf bewaffnete Politikerinnen. Und doch ist eine lockere und entspannte Stimmung zu spüren.
Laute Schüsse sind zu hören, Warnhinweise betreffend den Lärmschutz zu sehen. Für unsere Breitengrade wohl eher ein ungewohntes Bild, trifft man doch nicht alle Tage auf bewaffnete Politikerinnen. Und doch ist eine lockere und entspannte Stimmung zu spüren. Keine Gefahr in Sicht, eine herzliche Begrüssung vom Stadtschützenpräsidenten Robert Signer.
Wir befinden uns am Winterschiessen 2014, das traditionellerweise die Schiesssaison für die Wiler Stadtschützen eröffnet. Bei den einen geht es um eine sportliche Leistung und einen guten Start in die neue Saison. Bei den anderen um den ersten Kontakt mit einer geladenen Waffe. Aus Spass am Wettkampf werden Wetten abgeschlossen. Die Damen der Wiler Stadtregierung wetten um eine Flasche Prosecco. Wer brauchte wohl am ehesten noch ein wenig Zielwasser?
Die Wiler Stadtpräsidentin Susanne Hartmann versucht es als erste. Die Hoffnung auf den Sieg in der Regierungstruppe besteht nicht zuletzt, weil sie bereits als Kind mit ihrem Vater Josef, der ein begeisterter Schütze und selbst einmal Vereinspräsident der Wiler Stadtschützen gewesen war, des öfteren im Schützenhaus verkehrt hatte. Sie liegt mit 707 Punkten nicht schlecht im Rennen. Ausserdem hat sich Frau Hartmann im Vergleich zum Vorjahr um rund 404 Punkte verbessert. Ihre Verfolgerin, Silvia Amman, die Präsidentin des Wiler Stadtparlaments, zeigt nun aber ihre Fähigkeiten. Sie erreicht eine Punktezahl von 772. Damit liegt sie vorne. Die dritte Lady im Bund, Marlis Angehrn, welche im Departement für Bildung und Sport tätig ist, erreicht mit ihren 10 Versuchen 591 Punkte und liegt damit in dieser Dreiergruppe am Schluss, jedoch im Gesamtklassement der Gäste auf Platz 17. Somit ist klar, Silvia Ammann hat die Nase bei den Schiessübungen im Vergleich zu den anderen zwei Damen der Wiler Regierung vorne. Sie liegt im Gesamtklassement der Gäste auf dem siebten Schlussrang.
Nicht nur Regierungsmitglieder sind willkommen, alle Anwesenden können ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Es gibt eine professionelle Einweisung, in welcher die erprobten Schützen ihre Erfahrungen an die Neulinge weitergeben. Auch für die Jüngsten unter den Besuchern gilt: lieber mitmachen als zusehen. Lars Rütti aus Schwarzenbach erreichte mit seinen 10 Jahren eine Punktezahl von 358. Das ist Platz 21; zwar der zweitletzte bei den Gästen, doch dem Buben ist die Begeisterung für seine Schiessübung anzusehen.
Zu den Siegern der Kategorie A, welche mit Sportgewehren an den Start gehen, gehört, mit 921 Punkten, Toni Fischer. Als Zweitplazierte kann sich, mit 901 Punkten, Julia Hagmann behaupten, und der dritte Rang in dieser Kategorie geht, mit 900 Punkten, an Karl Muheim. In der Kategorie D Ordonanzwaffen siegte Erich Hagmann mit 909 Punkten, dicht gefolgt von der jüngsten Dame dieser Klasse. Tamara ist, mit Jahrgang 2001, durchschnittlich nicht mal halb so alt wie ihre Konkurrenz und erreicht stolze 906 Punkte. Auf dem dritten Platz folgt Bruno Högger mit 897 Punkten.
Nach dem spannenden und für die Neulinge sehr aufregendem Teil ging es zum gemütlichen Akt über. Die Schützen und alle, die es einmal werden möchten, waren herzlich zu Speis und Trank in der Schützenstube eingeladen.