Weihnachten ist eine schöne Zeit

Auch das zwölfte, öffentliche Weihnachtssingen lockte viel Publikum auf den durch «Eine Million Sterne» beleuchteten Dorfplatz. Während einer besinnlichen Stunde blieb Musse, sich auf die bevorstehenden Festtage einzustimmen.

Christine Gregorin
Drucken
Besinnliche Atmosphäre: Ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandelt den Dorfplatz in einen Ort der Andacht. (Bilder: Christine Gregorin)

Besinnliche Atmosphäre: Ein stimmungsvolles Lichtermeer verwandelt den Dorfplatz in einen Ort der Andacht. (Bilder: Christine Gregorin)

OBERUZWIL. Der aus zahlreichen Windlichtern bestehende, imposante Stern mitten auf dem Dorfplatz ist am Samstagabend kurz nach sechs Uhr umringt von einer beachtlichen Besucherschar. Die durch die organisierende Kulturkommission abgegebenen Handkerzen wirken ergänzend: Beschert das warme Lichtermeer in seiner Gesamtheit doch eine überaus geruhsame Atmosphäre. Soeben intoniert Mezzosopranistin Stephanie Szanto «Amazing Grace». So schön, dass selbst die unzähligen Flammen dazu zu tanzen scheinen. Leichter Nebel legt sich dämpfend auf das Szenario, andächtige Ruhe kehrt ein.

Komponenten im Einklang

«Für mich war das heutige eines der schönsten Oberuzwiler Weihnachtssingen», stellte eine in Niederglatt aufgewachsene junge Frau anlässlich des abschliessenden Umtrunks fest. Andere Anwesende lobten das stimmige Ambiente, die Tatsache, dass die Veranstaltung traditionell im Freien durchgeführt wird oder das kurzweilig und sehr abwechslungsreich zusammengestellte Programm.

Neben zwei hochstehenden Liedvorträgen von Stefanie Szanto überzeugte Pastoralassistent Klaus Gremminger seinerseits mit drei Gedichten: «Der Stern» von Wilhelm Busch, «Kleine Dezemberelegie» von Christine Busta sowie «Weihnachten ist eine schöne Zeit» von Georg Kreisler. Speziell letzteres lud zum ausgiebigen Schmunzeln ein und auf Geheiss des Rezitators auch zum Mitmachen. Unter seiner Anleitung und dank der Unterstützung seiner beiden entzückenden Assistentinnen stimmten die Anwesenden beim Kehrreim jeweils wacker mit ein.

Glücksmomente feiern

Einen besonderen Platz in den Herzen der Kinder fand überdies Lisbeth Wirth, die in veritabler Trudi-Gerster-Manier die Geschichte des kleinen Naschengels Bernadette präsentierte. Die ansprechende Mischung wurde letztlich durch das gemeinsame Singen altbekannter Weihnachtsklassiker komplettiert, von der Musikgesellschaft Bichwil-Oberuzwil und Sandro Lehnherr am E-Piano begleitet. «Jetzt beginnt die Zeit der Glücksmomente beim Feiern, Schenken und Singen. Wir freuen uns darauf, diese mit unseren Liebsten verbringen und geniessen zu dürfen», hatte Reto Almer, Präsident der Kulturkommission, in seiner Begrüssung konstatiert. Gegen Ende der darauf vorbereitenden, gelungenen Einstimmung galt sein Dank den tatkräftig anpackenden Helfenden, ohne die ein solcher Anlass kaum durchführbar wäre.

In der Folge lud der Gemeinderat dazu ein, sich die klammen Finger mit einem heissen Glühwein oder Punsch zu wärmen und das weihnachtliche Gebäck zu kosten, um danach bestens gelaunt den Heimweg antreten zu können.

Am Ende gibt es heisse Getränke und köstliches Gebäck.

Am Ende gibt es heisse Getränke und köstliches Gebäck.

Weihnachtssingen ist, wenn Kerzen und Gesichter strahlen.

Weihnachtssingen ist, wenn Kerzen und Gesichter strahlen.