Die Harmoniemusik Flawil konnte im vergangenen Jahr das 150-Jahr-Jubiläum feiern. Die jährlich stattfindenden Konzerte und Unterhaltungsabende sind wichtig, um sich der Bevölkerung zu präsentieren.

Die Harmoniemusik Flawil konnte im vergangenen Jahr das 150-Jahr-Jubiläum feiern. Die jährlich stattfindenden Konzerte und Unterhaltungsabende sind wichtig, um sich der Bevölkerung zu präsentieren.

Foto: Sandro Gemperli

Vereinsleben
Unterhaltungsabende finden wieder statt: Sie bringen Publikum, fördern den Zusammenhalt und füllen die Vereinskasse

Turnvereine, Musikgesellschaften und Jodlerclubs können sich wieder dem Publikum präsentieren. Sechs Verantwortliche erklären, weshalb das wichtig ist.

Zita Meienhofer Jetzt kommentieren
Drucken

Musikvereine laden zum Jahreskonzert, Turnvereine zu Turnshows, Jodlerclubs zum Jodelabend. Einmal im Jahr möchten sie der Öffentlichkeit zeigen, wofür während des Jahres geübt wird, was sie können, welche Talente in ihren Reihen sitzen.

Diese Abende gehören zum Jahresprogramm der Vereine. Über eine Durchführung muss nicht diskutiert werden – höchstens über den Inhalt. Ob anspruchsvolle Konzerte oder ein theatralisches Spektakel, eines ist diesen Veranstaltungen gleich: Sie unterhalten.

So war es bis Ende Februar 2020. Dann änderte sich alles schlagartig. Kein Zweiakter mit zankenden Eheleuten, kein Handstand auf dem Barren, kein Solo auf dem Cornet, keine Jütze von den Jodlern. Jetzt aber haben sich die Vereine wieder auf diese Anlässe vorbereitet.

«Die Mitglieder waren richtig giggerig, wieder ein Konzert spielen zu können», sagt der Präsident der Musikgesellschaft Niederwil, Felix Bernhardsgrütter.

«Die Mitglieder waren richtig giggerig, wieder ein Konzert spielen zu können», sagt der Präsident der Musikgesellschaft Niederwil, Felix Bernhardsgrütter.

Bild: Zita Meienhofer

Um motiviert zu proben, braucht es ein Ziel

«Es war sehr wichtig, dass wir unseren Unterhaltungsabend wieder durchführen konnten», sagt Felix Bernhardsgrütter, Präsident der Musikgesellschaft Niederwil. Diese spielte letztmals im Januar 2020 vor grossem Publikum, bereitete sich dann jeweils auf die Konzerte im Januar 2021 und 2022 vor – und musste sie wieder absagen.

Es sei höchste Zeit gewesen, dass wieder vor grossem Publikum habe gespielt werden können, so Bernhardsgrütter. Denn: Ohne ein Ziel vor Augen seien die Proben nicht dieselben. «Wir hatten nur geprobt, um das Niveau zu halten. Aber das ist nicht lustig», sagt er.

Wie die Niederwiler Musikantinnen und Musikanten standen auch die Lütisburger Turnenden am vergangenen Wochenende wieder auf der Bühne. Und wie für die Musikgesellschaft ist auch für den Turnverein die Präsentation vor der Bevölkerung, vor dem Publikum das Wichtigste. Im Januar 2019 war nämlich der letzte grosse Auftritt der Lütisburger.

Gemäss Andreas Solenthaler, Präsident des Turnvereins Lütisburg, sei es auf die Dauer schwierig gewesen, die Mitglieder zu motivieren, da ebenfalls auch keine Wettkämpfe mehr stattgefunden hatten. Für Solenthaler ist es aber vor allem der Zusammenhalt unter den einzelnen Riegen, der bei einem Turnerabend besonders zum Tragen kommt. «Das hat man nun diesmal sehr gut gemerkt», erklärt er.

Spass und Unterhaltung stehen an den Unterhaltungsabenden im Vordergrund – so auch beim Turnverein Lütisburg.

Spass und Unterhaltung stehen an den Unterhaltungsabenden im Vordergrund – so auch beim Turnverein Lütisburg.

Foto: Markus Zueblin

Das Publikum ist da – aber kein Nachholbedarf

Und auch das Publikum ist gekommen. Die vier Aufführungen – zwei folgen noch dieses Wochenende – sind ausverkauft. «Es ist, wie wenn nie etwas gewesen wäre», freut sich Solenthaler. Nachholbedarf? Das glaubt er nicht. Dieser sei im Sommer 2021, als der Turnverein eine Sommerbar initiierte, viel extremer gewesen.

Dass der Nachholbedarf nicht mehr da ist, das hat auch Kathrin Dreier-Huber, Präsidentin der Harmoniemusik Flawil, bemerkt. Der Flawiler Musikverein hat im vergangenen November seinen Unterhaltungsabend zum 150-Jahr-Jubiläum durchgeführt. Die Leute seien gekommen und es sei eine sehr gute Stimmung gewesen, so Dreier-Huber.

«Aber es war kein Vergleich zum Vorjahr», sagt die Präsidentin. Der HM Flawil konnte auch im November 2021 ein Jahreskonzert durchführen. «Das war ganz speziell, die Stimmung war extrem gut, alle waren euphorisch gestimmt und megahappy, dass wieder etwas stattfinden konnte.» Nun sei man schon wieder etwas im Trott. Kathrin Dreier-Huber will das nicht negativ werten. Das sei schon gut so. Glücklich ist sie darüber, dass die Harmoniemusik seit Pandemiebeginn keinen Abgang verzeichnen musste.

Das Schlussbild der Turnshow des Turnvereins Zuzwil, ein Anlass, der zudem die Vereinskasse füllt.

Das Schlussbild der Turnshow des Turnvereins Zuzwil, ein Anlass, der zudem die Vereinskasse füllt.

Bild: PD

Präsentation, Organisation und Kassenfüller

Es gebe wohl mehrere Aspekte, weshalb es für seinen Verein wichtig gewesen sei, dass wieder eine Turnshow habe durchgeführt werden können, sagt Max Flammer, Präsident des TV Zuzwil. Er erwähnt die Tatsache, dass sich die Mitglieder dem Publikum präsentieren wollen. «Und dafür ist die Turnshow die einzige Gelegenheit», so Flammer.

Ebenso wichtig sei es, dass das Organisieren eines Anlasses im Vereinsleben nicht verloren gehe. Flammer erwähnt, dass die beiden Grossanlässe, die Turnshow sowie der Leuberg-Cup, nicht mehr stattgefunden hatten. «Nach zwei Jahren läuft dann nicht mehr alles automatisch. Da mussten wir wieder Tritt fassen, den Rhythmus finden und die Mitglieder zum Helfen motivieren», sagt Flammer.

Und letztlich zählt vor allem auch der finanzielle Aspekt. Flammer sagt: «Wir hatten Einbussen. Da die Ausgaben zum grossen Teil blieben, die Einnahmen aber fehlten.» Dieser Aussage pflichtet auch Andreas Solenthaler bei. Er sagt: «Mit den Einnahmen aus dem Turnerabend finanzieren wir einen grossen Teil des jährlichen Aufwandes.»

«Es ist der Zusammenhalt», sagt Ruedi Aerne, Präsident des Turnvereins Ebnat-Kappel. Dieser sei es, der an einem Turnerabend eine grosse Rolle spiele. Er erklärt, dass sein Verein in mehrere Riegen aufgegliedert ist, die während des Jahres nichts miteinander zu tun haben. Da werde der Zusammenhalt bei einem Anlass wie dem Turnerabend schon sehr gefördert.

Auch er ist froh, dass der Verein wieder ein konkretes Ziel vor Augen hat, worauf hin trainiert werden kann. Und, so Aerne, einige Mitglieder seien glücklich, dass wieder geturnt werde, da sie fast nicht gewusst hatten, was sie sonst machen sollten.

«Wir haben Freude an unserem Hobby und das merken die Leute», sagt Jodlerpräsident Stefan Hobi aus Uzwil.

«Wir haben Freude an unserem Hobby und das merken die Leute», sagt Jodlerpräsident Stefan Hobi aus Uzwil.

Bild: Josef Bischof

Die Freude am Hobby geht auf die Zuhörenden über

Der Jodlerclub Uzwil kann sich im Allgemeinen nicht über leere Reihen an den Jodlerabenden beklagen. «Aber diesmal war ich doch sehr überrascht, wie viele Leute kamen. Wir wurden regelrecht überrannt», sagt Stefan Hobi, Präsident des Jodlerclubs Uzwil. Dies, obwohl der Verein auch im Vorjahr seinen jährlichen Unterhaltungsabend durchführen konnte. Weshalb dieses Jahr so viel Publikum kam, kann Hobi nur vermuten: «Wir hatten eine gute Gastgruppe.»

Er ist jedoch überzeugt, dass die Leute gekommen sind, weil sie gemerkt haben, dass die Jodler Freude an ihrem Hobby haben und das auch ausstrahlen. Hobi sagt: «Wenn man gutgelaunt ist, wenn die Chemie im Verein stimmt, kann man die Lieder auch entsprechend singen, damit das Publikum etwas für die Seele hat und gerne wieder kommt.»

0 Kommentare