Das Tanklager Tägerschen wurde von 1973 bis 1976 erbaut – ursprünglich dazu, um die Pflichtlagerhaltung in der Schweiz zu sichern. Denn die Mineralölimporteure sind verpflichtet, eine gewisse Menge für Notstände eingelagert zu haben.
Das Tanklager Tägerschen wurde von 1973 bis 1976 erbaut – ursprünglich dazu, um die Pflichtlagerhaltung in der Schweiz zu sichern. Denn die Mineralölimporteure sind verpflichtet, eine gewisse Menge für Notstände eingelagert zu haben. Wer diese Regel nicht einhält, kann mit hohen Bussen bestraft werden. «Mit den Pflichtlagern in der ganzen Schweiz wird der Bedarf von rund viereinhalb Monaten sichergestellt», weiss Rolf Horber, Verwaltungsratspräsident der Tanklager Tägerschen AG. Mittlerweile ist die Pflichtlagerung nicht mehr Hauptzweck des Tanklagers Tägerschen, sondern die Lagerung für den Mineralölumschlag. Dies schlägt sich in den Kennzahlen nieder. Im Jahr 2009 betrug der Produktumschlag rund 445 Mio. Liter, was einer Versiebenfachung im Vergleich zu 1978 entspricht (63 Mio. Liter). Insgesamt sind heute fünf Mitarbeiter im Schichtbetrieb beschäftigt. (nb.)