WIL. Am Dienstag, 4. März, wird Geschichtsprofessor Caspar Hirschi im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe «Die HSG in der Region» in der Aula der Kantonsschule Wil um 17 Uhr ein Referat halten zum Thema «Wissen und Macht».
WIL. Am Dienstag, 4. März, wird Geschichtsprofessor Caspar Hirschi im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe «Die HSG in der Region» in der Aula der Kantonsschule Wil um 17 Uhr ein Referat halten zum Thema «Wissen und Macht».
Im zweiten Vortrag der vierteiligen Vortragsreihe «Nachhaltiges Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung» wird Hirschi sich der Frage stellen, wie und ob Schulen und Universitäten darauf hinarbeiten können, nachhaltiges Handeln in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern. Was haben Experten aus den Universitäten in den Zentren der Macht zu suchen? Werden sie beigezogen zur politischen Urteilsbildung, übersehen oder abgelehnt?
Caspar Hirschi wurde 1975 in Zürich geboren und ist seit 2012 Professor für allgemeine Geschichte an der Universität St. Gallen. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Geschichte des Kritikers und Intellektuellen und die Rolle von Experten in Geschichte und Gegenwart. Zusammen mit andern jungen Forschern veröffentlichte er im Jahre 2012 im Auftrag der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates ein Positionspapier mit dem Titel «Vision 2020: Ohne massiven Umbau der universitären Hierarchien wird die Schweiz ihre Eliten vorwiegend aus dem Ausland einkaufen müssen».
Die Vortragsreihe wurde organisiert von der Universität St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Wil und Wifona (Wiler Forum für Nachhaltigkeit). Die Vorträge dauern jeweils rund 45 Minuten, danach besteht die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Nach 18 Uhr lädt Wifona vor der Aula zu einem Apéro ein. Alle Anlässe sind kostenlos. (pd)