Über 120 Tonnen Teeröl entsorgt

NIEDERUZWIL. Nein, es ist nicht etwa der Teig für einen Marmorkuchen, der hier gerührt wird. Auf dem Areal der Technischen Betriebe an der Hummelstrasse in Niederuzwil wurde in dieser Woche die Teergrube des ehemaligen Gaswerks entleert.

Drucken
Bild: Natalie Brägger

Bild: Natalie Brägger

NIEDERUZWIL. Nein, es ist nicht etwa der Teig für einen Marmorkuchen, der hier gerührt wird. Auf dem Areal der Technischen Betriebe an der Hummelstrasse in Niederuzwil wurde in dieser Woche die Teergrube des ehemaligen Gaswerks entleert. Das darin gelagerte Teeröl entstand als Nebenprodukt der Gasproduktion von 1910 bis Ende der 1960er-Jahre. Er wurde beim Abbruch des Gaswerks in dichten Tanks im Boden belassen. Bevor die Tanks Lecks erhalten und das belastete Material ins Grundwasser gelangen könnte, hat sich die Gemeinde Uzwil nun dazu entschlossen, die Teertanks zu leeren und abzubrechen. Um die 120 bis 150 Tonnen Teeröl zu entsorgen, mussten rund 30 Tonnen Kalk beigemischt werden, damit sich die zähflüssige Masse noch weiter verfestigt und heute mit Lastwagen nach Basel transportiert werden kann. «Von Basel gelangt der Teer mit Schiffen nach Holland, wo er von einer Spezialfirma verbrannt wird», weiss Hansjörg Eberle, Leiter der Technischen Betriebe Uzwil. Mit dem Beginn der Entsorgungsarbeiten habe man extra auf kaltes Wetter gewartet, damit sich die Geruchsemissionen in Grenzen hielten. In der kommenden Woche müssen nun noch die Betontanks abgebrochen und das Gelände mit Kies aufgefüllt werden. Die Kosten für Bauarbeiten, Entsorgung und Untersuchungen belaufen sich auf rund 200 000 Franken. (nb)