SP will weiterhin zwei Sitze

An der Parteiversammlung der SP Uzwil wurden die Gemeinderechnung und die Neuorganisation der Sozialen Dienste der Gemeinde vorgestellt sowie die SP-Kandidaten für die kommunalen Gesamterneuerungswahlen nominiert. Die zwei Sitze im Gemeinderat sollen verteidigt werden.

Kathrin Meier-Gross
Drucken
Wollen sich für das Gemeindewohl einsetzen: Thomas Höhener, Marcelina Schläpfer, Dora Hadorn und Daniel Wyder (von links). (Bild: kmg.)

Wollen sich für das Gemeindewohl einsetzen: Thomas Höhener, Marcelina Schläpfer, Dora Hadorn und Daniel Wyder (von links). (Bild: kmg.)

UZWIL. Gemeinderätin Dora Hadorn betonte, dass die Gemeinde Uzwil trotz eines Defizits von 1,48 Millionen Franken schuldenfrei sei. Dank haushälterischem Umgang mit Steuergeldern habe das Budget ziemlich genau eingehalten werden können. Das Eigenkapital belaufe sich auf 18,4 Millionen Franken.

Grosse Budgetdisziplin

59 Prozent der Nettoaufwendungen des Gemeindehaushaltes werden vom Ressort Bildung beansprucht. Schulratspräsident Werner Dintheer wies darauf hin, dass das Ressort Bildung gegenüber dem Voranschlag von 22,97 Millionen eine Besserstellung um 422 000 Franken oder 1,8 Prozent erreicht habe. Als Gründe führte er Klassenschliessung, Rückerstattungen wegen Mutterschaft und den einmaligen Baurechtszins (100 000 Franken) von Oberuzwil für das Regenwasserbecken Wiesental auf. Der Rahmenkredit für die Schulanlagen sei klar unterschritten worden. Die Schulleiter würden grosse Budgetdisziplin zeigen. Zu den laufenden Projekten gehörten unter anderem die Renovation der Sekundarschule und das Begabungsförderungskonzept der Schule Uzwil. Dafür werde eigens eine Lehrperson eingestellt, erläuterte Werner Dintheer. Gut abgeschlossen habe die Überprüfung der Datensicherheit.

Unter einem Dach

Eine Neuorganisation erfahren haben die Sozialen Dienste Uzwil. Alle Beratungsstellen sind nun unter einem Dach und stehen unter der Gesamtleitung von Reto Drexler. Dintheer zeigte sich überzeugt, dass nun noch kundenfreundlicher und professioneller gearbeitet werden könne, da auch die Stellenprozente aufgestockt worden seien. Die Ressourcen könnten jetzt besser genutzt werden. Daniel Wyder fügte an, dass die Sozialen Dienste ein niederschwelliges Angebot seien, die präventiv wirken würden.

Einsatz für das Gemeindewohl

Am 23. September finden die kommunalen Gesamterneuerungswahlen statt. Werner Dintheer tritt bekanntlich nicht mehr an. Die SP hat Daniel Wyder bereits als seinen Nachfolger für das Schulratspräsidium und damit Mitglied des siebenköpfigen Gemeinderates nominiert. Dora Hadorn bestätigte, dass sie motiviert sei, ihr Amt als Gemeinderätin mit dem Ressort Kultur/Freizeit/Sport weiterzuführen. Derzeit beschäftige sie sich mit der Neugestaltung von Spielplätzen und mit der Erarbeitung eines neuen Konzeptes für die Galerie zur alten Bank.

Zweiervertretung im Schulrat

Der Schulrat wird von acht auf fünf Mitglieder reduziert. Die SP erachtet eine Zweiervertretung als gerechtfertigt. Burkhard Erne tritt aus dem Schulrat zurück. Marcelina Schläpfer, seit acht Jahren Schulrätin, möchte sich eine weitere Amtsperiode für die Schule einsetzen. Als spannend bezeichnete auch Thomas Höhener seine Arbeit in der GPK, der er seit 2005 angehört. Hadorn, Schläpfer und Höhener wurden einstimmig nominiert.

Daniel Wyder, der anstelle des erkrankten SP-Präsidenten Daniel Zöllig durch den Abend führte, sprach den Nominierten Dank aus für ihr Engagement für das Gemeinde- und Gemeinwohl.